• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hyperdistanz-Technik

Catcher

Themenersteller
Hallo zusammen!

Kann mir jemand diese Technik der Landschaftsfotografie erklären?

Ich weiß, das auf 1/3 des Weges zum Objekt hin scharf gestellt werden muss, um das Maximum an Tiefenschärfe zu bekommen.
Nun ist es ja aber so, dass in der Landschaftsfotografie der gesamte Bildausschnitt das Objekt ist.

Muss ich jetzt also folgender maßen vorgehen?
1. Bild komponieren
2. Kamera auf 1/3 des Bildausschnittes schwenken und scharf stellen
3. wieder zurück schwenken zum Ausgangspunkt und abdrücken

Wäre super, wenn sich jemand die Mühe machen würde mir es genau zu erklären!
Fettes Danke im Vorraus!!:top:
 
Man verabschiedet sich vom Autofokus und stellt von Hand auf die Hyperfokaldistanz scharf. ;)
 
Bedenken sollte man allerdings:

Die üblichen Tabellen/Skalen für Hyp. beziehen sich auf eine "Hinreichende Schärfentiefe" oder gar Analogtechnik.

Für großformatige Ausdrucke digitaler Dateien und höchste Qualität empfielt sich ein weiteres Abblenden um 1-2 Blenden (solang man nicht in die sichtbare Beugung kommt) oder eben doch ein Festlegen auf den wichtigsten Punkt.

Hohe Auflösungsfähigkeit hat auch seinen Preis....

Gruß messi
 
Hier mal zur Demonstration:

Links die Schärfe auf den Punkt gelegt, rechts mittels hyperfokaler Technik (mit Unschärfekreis 0,02mm)

Nicht , daß es rechts wirklich unscharf wäre, aber eben doch sichtbar weicher als links. Auf Monitorgröße skaliert oder auf einem 13x18 - Abzug sieht man freilich nix mehr davon.

Eben hinreichend scharf. Wenn man einen 60 x 90 - Abzug plant, sollte man das im Hinterkopf haben....

Gruß messi
 
Man sieht zugleich aber auch, wofür die hyperfokale Distanz eigentlich gedacht ist: es ist die Einstellung, bei der für gegebene Brennweite und Blende (und definierte 'Unschärfe' in Form der Größe der Zerstreuungskreise) ein Maximum an Schärfentiefe erzielt werden kann. Beim Beispielbild kann man rechts zumindest erahnen, dass das Laub / die Blätter im Vordergrund schärfer sind als links.

Vielleicht auch noch einen Blick in dieses Thema werfen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6655769#post6655769, da wurde es ausführlich diskutiert.

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten