• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf ich suche ein Panorama Set

Bonehead

Themenersteller
Hallo Jungs,

ich suche ein Panorama Set. z.B. eins was ein wenig günstiger wie z.B. das Nodal Ninja 6 mit dem RD16 ist...

Hat einer Ideen?
 
AW: Panoramakopf

Hallo Bonehead!

  • Was für Aufnahmen willst du erstellen (360*180Grad nehme ich an?)
  • Mit welcher Kamera/Objektiv-Kombi bei welcher Brennweite?
  • Mit welcher Befestigung (Arca, Schrauben,...)?
  • Was ist schon vorhanden (Stativ, Stativkopf, evtl Panoramascheibe)?
  • Wo läge dein Budget?
 
AW: Panoramakopf

Ich würde mir mehrreihig offen lassen wollen, bis jetzt aber nur einreihig.

Stativ käme eins von Berlebach, aber das halt nicht hauptsächlich dafür.

Welche Kamera: Eine DSLR beim Weitwinkel. ca. 16-40 so. Möchte mich da nicht festlegen.

Budget sollte dem eines NN6 mit dem RD16 nicht übersteigen. Besser wäre da drunter.

Also 400 ohne stativ, nur rein für den rotator und das gestänge...
 
AW: Panoramakopf

Hallo,

Ich hatte den Novoflex VR Slim Panorama Kopf. Ein sehr sehr geiles Teil. Habe es gebraucht für um die 400,-€ gekauft. Sehr solide, kein wackeln und klappern. Habe den Kopf nur wieder hergegeben, weil ich nicht so viele Panoramen mache und er zuviel rumlag.
Hatte ihn an einer 6D mit 16-35mm Objektiv. Kann sowohl ein- als auch mehrreihige Panoramen

VG
 
AW: Panoramakopf

Für einzeilige Panoramen verwende ich das Novoflex VR-System Mini (UVP 369 Euro), allerdings ohne den L-Winkel von Novoflex, da ich einen kameraspezifischen L-Winkel von RRS habe (Canon 5D3 + 16-35/4). Die Teile lassen sich auch weiter verwenden, wenn man auf ein mehrzeiliges Panoramasystem umsteigt.
 
AW: Panoramakopf

Irgendwie ist das doch alles Käse. Ich mein, pack ich 100 flocken drauf, bewegt man sich schon bei den guten Stücken... :grumble:
Ausnahme das Mini für einreihig...

Weiß irgendwie nicht recht, ob ich erst mal mit dem einreihigen auskomme oder nicht.
Ich weiß, das ist abhängig von der verwendeten BW, aber trotzdem... mit einem einreihigen sperre ich mich selbst auf WW ein... mit dem anderen steht mir zwar BW ohne ende offen, aber was, wenn ich dann doch nur im WW knipse?.. mein Problem, ich weiß :ugly:

Kann man mit dem NN6 und dem RD16 etwas falsch machen? So als alternative zum Einreiher Novoflex Mini-System...
Das Novoflex pro II ist mir dann doch ein ticken zu teuer...
 
AW: Panoramakopf

Falsch machst du damit sicher nichts :top:
Wenngleich auch ich 100% überzeugt von Novoflex bin und im Falle allein der Preis wäre entscheidend wäre eher zu einem gebrauchten Novoflex-System greifen würde.

Ich selbst verwende u.a. für 12mm Fisheye das Novoflex SLANT-System, für 16 / 28mm das o.g. Novoflex VR SLIM. Beides kann ich folglich allerwärmstens empfehlen.
Von NN hatte ich das 3er, war auch nicht schlecht wenn auch umständlicher zu transportieren und mit einer anderen Qualitätsanmutung.
Panos konnte man damit aber natürlich genausogut machen unter dem Strich.
 
AW: Panoramakopf

Weiß irgendwie nicht recht, ob ich erst mal mit dem einreihigen auskomme oder nicht.
Ich weiß, das ist abhängig von der verwendeten BW, aber trotzdem... mit einem einreihigen sperre ich mich selbst auf WW ein...

Ich halte die Investition in ein einreihiges System für grundsätzlich rausgeschmissenes Geld, sofern du
ambitioniert arbeiten und Spass bei der Sache haben möchtest. Ansonsten ist der Frust vorprogrammiert.
Die Gestaltungsmöglichkeiten mit einem einreihigen System sind doch ziemlich eingeschränkt: die Kamera
lässt sich lediglich horizontal nivellieren und das war es dann auch schon.

Einreihige Weitwinkelpanoramen mit dem Horizont in der Mitte können durchaus mal nett sein, aber es wird
viel mehr Situationen geben, in denen du die Kamera auch bei einem einzeiligen Pano nach oben unten neigen
möchtest, um den interessanten Bereich erfassen zu können. Beispiel: du steht oben auf einem Berg und möchtest
hauptsächlich das Tal unten per Pano erfassen. Ohne Neigemöglichkeit hast du hinterher wesentlich mehr
Himmel als Tal auf deinen Aufnahmen. Den kann man zwar wegschneiden, hilft dir aber auch nichts mehr,
wenn die Brennweite nach unten nicht ausreicht, um das Tal erfassen zu können.

Ich nehme auch gerne Panoramen mit dem Tele bis 200mm Brennweite auf. Falls du ebenfalls Panos im
Telebereich machen möchtest, dann ist eine vertikale Neigemöglichkeit eh zwingend erforderlich.

Daher meine Empfehlung: wenn System, dann auf jeden Fall ein Multi-Row. Ansonsten würde ich einfach
irgendeine Schiene, Klemme und Rotator miteinander kombinieren. Das Zeug liegt aber eh schnell in der
Ecke, weil es dich zu sehr limitiert.

Ich verwende seit über zwei Jahren auch das Novoflex VR Slim und kann es uneingeschränkt empfehlen.
Das PRO wäre mir viel zu schwer und klobig. Die Verarbeitungsqualität, Stabilität und Präzision sind
top. Neben der kompakten Bauform ist die gesamte Bedienung und schnelle Zerlegbarkeit des System genial
gelöst. Im Gegensatz zu anderen Systemen hast es auch keine fummeligen Knöpfe, die sich im Winter
mit Handschuhen kaum bedienen lassen. Die Konstruktinsform habe ich erst kürzlich wieder bei -23°C
doch sehr geschätzt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panoramakopf

Ich halte die Investition in ein einreihiges System für grundsätzlich rausgeschmissenes Geld, sofern du
ambitioniert arbeiten und Spass bei der Sache haben möchtest. Ansonsten ist der Frust vorprogrammiert.
(...)

JEIN meiner Ansicht nach. Einreihig heißt ja nicht, dass man auf 360*180° verzichtet.
Bei Städtetouren empfinde ich einreihige Panos mit 12mm mit dem Novoflex SLANT auf dem Einbeinstativ als äußerst geschickt. Sehr schnell aufzubauen, sehr schnell anzufertigen, viel einfachere Nadirretusche, gerade wenn Bewegung mit im Bild ist deutlich komfortabler in der Nachbearbeitung. Selbst im Innenraum bei sehr nahen Elementen hat man damit in der Regel keine Probleme, siehe Beispielbild.
Klar, für Landschaftsbilder die 2m breit im Wohnzimmer hängen sollen ist das natürlich mit 60mpx nix. --> Novoflex Slim oder Pro.

Von daher... kommt halt immer darauf an wo man was fotografieren will, das hat bonehead ja nicht klar deklariert.
 
AW: Panoramakopf

JEIN meiner Ansicht nach. Einreihig heißt ja nicht, dass man auf 360*180° verzichtet.
Bei Städtetouren empfinde ich einreihige Panos mit 12mm mit dem Novoflex SLANT auf dem Einbeinstativ als äußerst geschickt.

Klar, das SLANT ist ein Spezialist und als einreihiges System ggfs. die bessere Wahl für 360° Panoramen. Dann kann es durchaus Sinn machen Geld in eine solide Lösung zu stecken, wenn man viel in dem Bereich fotografiert. Dagegen würde ich in Systemen wie das MINI persönlich nicht investieren. Dafür, dass man vertikal keinen Gestaltungspielraum hat, ist es weder kompakt noch leicht noch günstig genug.
 
AW: Panoramakopf

Bei Städtetouren empfinde ich einreihige Panos mit 12mm mit dem Novoflex SLANT auf dem Einbeinstativ als äußerst geschickt.

Klar, das SLANT ist ein Spezialist und als einreihiges System ggfs. die bessere Wahl für 360° Panoramen.


slanten ist doch nur sinnvoll wenn die optik 180° nur in der diagonalen erreicht, mit 180° im hochformat braucht man das nicht. mit 12 mm am vf reichen mir 4 bilder und der fußabdruck vom einbeinstativ ist sehr winzig und in 10 sek gestempelt.
 
AW: Panoramakopf

slanten ist doch nur sinnvoll wenn die optik 180° nur in der diagonalen erreicht, mit 180° im hochformat braucht man das nicht. mit 12 mm am vf reichen mir 4 bilder und der fußabdruck vom einbeinstativ ist sehr winzig und in 10 sek gestempelt.

"Nur sinnvoll" ist meines Erachtens falsch ausgedrückt.
Nur mit Schiene und L-Winkel deckt man auch alle Bereiche ab, ja. Mache ich auch gelegentlich. Mit Slant sehe ich aber kleine aber feine Vorteile: Besser/ruhiger zu halten (massiver Griff neben Kamera), in Gebäuden ist auch der Zenit besser aufgrund von leichter Neigung nach oben (bei mir 7Grad), Fußabdruck ist geringer da Linse weiter von Stativ entfernt, PTGui spuckt auf Anhieb insbesondere in Nadir/Zenit fehlerfreiere Bilder aus. Kurzum ich kann damit besser arbeiten :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten