• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hyperfokale Distanz – Verständnisproblem

ansu

Themenersteller
Hallo, irgendwie verstehe ich das mit der Hyperfokalen Distanz nicht so recht.
Ich hab ein Sigma 10-20, nutze es ausschließlich bei Blende 11.
Laut dieser Homepage ist der Nahpunkt 14cm und die Hyperfokale Distanz 29cm bei einer Brennweite von 10mm.
Auf was muss ich nun auf meiner Entfernungsskala stellen?
Kann mir das jemand kurz erläutern.

Mfg
 
Wenn Du auf die hyperfokale Distanz fokussierst, ist alles zwischen der Hälfte der hf.n D.z und Unendlich scharf. Nicht mehr, nicht weniger.

In Deinem Beispiel ist die hyperfokale Distanz bei Blende f11 29cm. Man kann dann ruhigen Gewissens sagen, alles ist scharf (14,5cm-Unendlich) :D

mfg chmee
 
Aber nicht über unendlich hinaus, dann wirds wieder unscharf!
 
Dazu hätte ich ne kurze Frage. :-) Gibts ne Fausformel wie ich die hyp. Distanz grob berechnen kann?
Ich mein es gibt ja die tolle Abblendtaste, aber mir hilft die nicht wirklich für ne gute Einschätzung weiter.
 
Nimm einfach das Quadrat der Brennweite (in cm!), dann bekommst Du in etwa die HFD für Blende 4 in Meter (z.B. bei 20 mm Brennweite ist die HFD gleich 4 m). Scharf ist dann alles von der halben HFD bis Unendlich.
Bei Blende 2 ist die HFD das doppelte wie bei Blende 4, bei Blende 8 die Hälfte usw.
 
Nimm einfach das Quadrat der Brennweite (in cm!), dann bekommst Du in etwa die HFD für Blende 4 in Meter (z.B. bei 20 mm Brennweite ist die HFD gleich 4 m). Scharf ist dann alles von der halben HFD bis Unendlich.
Bei Blende 2 ist die HFD das doppelte wie bei Blende 4, bei Blende 8 die Hälfte usw.

Super - damit kann man doch in Feld, Wald und Wiese etwas anfangen (als grobe Orientierung). Wer hat schon in der Natur Zugriff auf den DOF-Master!
Heißen Dank
Matthias
 
Nimm einfach das Quadrat der Brennweite (in cm!), dann bekommst Du in etwa die HFD für Blende 4 in Meter (z.B. bei 20 mm Brennweite ist die HFD gleich 4 m). Scharf ist dann alles von der halben HFD bis Unendlich.
Bei Blende 2 ist die HFD das doppelte wie bei Blende 4, bei Blende 8 die Hälfte usw.
Eine Anmerkung noch: diese Faustformel gilt so für APS-C, bei KB Blende 2.8 statt 4, bei FT 5.6 statt 4.
 
Für was eine Faustformel oder den DOF-Master in freier Natur wenn ein einziges ausgedrucktes Diagramm (siehe Anhang) auch ausreicht?

Beispieldiagramme und ein Berechnungstoll für ein Diagramm zum Ausdrucken gibt es auf der DOF-Master Seite. Die Hyperfokale Distanz ist abhängig von Blende, Brennweite und Zerstreuungskreis. Pro Zerstreuungskreis gibt es ein Diagramm - also benötigt man in der Praxis genau eine A5-Seite...

Hier noch eine kleine Anleitung wie man das Diagramm in der Praxis nutzen kann:

  1. Ich bestimmte als erstes meine gewünschte Brennweite (aus rein gestalterischen Gesichtspunkten).
  2. Nun muss ich einschätzen welche Entfernung mein Vordergrund Motiv zu mir hat. Diese Entfernung x2 ergibt die minimal notwendige Hyperfokale Distanz.
  3. Nun lese ich das Diagramm ab: ich bestimme ich den Schnittpunkt von Brennweite (horizontale Achse im Diagramm) und Hyperfokaler Distanz (vertikale Achse) und lese so die Blende ab, welche die Anforderungen erfüllt. Liegt der Schnittpunkt zwischen 2 Blenden-Geraden wähle ich die kleinere Blende (größerer Blendenwert) um sicher zu sein.
  4. Nun stelle ich die Kamera manuell auf die gewünschte Brennweite, die Hyperfokale Distanz und die abgelesene Blende ein und mache mein Foto.


Das ist weder sonderlich zeitaufwändig, noch muss man viel mit sich herum schleppen, oder? :)

Gruß
Michael
 
Ist aber keine schnelle Kopf-Überschlagformel mehr, sondern eine Tabellenablesung, ein Blatt Papier, dass ich dabei haben muss und bei Bedarf erstmal rausholen.. Egal.. Ich finde die Faustformel prima und sie macht das was sie soll, einen komplexeren Umstand "ganz einfach" (!) auf den Punkt bringen.

HFD (KB f2.8) (Crop 1,6 f4) (FT f5.6) => Brennweite[cm]^2

mfg chmee
 
Und was bringt Dir die Faustformel? Du weißt wie die Nahdistanz(Hyperfokale Distanz ist bei fester Blende? Super :rolleyes:;)

In der Praxis ist doch die Blende das einzige womit Du "spielen" kannst und musst bei gegebenem Motiv, oder? *nixblick*

Und diese ein Tabelle passt in die meisten Geldbeutel und in jede Kameratasche...

Gruß
Michael
 
Und was bringt Dir die Faustformel? Du weißt wie die Nahdistanz(Hyperfokale Distanz ist bei fester Blende? Super :rolleyes:;)
Wenn man die Blendenzahl verdoppelt halbiert sich die HFD.
Also bei 50mm f/4 ist über die Faustformel die HFD 25m, für Blende f/8 12,5m, für Blende f/16 6,25m
Real ist es jedoch 32,9m, 16,5m, 8,27m. Es ist ja auch nur eine Faustformel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sags gerne noch einmal : Es ist ein Unterschied, ob man eine Überschlagformel im Kopf haben möchte oder eine Tabelle mit sich schleppen. Es sind zwei Ansätze, und wenn Jemand (wie ich) die Formel toll findet und sie dabei hat, oder ob man die Tabelle lesen möchte.. (Und in meinem Geldbeutel findet wichtiges Zeug Platz, aber doch keine HFD-Tabelle *prust*).

Davon mal abgesehen, dass sich jeder Fotograf wohl so seine Gewohnheiten pflegt und für (sagen wir mal) "Panorama am Abend" seine Erfahrungswerte kennt. Die Faustformel war übrigens Thema des TOs..

mfg chmee

p.s.: Blende einzige Variable.. Die Verschlusszeit darf man nicht mehr ändern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die Blendenzahl verdoppelt halbiert sich die HFD.

Stimmt eigentlich - das hätte ich auch selbst sehen können :o
Naja dann lässt sich die Formel wenigstens etwas gebrauchen - aber eben nicht so gut wie das Diagramm.

Davon mal abgesehen, dass sich jeder Fotograf wohl so seine Gewohnheiten pflegt und für (sagen wir mal) "Panorama am Abend" seine Erfahrungswerte kennt. Die Faustformel war übrigens Thema des TOs..

Gerade der TO fotografiert aber nur bei F11 - warum auch immer ;)
Du fotografierst also immer ohne Stativ am Abend? Dann macht die Faustformel für Dich tatsächlich Sinn - sonst kann ich ohne den Hinweis von MasterFX immer noch keinen Sinn erkennen.

Gruß
Michael
 
Brazoragh:
Ich habe auf die Halbierung/Verdopplung nicht nochmal hingewiesen, weil ein aufmerksamer Leser die Beiträge einfach mal lesen sollte. Ich find nervig, wenn man geschriebene Aussagen (erst recht bei einem so kurzen Thread) mehrmals wiederholen muss. Wozu hat man es denn hingeschrieben? Um es trotzdem zu übersehen?

Nevermind, SORRY offtopic, und brazoragh, ich will Dir auch nicht auf den Schlips treten, aber genau deswegen ist Geschriebenes so viel wert, man muss -im Gegensatz zu Gesprochenem- eigentlich Nichts wiederholen. Immerhin kann man mit Deiner Kurzanleitung auch eine Tabelle erstellen und weiss, wie man sie benutzt. :D

mfg chmee
 
Wie gesagt, find die Faustformel sehr hilfreich...genau sowas hab ich gesucht.
V.a. ist der Wert der dann etwas für Blende 4 gilt schon recht hilfreich für mich...weil man sich ja eher bei geringen Blendenwerten Gedanken um die Schärfentiefe macht. Dann kann man von dort aus durch Verdoppelung immernoch leicht rauf und runter gehn.

Was nicht heissen soll, dass ich so ne Tabelle total Schrott finde. Ich denk nur, da müsst ich mich erst Mal dran gewöhnen und es is halt wie schon angesprochen wieder n Stück Papier. Will ja beim fotografieren selbst am wenigsten Handbücher und Tabellennotizen schmöckern...

Aber man kann sichs durchaus als Gedächtnissstütze ausdrucken, denn evtl. hat man dann nach kurzer Zeit gewisse Werte automatisch im Kopf. Sprich entweder man hat ein paar Richtwerte für bestimmte Situationen im Kopf oder eben so eine Faustformel wo mans grob überschlagen kann.
 
Das habe ich tatsächlich überlesen :o

Wahrscheinlich ist das einen Typsache ob Formel oder Diagramm. Ich habe wenig Lust unterwegs 35² zurechnen und dann von F4 auf F11 umzurechnen. Da lese ich lieber schnell ein Diagramm ab, was sich immer in meiner Fototasche befindet.

Gruß
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten