• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S Ibis der R6 und R6 II bei Canon EF 200 2,8 II noch wirksam?

szia

Themenersteller
Hallo allerseits,

ich bin am Überlegen, mir das EF 200 2,8 II als günstigen und unauffälligeren Zusatz zum EF 70-200 2,8 zuzulegen. Das stabilisierte 70-200 funktioniert mit Adapter natürlich perfekt mit meiner R6 und R6 II. Worauf ich im Netz aber keine konkrete Antwort finden konnte: inwieweit funktioniert der Ibis der R6 und R6 II noch mit dem EF 200 2,8 iI? Ist die Stabi-Unterstützung bei einem EF mit 200 mm noch gegeben oder gar nicht mehr? Wenn ja, kann man das in Blendenstufen ausdrücken? Über Antworten würde ich mich freuen, ich konnte im Netz leider nichts Konkretes dazu finden. (Ich hatte das Objektiv schon mal, aber damals hatte ich in Kombination mit einer Spiegelreflex doch immer wieder unscharfe Bilder, darum jetzt meine Frage nach der Kombi mit R6).

Danke im Voraus, Robert
 
Ich habe das alte 200/2.8 II an der R6II und an der R7 im Einsatz. Der Unterschied mit oder ohne IBIS ist deutlich bemerkbar. In Zahlen kann ich das nicht ausdrücken, vielleicht 3-4 Blendenstufen 🤷🏻‍♂️
 
Ich habe das alte 200/2.8 II an der R6II und an der R7 im Einsatz. Der Unterschied mit oder ohne IBIS ist deutlich bemerkbar. In Zahlen kann ich das nicht ausdrücken, vielleicht 3-4 Blendenstufen 🤷🏻‍♂️
Für die R6 und R7 kann ich mich dieser Aussage prinzipiell anschließen… An der R7 (Crop-Faktor und dazu noch Auflösung) würde ich jedoch eher auf 2-3 Blendenstufen tippen.
 
Wieso soll die Wirksamkeit des IBIS abhängig von Sensorauflösung und crop-Faktor sein? Gibt ja auch keinen Unterschied zwischen R6II und R5 und auch nicht wenn ich an der R5 den crop Modus aktiviere oder?
 
Wieso soll die Wirksamkeit des IBIS abhängig von Sensorauflösung und crop-Faktor sein?
Ich schrieb, dass ich das so bewerten würde. Um den Versatz für ein Pixel auszugleichen dürfte für 32 MP (R7) im Vergleich zum APS-C-Ausschnitt von 9,4MP (R6II), oder 7,9 MP (R6) eine größere Genauigkeit vom IBIS erforderlich sein - nur meine bescheidene Einschätzung und meine gefühlte Erfahrung. Da das EF 200 inzwischen zu meiner Enkelin „abgewandert“ ist, kann ich es jetzt nicht mehr überprüfen - über 600 km einfache Strecke ist mir dafür doch etwas übertrieben…
 
Das schreibt Canon selbst dazu:


Wie man sieht, ist der IBIS prinzipiell im Weitwinkelbereich wirksamer als im Telebereich. Aber im weiter unten zu sehenden Diagramm steht halt nicht, ob der Telebereich schon bei 200 oder erst bei 300 oder 400m anfängt bzw. ab welchem Telebereich nur noch 6,5,4,3 oder weniger Blendenstufen durch den IBIS kompensiert werden können.

Theoretisch kann der IBIS in APS-C-Kameras von Canon noch besser arbeiten, weil durch den gleichen Bajonett-Durchmesser RF vs. RF-S der kleinere Sensor im Gehäuse von APS-C-Kameras über eine noch größere Fläche bewegt werden kann. Außerdem ist der kleinere Sensor in APS-C-Kameras theoretisch auch leichter, was ebenfalls für eine effektive IBIS-Korrektur von Vorteil sein sollte. Aber um solche Aussagen zu untermauern, habe ich keine exakten Messwerte oder Daten bei Canon gefunden.

Erfahrungen habe ich selbst nicht, habe nur IBIS in Kombination mit RF-Objektiven mit IS. Aber die hier angegebenen 2-4 Blendenstufen erscheinen zu mindestens auch laut Canon realistisch. Auf der Webseite sind noch einige Zahlen zu finden, um das ganze theoretisch etwas besser abschätzen zu können:

Zitate:
- Dank des größeren Bildkreises kann die im Gehäuse integrierte Bildstabilisierung der Kamera daher in Kombination mit Objektiven wie dem RF 28-70mm F2L USM und dem RF 85mm F1.2L USM, die keine integrierte optische Stabilisierung umfassen, eine Bildstabilisierung von bis zu 8 Stufen bieten
- Bildstabilisierung in 8 Stufen basierend auf dem CIPA-Standard mit dem RF 24-105mm F4L IS USM Objektiv bei einer Brennweite von 105 mm (mit Vollformatkameras)
- Bildstabilisierung in 7 Stufen basierend auf dem CIPA-Standard mit dem RF-S 18-150mm F3.5-6.3 IS STM bei einer Brennweite von 150 mm (mit R7/APS-C)
- „Wenn du beispielsweise das RF 28-70mm F2L USM oder das RF 24-70mm F2.8L IS USM verwendest, bietet dir die EOS R7 dieselben 8 Stufen Bildstabilisierung wie es andere Kameras mit kamerainterner Bildstabilisierung tun. Wir erwarten jedoch nicht, dass viele Benutzer der EOS R7 ähnlich teure professionelle Objektive verwenden.“
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten