• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich brauche Hilfe bei der Kalibrierung

johns0n

Themenersteller
Hallo zusammen,

eigentlich war ich immer ein stiller Leser in diesem Forum, aber nun brauch ich Unterstützung.
Ich kenne mich leider absolut nicht in diesem Gebiet aus.

Folgendes möchte ich machen:
Ich möchte meinen Monitor kalibrieren um:

  • "farbgetreu" Bilder im Web anzusehen, beispielsweise DSLR-Galarie

  • meine Fotos besser für den externen Druckdienstleister vorzubereiten um bessere Ergebnisse zu erzielen

  • und sämtliche Vorteile in der Bildbearbeitung etc



Meine Ausgangssituation:

  • Monitor: benQ xl2420t (Monitormodus bzw. Picturemode: Standard)

  • Betriebssystem: Mac OSX, alles immer aktuell gehalten

  • Umgebung: wenig Einfluss von Lichtstörquellen



Mein Problem / offenen Fragen:

  1. Meine erste Frage startet schon bei dem ersten Auswahldialog zum Kalibrieren: der Monitortyp.
    Ich gehe davon aus, das der Monitortyp "weiße LED" hier zutrifft. Da der Monitor eine weiße Backlightbeleuchtung besitzt.
    Ist das korrekt?

    5kjlkou3.png


  2. Dann geht es auch schon weiter mit dem Weißpunkt...
    Wenn ich diesen selbst messe, habe ich einen enormen gelb Stich.
    Im Netz habe ich die Einstellungsempfehlung "CIE Lichtart D65" gefunden.
    Spricht etwas gegen diesen Wert, oder ist ein anderer Wert mehr zu empfehlen?

    b9ldeql2.png


  3. Die Leuchtdichte und das Kontrastverhältnis.
    Stell ich hier die generell, laut Monitorspezifikation angegebene Leuchtdichte/Kontrastverhältnis ein oder stelle ich hier die Helligkeit/Kontrastverhätnis ein mit der ich an meinem Monitor arbeiten möchte?
    Generell ist ein hoher Kontrastumfang ja wünschenswert und daher sollte ich diesen in Form von den angegeben Spezifikationen 1000:1 auch nutzen. Oder?

    26uekcme.png


  4. Weitere Einstellmöglichkeiten:
    "Flare Correct" (Reflexionen messen und korrigieren), sowie "Smart-Control für Umgebungslicht habe ich erst einmal deaktiviert.

  5. Standardoptionen für Profil:
    Diese habe ich wie auf dem Bild eingestellt, sind diese gängig oder verbesserbar?
    Die Frage ist für mich nur ob hier die ICC-Profilversion 4 in Ordnung ist, oder ob man lieber die kleiner/ältere Version 2 nehmen sollte.

    7fqg9wg6.png


  6. Standardmessfeldsatz:
    Hier habe ich 3 Auswahlmöglichkeiten wie viele Farben er anhand einer definierten Palette messen soll.
    klein - 118
    mittel - 211
    groß - 462

    Gilt hier das Motto: Wenn Zeit vorhanden, viel hilft viel?



Ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen helfen, da ich richtig messen und kalibrieren möchte.
Nicht das ich lange Zeit mit falschen Einstellung arbeite und dann irgendwann das schlimme Erwachen eintritt.

Viele Grüße
John
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hast du zu dem Ding denn kein Handbuch? da sollte eigentlich drin stehen, was es mit den LED usw auf sich hat. Alles Andere scheint mir nur Herumgerate.

Dein Weißpunkt: Kommt drauf an, was du willst. Ein Weißpunkt von 6500 K ist brutal kalt und auf keinen Fall für den Offset geeignet. Mein Monitor steht auf
Bildschirmfoto 2013-08-10 um 16.10.16.png

Allerdings musste ich den iMac von Hand auf maximale Helligkeit drehen, weil er sonst definitiv zu dunkel eingestellt war.
 
Eine Anleitung gibt es, diese beschreibt allerdings nur die Handhabung des Gerätes.
Deshalb komme ich nicht weiter, da ich sonst kein fundiertes Wissen in diesem Thema habe.


Edit:

Ich habe nun etwas gefunden, was mir ganz gut weiter geholfen hat.
dhttp://www.youtube.com/watch?v=IXAySoR_mYo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du zu dem Ding denn kein Handbuch? da sollte eigentlich drin stehen, was es mit den LED usw auf sich hat. Alles Andere scheint mir nur Herumgerate.

Das ist genau das Problem der X-Rite Software. Da gibt es kein Handbuch, auch keine Hilfe im Programm.
Man kann sich Trainingsvideos anschauen, was ich vielleicht auch mal tun sollte ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm. Zurückgeben und 'n Spyder kaufen? Ich mein – BILLIG ist das Ding ja nicht gerade, da darf man doch eine Anleitung erwarten …
 
Auf Grund von verschiedenen Rezensionen hatte ich mich für den xrite entschieden.
Da die Filter des Spyders zügig altern und (leider finde ich diese grade nicht mehr) verschiedene Vergleiche mit dem Spyder 4, der xrite meist gewonnen hatte.
 
Ich gehe davon aus, das der Monitortyp "weiße LED" hier zutrifft. Da der Monitor eine weiße Backlightbeleuchtung besitzt.
Ist das korrekt?
Ja
Dann geht es auch schon weiter mit dem Weißpunkt...
Wenn ich diesen selbst messe, habe ich einen enormen gelb Stich.
Im Netz habe ich die Einstellungsempfehlung "CIE Lichtart D65" gefunden.
Spricht etwas gegen diesen Wert, oder ist ein anderer Wert mehr zu empfehlen?
D65 ist völlig in Ordnung, je nach Monitor und dessen Grundeinstellung kann auch Nativ funktionieren. Eine Kalibrierung auf eine bestimmte Farbtemperatur ist vor allem dann notwendig wenn Du einen idealerweise fensterlosen Arbeitsplatz mit Normbeleuchtung hast. Dein Monitor ist halt nicht gerade der Bildbearbeitungsspezialist, wenn der bei reduzierter Helligkeit auf native 6600K kommt und Du davon stark abweichst, sinkt die Helligkeit noch weiter.
Die Leuchtdichte und das Kontrastverhältnis.
Stell ich hier die generell, laut Monitorspezifikation angegebene Leuchtdichte/Kontrastverhältnis ein oder stelle ich hier die Helligkeit/Kontrastverhätnis ein mit der ich an meinem Monitor arbeiten möchte?
Letzteres.
Generell ist ein hoher Kontrastumfang ja wünschenswert und daher sollte ich diesen in Form von den angegeben Spezifikationen 1000:1 auch nutzen. Oder?
Das Farbmanagement kann Helligkeit und Kontrast ja nicht über die Fähigkeiten des Monitors hinaus erhöhen, sonder lediglich einschränken. Das dürfte hier nicht nötig sein. Ich kenne die Software nicht aber irgendwie musst Du ihr klar machen, das sie Helligkeit und Kontrast nicht beschränken soll.
Weitere Einstellmöglichkeiten:
"Flare Correct" (Reflexionen messen und korrigieren), sowie "Smart-Control für Umgebungslicht habe ich erst einmal deaktiviert.
Das scheinen mir auch eher Gimmicks zu sein.
Standardoptionen für Profil:
Diese habe ich wie auf dem Bild eingestellt, sind diese gängig oder verbesserbar?
Die Frage ist für mich nur ob hier die ICC-Profilversion 4 in Ordnung ist, oder ob man lieber die kleiner/ältere Version 2 nehmen sollte.
Es gibt leider immer noch Software, die die v4 Profile nicht unterstützt. Z.B. mein Firefox, hier eine Testseite:
http://www.color.org/version4html.xalter.
Standardmessfeldsatz:
Hier habe ich 3 Auswahlmöglichkeiten wie viele Farben er anhand einer definierten Palette messen soll.
klein - 118
mittel - 211
groß - 462

Gilt hier das Motto: Wenn Zeit vorhanden, viel hilft viel?
Ja, wobei der Unterschied nicht allzu groß sein dürfte, zumindest wenn der Monitor schon vor der Messung sinnvoll eingestellt ist. Dazu mal hier http://www.prad.de/new/monitore/test/2012/test-benq-xl2420t-teil6.html nachlesen.
 
Wahnsinn, danke... das hat mir sehr gut weiter geholfen.
Ja, der Monitor ist jetzt nicht optimal für diesen Sektor, da er eigentlich für einen anderen konzipiert wurde.

Das Farbmanagement kann Helligkeit und Kontrast ja nicht über die Fähigkeiten des Monitors hinaus erhöhen, sonder lediglich einschränken. Das dürfte hier nicht nötig sein. Ich kenne die Software nicht aber irgendwie musst Du ihr klar machen, das sie Helligkeit und Kontrast nicht beschränken soll.

Okay, das habe ich nun auch so eingestellt. Er ermittelt die Werte nun anhand seiner Messungen. Auch nach mehrmaligen Messen sind diese immer in dem selben Rahmen, welcher unten zu sehen ist.

3vnh3ehf.png


Sind das ordentliche Werte?

Ja, wobei der Unterschied nicht allzu groß sein dürfte, zumindest wenn der Monitor schon vor der Messung sinnvoll eingestellt ist. Dazu mal hier http://www.prad.de/new/monitore/test...20t-teil6.html nachlesen.

Gut, auf "Standard" hatte ich ihn eingestellt und Farbtemperatur auf "Benutzer" ebenso.

Jedoch noch eine Frage zum Verständnis des Artikels.
Dem Monitor gebe ich jetzt einen Gammawert von 1 vor.
In der Software dann, jedoch wieder 2,2? (Tonwertkurve)
Hebt sich das dann nicht auf?
"eine stark verminderte Helligkeit", darunter würde ich jetzt eine Helligkeit von 120cd/m2 verstehen, oder?

Lieber eine Messung von den Einstellungen vom Monitor im Standard-Modus oder sRGB-Modus.
Wenn das geklärt wäre, würde ich gleich noch eine Messung zum Vergleich erstellen.

Ein anderer Monitor sollte wirklich schon her, aber aktuell möchte ich diesen erst einmal maximal ausreizen und mich dann nach einem neuen umsehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
3vnh3ehf.png

Sind das ordentliche Werte?
Wie Blur schon schrieb, ist das recht hell. Mit der Helligkeit ist es genau wie mit der Farbtemperatur, im Idealfall wird beides auf das Umgebungslicht abgestimmt. Wenn man als Hobbyist keinen Bock auf verdunkelte Fenster und kontrolliertes Kunstlicht hat, kann man da halt etwas entspannter rangehen. Wenn die Bilder irgendwann auch mal gedruckt werden sollen, ist aber eine zu große Helligkeit schlecht weil Papier nie so hell leuchtet.
Jedoch noch eine Frage zum Verständnis des Artikels.
Dem Monitor gebe ich jetzt einen Gammawert von 1 vor.
In der Software dann, jedoch wieder 2,2? (Tonwertkurve)
Hebt sich das dann nicht auf?
Gerade bei Bildschirmen die nicht für die Bildbearbeitung konzipiert wurden, weiß man nie was sich hinter den ganzen Einstellungen verbirgt. 1 meint also nicht Gamma=1 sondern Preset 1. Und nach der Messung von Prad entspricht das ziemlich gut Gamma=2,2. Aber Du hast ja nun ein Kolorimeter und kannst die ganzen möglichen Kombinationen von Voreinstellungen selber vermessen, mehr als ein paar Tage wird das schon nicht dauern:p
"eine stark verminderte Helligkeit", darunter würde ich jetzt eine Helligkeit von 120cd/m2 verstehen, oder?
Tatsächlich wäre das für Bildbearbeitung eher üblich als die 245. Ich bezog mich hier auf Prad, die den Monitor auf ca. 140cd/m² gedrosselt haben um die Farbdarstellung zu verbessern und dabei 6642K native Farbtemperatur gemessen haben. Nimmt man das als Basiseinstellung und stellt als Ziel der Kalibrierung z.B. 5000K ein, landet man schnell unter 100cd/m².
Lieber eine Messung von den Einstellungen vom Monitor im Standard-Modus oder sRGB-Modus.
Standard, weil erstens der srgb-Modus laut Prad nichts taugt(Seite 5) und zweitens der Monitor eh kaum über den srgb-Farbraum hinausgeht, da muss nichts beschränkt werden.
Ein anderer Monitor sollte wirklich schon her, aber aktuell möchte ich diesen erst einmal maximal ausreizen und mich dann nach einem neuen umsehen.
Ist halt wie bei Kameras, Objektiven, Stativen... alles ein großer Kompromiss.:D
 
Ist halt wie bei Kameras, Objektiven, Stativen... alles ein großer Kompromiss. :D

Ja, da hast du Recht. ;)
Ich schau mich grade schon auf PRAD nach einem neuen Monitor um... dort sind echt gute strukturierte Tests und viel zu lesen.
Mal schauen was ich für ein 24'' - 27'' finde bis circa 700€, der dann meinen Ansprüchen gerecht wird. :)

Danke für deine Hilfe.
Mein Bildschirm ist jetzt glaub ich dem Möglichkeiten entsprechend top kalibriert.
Es ist nur erst einmal ein großer Unterschied zur voreingestellten Ansicht, da muss man sich erst einmal daran gewöhnen.

Ich lese mich jetzt erst einmal in den Unterschied von sRGB und AdobeRGB ein.
Das scheint ja auch eine hoch diskutierte Entscheidung, aber soweit ich jetzt schon erfahren habe ist sRGB für meine Ansprüche völlig ausreichend sofern er im vollen Spektrum auch angezeigt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten