• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(Ich brauche eure Hilfe)Suche eine passende Kamera zum Schnorcheln bzw. Tauchen

schnorchelfreak86

Themenersteller
Hi liebe DLSR´ler,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich gehe im November für 1 Jahr für Work & Travel nach Australien und werde mich unter anderem am Great Barrier Reef aufhalten.
Da ich mich nun seit einiger Zeit mit der Fotografie beschäftige, will ich dort natürlich auch Unterwasseraufnahmen machen.

Nun bin ich auf der Suche nach der richtigen Kamera für unter Wasser.
Hier habe ich bereits einige gefunden, jedoch bin ich mir nicht sicher ob diese was taugen, bzw ob ich nicht lieber eine Spiegelreflex mit Unterwassergehäuse mitnehmen soll?

Übers Internet habe ich auch schon von den EWA Marine Unterwasser Kamerataschen gelesen, vielleicht habt ihr ja bereits Erfahrung damit und könnt mit einen Tipp geben.

Für eine gute Qualität würde ich auch etwas tiefer in die Tasche greifen. Budget so 300 Euro.

Ich freue mich auf eure Antworten :-) Konkrete Empfehlungen nehme ich auch gerne an.

Grüße

der Schnorchelfreak
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Link funktioniert nicht - vielleicht die Folge des Eingriffs von Scorpio.
Für dein Budget kaufst du dir am besten eine tough Kamera, da gibt es ja einige in diesem Preisbereich, die fürs Schnorcheln absolut reichen. Ein richtiges Unterwassergehäuse kannst du vergessen, das allein kostet für eine DSLR um vieles, vieles mehr - und dann brauchst du ja auch noch eine DSLR samt Objektiv.
 
Hey,

bei Kameras bedeutet "etwas tiefer in die Tasche greifen" wesentlich mehr als deine 300 Euro ;)

Für dieses Geld empfehle ich dir eine Olympus Stylus TG-4, kostet ca. 350€ neu. Gebraucht sparst du natürlich
Vorteil gegenüber der ähnlichen Konkurrenz: sie nimmt Photos im RAW-Format auf, d.h. du hast etwas mehr Reserven bei der Bildbearbeitung.

Fülle am besten jedoch unseren Fragebogen aus, so können wir dir besser weiterhelfen.
 
"Schnorcheln bzw. Tauchen"

Ja, was denn nun? Es ist ein Riesenunterschied, ob eine Kamera beim Schnorcheln oder Tauchen eingesetzt werden soll.
 
... - welche DSLR und welche Objektive hast Du denn?

Die Frage kam mir auch, sonst müßte man davon ausgehen, dass für satte 300,-€ eine neue DSLR plus Unterwassergehäuse gekauft werden soll, ein gewagtes Unterfangen...

Ansonsten könnte ich da sowieso nichts zu sagen, ich frage mich, ob so eine Frage nicht ggf. in einem Taucherforum (gibt es so etwas?) besser aufgehoben wäre. Wer (wie ich) keine Ahnung vom Tauchen hat, wird auch keine Kamera empfehlen können, Kenntnisse von Fotoapparaten "im Trockenen" erscheinen mir hier zweitrangig zu sein.
 
Fülle am besten jedoch unseren Fragebogen aus, so können wir dir besser weiterhelfen.

warum sollte er den fragebogen ausfuellen?
ich denke die anforderungen sind klar und der fragebogen kann das gar nicht abdecken, da die problemstellung viel zu spezifisch ist.
es braeuchten halt nur mehr leute ihren senf dazu abgeben, die auch eine ahnung von der materie haben und da sich meine schnorchelerfahrung auf badewannen-niveau befindet, halt ich auch meine klappe ;)

lg redy
 
Übers Internet habe ich auch schon von den EWA Marine Unterwasser Kamerataschen gelesen, vielleicht habt ihr ja bereits Erfahrung damit und könnt mit einen Tipp geben.

Für eine gute Qualität würde ich auch etwas tiefer in die Tasche greifen. Budget so 300 Euro.

Ja, ich habe mit EWA Marine Erfahrungen, allerdings nicht mit einer System-Kamera (die, bei denen man die Objektive wechseln kann, mit und ohne Spiegel), sondern mit Canon-Kompakt-Knipsen.

Meine Erfahrungen:

Die Verarbeitung ist top, ich habe keinerlei Bedenken, eine Kamera damit ins Wasser zu nehmen. Ich hatte nie eine Undichtigkeit.

Die Bedienung ist so lala. Durch die Folie sind die Knöpfe schwer zu drücken, Drehelemente gehen ganz schlecht. Hier sind die Hard-Case-Gehäuse im Vorteil. Im Grunde läuft eine Session so ab: Du stellst draußen die Kamera so ein, wie du sie brauchst. Also Zoom auf Weitwinkel, passenden Weißabgleich und ansonsten irgendeine passende Automatik. Dann gehst du mit dem Ding ins Wasser und machst Fotos, indem du eigentlich nur noch das Motiv wählst und auslöst. Einstellungen sind da nicht.

Und ehrlich, ich bin nur Gelegenheits-Schnorchler, ich könnte unter Wasser nichts mehr einstellen an der Kamera, weil ich zu viel mit der sonstigen Koordination zu tun habe. Also von den Wellen nicht gegen Felsen gedrückt zu werden (dort, wo die Motive sind) usw. Man hat da ja zumindest als Laie alle Hände und Füße zu tun. Erfahrene Taucher sehen das vielleicht anders.

Mein Rat: Dein Budget ist für den Fotobereich eh schon sehr schmal. Dazu kommt noch eine exotische und damit teure Unterwasser-Lösung. Ich würde sehen, wo du die Prioritäten setzen möchtest. Wenn es unter Wasser sein soll, würde ich eine der oben genannten wasserdichten Kompaktkameras kaufen, die bedient sich einfach besser (unter Wasser). Diese Kameras bieten allerdings über Wasser eher bescheidene Möglichkeiten der Fotografie. Es sind sehr einfache Werkzeuge.

Wenn die Unterwasser-Anwendung eher ein Goody sein soll, ein Spaß, so wie es bei mir der Fall ist, dann würde ich mir gebraucht eine Kamera mit größerem Chip kaufen.

Ich würde keine DSLR nehmen für den Unterwasserbereich. Fast alle DSLR (optischer Spiegel, optischer Sucher) sind auf den optischen Sucher optimiert und der Live-View (Motiv wird über den Bildschirm hinten bestimmt) eher eine Notlösung für bestimmte Anwendungen, immer dann, wenn man Zeit hat, das Motiv also nicht wegschwimmt. Ich halte es für fast unmöglich, mit einer EWA-Tüte unter Wasser mit einem kleinen optischen Sucher der infrage kommenden DSLR zu arbeiten.

Also eine Systemkamera, die hat keinen optischen Sucher, sondern wird über das Display hinten genutzt, manche haben einen Durchsichtsucher, in dem aber wieder ein kleiner Bildschirm steckt.

Hersteller wären Sony mit den E-Anschluss und viele Modelle mit dem A-Anschluss, Olympus und Panasonic mit dem mFT-Anschluss und das Nikon 1 System. Andere Kandidaten wie Sigma oder Fuji lasse ich mal außen vor, weil zu exotisch oder zu teuer.

Vorteile der System-Kameras: großer Sensor, Möglichkeit, andere Objektive anzuschließen und fixer AF beim Live-View. Sie machen genauso gute Bilder wie eine DSLR (die mit Spiegel und opt. Sucher) Außerdem: ältere Modelle bekommst du gebraucht sehr günstig. 150 bis 200 Euro mit Kit-Objektiv sind kein Problem. Dazu ein gebrauchtes EWA-Gehäuse für den Spaß unter Wasser.

Welche Systemkamera ist ein andere Beratung. Hier gibt es große Unterschiede, gerade bei den älteren, preisgünstigen Modellen.
 
Weil mich das Thema selbst interessiert, habe ich mal wieder recherchiert. Es gibt eine Firma Meikon, die Unterwassergehäuse im Hardcase anbietet. Man findet sie oft für 'relativ' schmales Geld bei ebay, sonst habe ich nur einen Shop im Ausland gefunden. Sie bieten ein Gehäuse für die Panasonic GF3 mit dem 14-42mm und viele Sony NEX Modelle 3, 5 mit Kit zwischen 100 und 150 $ (Achtung, Dollar, nicht Euro!) an. Shops dürfen hier nicht verlinkt werden, darum einfach selbst googeln.

Diese Kameras bekommst du mit Objektiv gebraucht für einen Preis, so dass du zusammen im Budget 300 Euro liegst. Du müsstest dann aber unbedingt die passende Kamera mit dem passenden (Achtung, es gibt unterschiedliche!) Objektiv zum Gehäuse kaufen.

Das sind super Kameras mit einwandfreier Bildqualität, die natürlich ihre Einschränkungen haben, sonst wären sie nicht so günstig. Aber in jedem Fall um Welten besser als die wasserdichten Kompakten. Was die Gehäuse taugen, weiß ich natürlich nicht.
 
Habe selber eine DSLR (Canon 7D, div. Objektive), die ich in einem Ikelite Gehäuse mit unter Wasser nehme- zum Tauchen! Das ist dann allerdings richtig aufwändig und definitiv nicht dafür geeignet, wenn man mit work and travel ein Jahr unterwegs ist. Die Fotos werden allerdings wunderbar! (siehe attachment Canon 7D.jpg). Von den EWA Taschen würde ich für's Tauchen (= mehr als drei Meter Tiefe) definitiv abraten. Die werden so eng um die Kamera durch den Wasserdruck, dass nichts mehr bedienbar ist. Für Schnorcheln und am Strand als Schutz für die DSLR meinetwegen.
Ich habe letztes Jahr ein Unterwassergehäuse für mein iPhone 6S ausprobiert (I-Divesite i-Pix Unterwassergehäuse, ca. 150€. Die Fotos waren ok, nicht berauschend (da z.B. kein RAW) aber durchaus nett (siehe attachment iPhone 6S.jpg). Was richtig gut war, war das Video des iPhones Unterwasser, da spielt das iPhone seine 4K Qualitäten echt aus.
Also, bei einem Budget von 300€ und Reiseplänen von mir aus ganz klar der Rat zu einem Unterwassergehäuse für ein Handy, das man eh schon besitzt (?) und das ja eine exzellente Kamera hat- sowohl fürs Schnorcheln als auch für's Tauchen (bei 30m haben dann aber selbst bei dem Divesite i-Pix Gehäuse alle Knöpfe geklemmt. Das kenne ich natürlich vom Ikelite so nicht. Aber da unten ist dann ohne Blitz eh nix).
Hoffe das hilft und genieß die Zeit down under
Stephan
 

Anhänge

Ich habe letztes Jahr ein Unterwassergehäuse für mein iPhone 6S ausprobiert (I-Divesite i-Pix Unterwassergehäuse, ca. 150€. Die Fotos waren ok, nicht berauschend (da z.B. kein RAW) aber durchaus nett (siehe attachment iPhone 6S.jpg). Was richtig gut war, war das Video des iPhones Unterwasser, da spielt das iPhone seine 4K Qualitäten echt aus.

Das Iphone kann, dank IOS 10.x, jetzt auch RAW. Damit sollte auch bei weitem mehr moeglich sein. Zumindest den Weissabgleich sollte man dann hinbekommen ;)

lg redy
 
... ergänzende Anmerkungen (Erfahrungen in Kuba mit Compakt-Digicam + passendem Gehäuse):

bei 3-5 Meter Wassertiefe gehts ohne - externen - Blitz, aber das Display spiegelt ohne Ende. Man sollte die Bedienung (inkl. Autofokus) also "blind" (= geblendet) draufhaben.

ab 10 Meter ist eine Lampe (auch wg. Autofokusproblemen bei schlechter Beleuchtung) notfalls uterstützt durch einen externer Blitz "Pflicht", wenn man nicht alles in blaugrau haben will.

Wie meine Vorredner bereits bermerkten: Die Bedienbarkeit nimmt mit den "Plastiktüten" (z.B. von EWA-Marine) mit steigender Wassertiefe spürbar ab.
DigiCams in passenden Gehäusen sind gut bedienbar, aber bereits bei Compakt-DigiCams teuer: ab ca. 200 €.
Gehäuse für DSLR können leicht bei 1000 € liegen.

Dazu kommen dann noch externe Lampen/Blitz + Halterung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten