• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich bin angekommen!

Pentaxix

Themenersteller
Tach zusammen,

seit ein paar Monaten habe ich das Gefühl, endgültig in der Welt der DSLR angekommen zu sein (ich war vorher fast 40 Jahre Analogiker). Meine Qualitätsansprüche werden erfüllt und ich hab das Equipment, das meinem Fotografietyp entspricht. Alles vorher war im Endeffekt nur Spielerei und Kompromiss. Ich habe jetzt im Kern:

- K-3 + BG5
- Pentax 20-40mm Ltd.
- Pentax 50-135mm
- Sigma 8-16mm

Ich habe mich dann außerdem noch sehr intensiv mit den Möglichkeiten der K-3 befasst. In der Kombination kann ich mir nichts besseres mehr vorstellen und bin auch weit weg vom (teuren) Vollformat. Viel lieber kaufe ich mir dann noch ein Pentax 10-17mm und anschließend in aller Ruhe ein paar nette Festbrennweiten so als "nice to have", weil man ja immer irgendwas kaufen muss :-) Das ist dann ein 1,4/55, ein 15er, die FA-Limiteds und vielleicht auch ein 300er oder der Telekonverter.

Okay, auch wenn ich die Objektive gebraucht gekauft habe, ist es alles in allem ein gehörige Investition. Und ich habe mir auch einiges einfallen lassen müssen, um das Geld dafür aufzutreiben. Aber es hat sich gelohnt. Ich denke seither nicht mehr "hätte ich doch jetzt..." oder "hätte ich doch etwas mehr ausgegeben...".

Und wie es im Hobby oft ist: der Weg ist das Ziel! Aber genau das hab ich jetzt hinter mir gelassen. Ich kann mich endlich 100%ig auf die Fotos konzentrieren. Und ganz ehrlich, das merkt man den Bildern auch an.

Warum schreibe ich das alles hier? Nun weil nicht zuletzt dieses Forum und die User durch ihre Beiträge und Kaufangebote dazu beigetragen haben, dass ich heute an diesem Punkt angekommen bin. Dafür sehr vielen, aber herzlichen Dank :-) Und die paar Verwarnungen und Sperren durch die Mods sind schon lange vergessen :-))

Ciao
Stefan
 
ich frag jetzt besser nicht "was Du Dir alles hast einfallen lassen müssen" um an das Geld zu kommen.

Glückwunsch zur Punktlandung ……und nein, man muss nicht immer irgendwas kaufen …… aus leidvoller Erfahrung - mach jetzt cut und nutze was Du hast, wenn dann keine weiteren Linsen kaufen, eher Zubehör wie Stativ und Co. hochrüsten …… oder …… ins Know-how investieren mit richtig guten Workshops (da kann ein Wochenende auch mal so viel kosten wie ein Objektiv).

Ich komme gerade aus der - erst hochmüssten, dann rumliegen lassen - Sackgasse und konzentriere mich jetzt auf eine Kamera (auch Pentax b.t.w) mit einer Festbrennweite ….. und langsam kommt der Spaß am Fotografieren zurück.
Bloß nicht verzetteln - das Zeug will dann keiner mehr rumschleppen und statt "was" fotografiere ich, beschäftigt einem nur noch die Frage "Objektiv xy hab ich noch nie benutzt, verflixt das war so teuer, das muss ich jetzt benutzen"

Hab Spaß ….
 
Den Seitenhieb mit den Sperren vollziehe ich jetzt lieber nicht nach.

Trotzdem schön, dass du momentan "angekommen" bist. Wir sprechen uns vielleicht in ein paar Monaten bis Jahren wieder? :evil:
 
Glückwunsch, eine schöne Ausrüstung :top:

Es ist jetzt schon sehr vielseitig.

Die 3 Objektive mit der K3 auszureizen wird lange dauern, vermute ich.
Ich würd dir auch empfehlen nicht allzu schnell in andere Objektive zu investieren, kann aber den 'haben will' Drang sehr gut nachvollziehen.

Das kaufen der Objektive ging am Anfang bei mir auch deutlich schneller, als das dazulernen / anwenden. Zu wissen in wie weit man den Objektivpark sinnvoll erweitern will kann aber auch sehr gut weiterhelfen zu sparen (immer nur kaufen wenns unschlagbar günstig ist). So hab ich >42% gespart (im vgl zum billigsten idealo Preis) und würd beim Wiederverkauf der Objektive wohl eher Gewinn machen... Hatte dafür aber nicht immer direkt die Linsen, die ich am ehesten wollte.

Durch die gute Vorplanung des Objektivparks ist derzeit nur mein 40Ltd kaum in Gebrauch, was demnächst wohl verkauft wird. Es würde weniger reichen, allerdings bin ich doch froh so eine Auswahl zu haben und nutze sie auch recht ausgewogen. Rational ist das Hobby eh nicht.

Ich würde dir, ohne deine Motive zu kennen, aber ebenfalls empfehlen in wirklich gutes Zubehör zu investieren, bevor du dir weitere Objektive kaufst. Du hast schon eine sehr gute Abdeckung und so bringt dich Zubehör wahrscheinlich deutlich weiter, als eine alternative Objektivauswahl.

mMn. Würde am ehesten bei den Objektiven noch ein richtiges Makro fehlen.

EDIT:
43, 55 und 77mm wird sich mMn eher nicht lohnen. 55 und 77mm, genau wie 43 und 55 sind viel zu Nah beieinander. Es passt mMn am besten, wenn sich dir Brennweite in etwa verdoppelt.
Ich bin oft mit dem 31 und 55 unterwegs und es ist grad so viel Brennweitenzuwachs, dass sich der Wechsel lohnt. Besser ist da das 70mm als Erweiterung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine Finanzquellen sind natürlich alle legal. Und meine Frau hab ich auch nicht verkauft. Der Kauf zusätzlicher Objektive ist eher eine langfristige Überlegung und natürlich auch ein bisschen vom Will-haben-Effekt motiviert. Da ich aber noch ein zweites kostspieliges Hobby habe (Schallplatten und die zugehörigen Abspielgeräte), muss ich eh immer abwägen, wohin die Gelder fließen. Zubehör ist punktuell noch ein Thema, wobei ich da kontinuierlich zugelegt habe - immer mit dem Blick auf Langzeitnutzen. Als gelernter Fotoingenieur komme ich aus der ganz tiefen analogen Ecke (übrigens ausschließlich mit Canon und Nikon) und ich denke mal, dass dieser (von mir anfangs unterschätzte) Umgewöhnungsaspekt mit zu der relativ hoprigen und langdauernden Entwicklung meines Equipments beigetragen hat. Ich muss aber auch sagen, dass ich auf dem Weg ne Menge gelernt habe.

Ciao
Stefan
 
seit ein paar Monaten habe ich das Gefühl, endgültig in der Welt der DSLR angekommen zu sein (ich war vorher fast 40 Jahre Analogiker). Meine Qualitätsansprüche werden erfüllt und ich hab das Equipment, das meinem Fotografietyp entspricht.

Gratuliere :top: Das Gefühl kenne ich, ist bei mir eingetreten, als ich mir vor einem Jahr mit dem DA 20-40mm endlich die Baustelle ordentliches Standardzoom geschlossen wurde. Unterschied ist nur, dass ich beim Warten auf die Schließung dieser Baustelle mir schon die Festbrennweiten angeschafft habe :rolleyes: ;) Die K-3 zu Weihnachten rundete das Bild nur noch ab, die K-5 war eigentlich auch schon zu meiner Zufriedenheit.

Okay, auch wenn ich die Objektive gebraucht gekauft habe, ist es alles in allem ein gehörige Investition. .... Aber es hat sich gelohnt. Ich denke seither nicht mehr "hätte ich doch jetzt..." oder "hätte ich doch etwas mehr ausgegeben...".

Alles richtig gemacht. Ohne massiv den Gebrauchtmarkt in Anspruch zu nehmen, hätte ich meine Ausrüstung heute auch noch nicht zusammen.

Ich kann mich endlich 100%ig auf die Fotos konzentrieren. Und ganz ehrlich, das merkt man den Bildern auch an.

Nachvollziehbar! Es ist wichtiger, dass eine Optik zu einem passt, als jeder noch so überragende technische Wert. Mich kann z.B. niemand davon überzeugen, dass das Sigma 18-35mm besser ist als mein DA 20-40mm, einfach weil das Sigma schon zu groß ist. Lichtstärke oder andere Vorteile können mir diesen Nachteil nie ausgleichen.

mMn. Würde am ehesten bei den Objektiven noch ein richtiges Makro fehlen.

So unterschiedlich sind die Ansichten - der TO scheint das Makro nicht zu vermissen, ich selber habe diese Anschaffung auch erst spät gemacht, da ich andere Prioritäten hatte. Bei der Ausrüstung des TO hätte ich z.B. auf das WW verzichtet, unter 20mm besitze und vermisse ich nichts. Dafür wäre das DA*300mm erste Bürgerpflicht gewesen :angel:

EDIT:
43, 55 und 77mm wird sich mMn eher nicht lohnen. 55 und 77mm, genau wie 43 und 55 sind viel zu Nah beieinander. Es passt mMn am besten, wenn sich dir Brennweite in etwa verdoppelt.
Ich bin oft mit dem 31 und 55 unterwegs und es ist grad so viel Brennweitenzuwachs, dass sich der Wechsel lohnt. Besser ist da das 70mm als Erweiterung.

Diese BW-Verdoppelung wird ja oft sogar als Regel dargestellt. Ich halte davon nichts, zwischen mein 43er und mein 77er werde ich mit Sicherheit irgendwann noch ein DA*55m schieben (so wie zwischen meinem 21er und meinem 43er auch das 31er unerlässlich ist). Gerade im Bereich von ca. 30mm bis 100mm an KB (ca. 20-70mm am Crop) verschiebt sich durch Annäherung an ein Motiv der Blickwinkel zum Teil enorm. Da kann es durchaus interessant sein Zwischenstufen im Linsenpark zu haben.
 
...
So unterschiedlich sind die Ansichten - der TO scheint das Makro nicht zu vermissen, ich selber habe diese Anschaffung auch erst spät gemacht, da ich andere Prioritäten hatte. Bei der Ausrüstung des TO hätte ich z.B. auf das WW verzichtet, unter 20mm besitze und vermisse ich nichts. Dafür wäre das DA*300mm erste Bürgerpflicht gewesen :angel:
...

Ich hab sogar ein Makro. Ein altes manuelles Tamron 90mm Adaptal mit 2xKonverter. Ein Objektiv wie ein Amboss. Dann habe ich auch ein altes Pentacon-Balgengerät, an das ich ein 50mm Rodagon (Vergrößerungsobjektiv) anschließen kann. Bisher habe ich eher die langen Brennweiten nicht vermisst bzw. zu Ultrazoomzeiten auch nicht genutzt. Kommt ja vielleicht noch. Ultra-WW ist da schon eher meine Welt.

Ciao
Stefan
 
Hallo Stefan,
wenn Du dich hauptsächlich mit UWW beschäftigst bist Du bestens ausgestattet, auch wenn ich das 8-16 nicht kenn.
Aber um Deine Frage zu beantworten was bei so einem Setup noch zu erweitern wäre hätte ich das DA 70 noch auf dem Schirm. Das DA*55 was ich selber auch besitze schätze ich auch gerade auch wegen der Wettertauglichkeit freistellen mit 1,4 geht hervorragend, das DA 70 find ich aber bei Deinem Setup passender.


Gruß Percy
 
Aber um Deine Frage zu beantworten was bei so einem Setup noch zu erweitern wäre hätte ich das DA 70 noch auf dem Schirm.

Viel lieber kaufe ich mir dann noch ..., die FA-Limiteds ...

@Percy
Nix gegen deine Empfehlung, das DA 70mm ist eine absolut klasse Linse. Aber Stefan hat da wohl was anderes im Auge ... ;) Kann ich voll nachvollziehen, ich hatte gerade das 70er (HD-Version) als Kitlinse mit der K-3 gekauft - und es etwas wehmütig wieder abgestoßen, weil mir mein 77er doch besser gefällt - wenn es auch spezieller ist und man sich mit ihm erst einarbeiten und anfreunden muss.
 
Naja.. ich weiss nicht so recht, was ich mit dem Thread anfangen soll. Bei jemand mit der vorliegenden Handelsgeschichte und der nachvollziehbaren Pentaxerfahrung (von K10 über K-7 und K-5 II zur K-3) mit unzähligen Objektiven und Zubehören sollte ein "angekommen" ja irgendwann mal zu erreichen sein?

Es liest sich im Startpost so, als wäre jemand aus der Analogzeit in die digitale Welt gewechselt und habe das für ihn passende Produkt gefunden. Tatsächlich ist es aber wohl eher eine "ich-habe-alle-Bodies-durch"-Geschichte. Und da sollte das derzeitige Pentax-Flaggschiff schon die bisherigen Cams toppen können.
 
Endgültig kommt man im Leben nur einmal an, nämlich dann wenn sich der Deckel über einen schließt, alles andere sind immer nur Zwischenstationen.:)

Bei der Fototechnik ist es eben so, dass man zwar durchaus eine aktuelle Zufriedenheit erreichen kann. Dann darf man aber auf keinen Fall mehr in Fotoforen mitlesen wenn es neue Modelle gibt.:evil:

Dann wird das vorhandene Equipment so schlecht geredet, dass man unbedingt den Nachfolger haben muss. Ist mir gerade mit der K-5II passiert. Obwohl ich mit der K-5I total zufrieden war, musste die IIer wegen des um Potenzen besseren AF auch noch her. Dabei merke ich beim Fotografieren unter Tageslichtbedingungen keinen Unterschied. Zugegeben, bei schlechten Lichtbedingungen gibt es schon ein spürbare Verbesserung.:top: Ich könnte jetzt auch sagen, ich bin angekommen, aber wer weiß schon was Pentax in den nächsten Jahren noch so bringt.

Viele Grüße
 
...Bei der Fototechnik ist es eben so, dass man zwar durchaus eine aktuelle Zufriedenheit erreichen kann. Dann darf man aber auf keinen Fall mehr in Fotoforen mitlesen ...
Wie war! Aus genau diesem Grund habe ich bis 2005 auch auschließlich mit meinen Pentax ME und MX fotografiert - und war zufrieden! (OK - ich war so lange zufrieden bis die Diafilme und Diakästen immer teurer wurden ...)
 
... oder es ist einfach eine erfrischende Meinung eines Fotografen, der nach reiflicher Überlegung, Abwägung und Hilfestellung durch das Forum die Kamera einfach dazu verwendet, wozu sie da ist; und weiß, dass eine Forendiskussion keine Fotos schießt. Der nicht weiterzweifelt und Techniknerds Techniknerds sein lässt. Der sich einfach nur bedanken wollte, um seiner Freude Ausdruck zu verleihen.

Jetzt ist es irgendwie schwierig, aus seinem Eröffnungspost ein Problem zu erkennen, das man der hiesigen Forenkultur würdig diskutieren kann. Und was ist die Folge:

Naja.. ich weiss nicht so recht, was ich mit dem Thread anfangen soll.
Endgültig kommt man im Leben nur einmal an, nämlich dann wenn sich der Deckel über einen schließt...
...Würde am ehesten bei den Objektiven noch ein richtiges Makro fehlen.
...das DA 70 find ich aber bei Deinem Setup passender.



Daher von mir: Schön, dass das Forum zur Entscheidungsfindung zur K-3 mit Linsen seinen Zweck erfüllt hat. Viel Spaß mit der Kamera! Und danke, dass sich jemand einfach mal nur dafür bedankt! :top:
 
Naja.. ich weiss nicht so recht, was ich mit dem Thread anfangen soll. ...

Ich erklär es dir: In den Zeiten der analogen Fotografie hat man sich sehr schnell auf ein System festgelegt und sich dann da mehr oder weniger breit gemacht. Das lag wesentlich daran, dass die einzelnen Produkte eine wesentlich längere Lebensdauer im Portfolio des Herstellers hatten. Heute muss dreimal im Jahr ein neues Kameramodell mit neuen Superfeatures auf den Markt. Diesen rein privaten und kostspieligen Upgradeprozess musste ich in der digitalen Welt für mich erst mal identifizieren. Und dazu hat das Forum mit beigetragen - denn so etwas gab es damals in den 1980er und 1990er Jahren noch nicht. Aber ich habe zum Glück in diesen unter digitalen Aspekten eher ruhigen Zeiten das Fotografieren gelernt und kann es JETZT auch digital umsetzen.

Ciao
Stefan
 
Sorry, wenn ich noch mal nachhake.

Ich habe in den 80ern mit einer vollmanuellen mechanischen Praktika (ich glaube sie hatte einen elektrischen Belichtungsmesser.. so ein Ding mit Zeiger :-) ) angefangen, mit einem M42-50mm (Blende keine Ahnung mehr) und einem 70-210mm-Schiebezoom.

Dann war jahrelang Pause. Ich habe in 2007 mit einer IST*DL2 wieder angefangen, erst mit dem Kit, dann ein 50-200 dazu. Damit war ich zunächst sauglücklich.. sozusagen angekommen.

Zur Planung einer Vietnamreise hatte ich dann ein Angebot einer K100Dsuper genutzt. Ich habe in Vietnam kein Bild vergeigt, weil die Cam schlecht war. Der Ausschuss ging auf meine Kappe.

Und nur weil es die K299-Euro-Aktion gab, hab ich vor Südafrika die K200D genutzt. Jetzt mit einem 17-70 und einem 70-300. Ich glaub, ich hab hier im Forum schon mal ein Loblied auf die K200D geschrieben, man müsste mal in der Historie suchen. Ich war mit den Bildern.. wie sagst Du: Angekommen.

Ein grauer Freitag in 2013 führte zu einem echten Lustkauf. Es war einfach bitter nötig, sonst wäre ich irgendwie geplatzt. Oder hätt mich vor die Ubahn geworfen. Oder aus dem Fenster gestürzt. Irgendwie war mir nach einem Lustkauf und ein Espresso reichte in dem Fall nicht, ein Buch oder eine Jeans eben auch nicht. Also die K-5. Die ohne II oder IIs. Nicht earlyadopter, aber halt von vor der II-Generation. Die war aber... echt ein Lustkauf.

Mittlerweile ist ein 10-24 an Bord (eines mit den gräuslichen Eck-Unschärfen) und das 70-300 wurde durch ein 70-200 ersetzt. Ok.. das langsame von Tamron.

Ich glaube, ich war mit der jeweiligen Cam "angekommen". Jeder Entwicklungsschritt hatte seine Verbesserung, seine Daseins-Berechtigung und den Schwur: "jetzt kauf ich nichts mehr". Hält ... naja.. eine begrenzte Zeit. Im Moment bin ich auch wieder geizig. Mal sehen, wie lang die K-5 jetzt hält. Wobei ich mir sicher bin, dass ich nix Neues will... *fingerkreuz

Warum schreibe ich das alles?

Weil ich mir nicht vorstellen kann, dass Du in Deiner Geschichte des Fotografierens nie "angekommen" warst. Waren wirklich alle Deine Cams nur Baustellen? Kam da nie ein Wow raus? Waren es wirklich immer die Probleme der Cam? Meine "verpfuschten" Bilder waren immer menschliche Probleme, die in erster Linie auf Bildaufbau, Bildwirkung und Motiv zurückzuführen waren. Selten war es mal das wichtige Bild, was eben etwas rauschte. Selten lag es nur am AF. Aber oft lag es an der Art, wie ich an das Motiv ranging.

Also... nix für ungut, schön, wenn Dir die K-3 jetzt einen Aha-Effekt gibt. Aber Dein Posting liest sich nicht unbedingt so, als wäre da auch ein längerer Prozess dahinter. Und ich bin mir sicher, den Prozess hattest Du.. und es wäre unfair den "alten" Kameras gegenüber, dies zu verschweigen.

So lang geschrieben... Eher emotional als Subjektiv. Aus der Sicht eines bekennenden Urlaubsknipsers, der immerhin im Kollegenkreis für seine Bilder gelobt wird.

Never
 
...

Waren wirklich alle Deine Cams nur Baustellen? Kam da nie ein Wow raus? Waren es wirklich immer die Probleme der Cam?

...

Never

Ja! Nein! Nein! Jedenfalls im Digitalsektor. Auf der analogen Ebene habe ich mir dazu keine Gedanken gemacht. Da war man zu sehr mit Filmmarke, Empfindlichkeit, Entwicklunggsprozessen und Papierqualität beschäftigt. Neben der kruden Technik von Kamera und Objektiv. Für mich hat sich die Digitalfotografie als Paradigmenwechsel herausgestellt. Aber damit habe ich abgeschlossen. Ich hatte seinerzeit mal einen spannenden Briefwechsel mit Jörg Schieb, dem damaligen Chefredakteur von fotomagazin. Es begab sich zu der Zeit, als Minolta die 7000 auf den Markt brachte (Thema Autofokus). Ich hab damals geschrieben "jetzt fehlt nur noch die Motivklingel". Das ist jetzt 30 Jahre her, meine Meinung hat sich geändert und die Technik hat sich weiterentwickelt. Heute sind Autofokus und Motivklingel (z.B. Gesichtserkennung) ganz normal.

Und das WOW kommt nicht bei einer Kamera oder einem Objektiv, sondern bei einem Ereignis, das ich fotografisch festhalten konnte. Und da hab ich zum Glück einige.

Ciao
Stefan
 
Waren wirklich alle Deine Cams nur Baustellen? Kam da nie ein Wow raus? Waren es wirklich immer die Probleme der Cam?

Ja! Nein! Nein! [...]

Wenn das die Antworten auf die Fragen sind, in der Reihenfolge, dann glaube ich das nicht wirklich, Sorry.. Höchstens Du bist ein Tech-Freak. Aber das widerspricht dann Deinem Nachsatz:

Und das WOW kommt nicht bei einer Kamera oder einem Objektiv, sondern bei einem Ereignis, das ich fotografisch festhalten konnte. Und da hab ich zum Glück einige.

Also hattest Du doch Wow's...

Und wenn die Bilder dieser Wow-Momente heute keine Wow's mehr auslösen, dann ... geht es Dir halt anders als mir. Mir reichen die Bilder des Wow-Moments, und seien sie noch so unzureichend... über die Jahre wurden sie aber besser, unabhängig von der Kameratechnik.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten