• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich scheitere an der Sensorreinigung

Chipmodul

Themenersteller
Hallo,

ich scheitere an der Sensorreinigung meiner Panasonic S5. Ich habe es mit Swabs, Wattestäbchen, Isopropanol und sestiliertem Wasser versucht. Ich bekomme den Sensor nicht sauber. Am Ende sind immer Schlieren oder Wasserflecken auf dem Sensor. Ein paar Staubkörner bleiben natürlich auch. Die werde immer vom rechts nach Links geschoben.

Was mache ich flasch? Gibt es eine Idiotensicherer Anleitung?
 
Destiliertes Wasser ist keine gute Idee, Was für Isopropanol hast Du denn, also wie stak? Ich kenne es eigentlich nur mit Etylalkohol bzw. Eclipse, ist teuer, verdunstet aber rückstandslos.
Die Staubkörner mit einem Blasebalg wegpusten, dabei immer bedenken, dasß das Bild seitenverkehrt und auf dem Kopf ist, also immer entgegengesetzt putzen. Keinesfalls mit dem Mund auf den Sensor pusten.
Und vorher mal checken, was Panasonic zur Reinigung zulässt.
 
Ja Methylalkohol geht auch, aber da ist halt die Frage, welchen Reinheitsgrad der TO hat, und was er mit dem destilierten Wasser macht.
 
Ich habe Isopropanol 99,9% von Amazon aus dem 5 Liter Kanister. Das habe ich pur oder 1/3 verdünnt mit destilliertem Wasser verwendet. Teilweise habe ich das Wasser auch pur verwendet. Weil ich den Verdacht hatte das Isopropanol macht die Flecken.
Ich habe am Ende immer Streifen auf dem Sensor.

Ist Ethylalkohol besser wie Isopropanol? Oder ist mein Isopropanol verschmutzt?
 
Das „destillierte Wasser“ aus dem Supermarkt ist nur ent-ionisiert, das würde ich dafür nicht nehmen.

Isopropanol sollte 100% sein - der 80% enthält ja auch wieder Wasser. Und bei Ethanol (Spiritus) ist aus steuerlichen Gründen Vergällungsmittel drin (er würde Branntweinsteuer kosten, wenn man ihn trinken könnte).

Ich benutze eigentlich immer so ein fertiges Set mit Swabs und Reinigungslösung - dem Geruch nach Methanol (?). Damit einmal quer rüber, Staub wird dabei vom Sensor geschoben. Bisher ohne Probleme.
 
Was mache ich flasch?
Das Reinigungsmittel. Gängiges einfach destilliertes Wasser ist oft nicht rein genug um rückstanddsfrei zu verdampfen. Was im 5L Kanister von Amazon neben IPA noch enthalten ist bleibt der Phantasie überlassen.

Reines Methanol funktioniert meiner Erfahrung mit DustPatrol Gamma nach perfekt wenn es wirklich nichtmehr ohne Nassreinigung geht.

Ein paar Staubkörner bleiben natürlich auch. Die werde immer vom rechts nach Links geschoben.
Was die beim Schieben mit dem Deckglases bzw. dessen Beschichtung gemacht haben, wären meine weitaus größere Sorge als Schlieren.
 
……

Reines Methanol funktioniert meiner Erfahrung mit DustPatrol Gamma nach perfekt wenn es wirklich nichtmehr ohne Nassreinigung geht.
DustPatrol Gamma👍

Im Gegensatz zu Eclipse soll es nach dem Sicherheitsdatenblatt 100% Methanol sein.

Normales destilliertes Wasser sollte man keinesfalls benutzen.

Wenn schon dann nur besonders reines Wasser mit einer zwei ( aqua bidestillata) oder dreifachen ( aqua tridestillata) Destillation.

IMG_5748.jpeg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten