• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Hugin - autooptimiser

mechanical

Themenersteller
Hallo

Bin dabei ein Pano aus 336 Bildern zu erstellen. Dabei braucht das Ausrichten der Bilder (autoootimiser) immer extrem lange.
Da ich die Kontrollpunkte teils händisch machen muss (Nebel, Himmel) bleibt es mir nicht erspart dazwischendrin neu auszurichten um zu sehen wie die Punkte passen, damit mir dann keine Lücken übrigbleiben (d.h. Kontrollpunkte anpassen). Das dauert aber recht lange, sowohl über die GUI als auch von der Kommandozeile aus.
Code:
autooptimiser -a -l -s -m -o Pano.pto Pano.pto
Dauer etwa 8-12h!!

Hat jemand eine Idee wie man diese Zeit verkürzen kann? Einmal durchgelaufen müsste der autooptimiser ja auf Basis der vorhandenen Optimierungen doch schneller durchlaufen können? Mir scheint, dass da jedesmal wie von neu begonnen wird.

System: Ubuntu Natty 64bit, Phenom II X4 955 (3,2GHz), (16GB Ram, Swap 30GB, Projektpartition 45GB.
 
Hast Du die Bilder bereits drastisch (!) reduziert? Selbst bei einem Format um die 1000 Pixel Längenmaß hast Du immernoch eine mehr als hohe Auflösung im Endbild, um dieses entsprechend ausbelichten zu können.

Nur am Rande, welchen Stitcher benutzt Du bei Hugin? Ich habe seit der letzten Version das Gefühl, dass selbst offensichtliche Überlappungen nicht mehr als solche erkannt werden und von Hand markiert werden müssen.
 
Punkte finden mit cpfind und auch manuell, stitchen mit nona.

Das wegen den Überlappungen liegt wohl am cpfind? Funktioniert bei mir großteils recht gut, aber nicht immer. Daher auch etwas Handarbeit (keine bzw. falsche Punkte - besonders bei Wolken / Nebel).
Hab mir übrigens die Version aus dem Source-Code compiliert, ist daher wahrscheinlich eine andere Version als du sie hast.

Das Pano soll bewusst groß werden, nach Bedarf verkleinern tu ichs danach. Hab mit Brennweite 70 an einer D90 fotografiert, d.h. 12MPx Bilder. Mir ist schon bewusst, dass das eine riesen Datenmenge produziert, hab schon bemerkt dass da sogar das betrachten des Bildes schon ein Problem wird - die ca. 78000 Pixel breite kann nur mehr GIMP öffnen, die anderen Bildbetrachter (geeqi, eog, ...) haben da offensichtlich eine 2^16 (ca. 65000) Begrenzung drin.

Manche werden jetzt vieleicht denken das Projekt ist Wahnsinn, aber da hätt ich gleich einreihig Querformat im Weitwinkel fotografieren können. Das ist ja der Reiz :lol:

Wenns beim Stitchen länger dauert hab ich kein Problem, nur die Kontrolle der (neu) gesetzten Kontrollpunkte ist einfach mühsam. Und bevors in der Vorschau nicht passt, brauch ich nicht mit dem Stitchen anfangen.

Hat jemand Erfahrung mit dem PTOptimizer?
 
Ich würde es mal mit Microsoft Ice versuchen.
 
Microsoft Produkte dürften dank Ubuntu ausfallen.

Hast du dir mal deine Rechnerauslastung während der Kontrollpunktsuche angesehen? Nutzt hugin alle 4 Kerne aus bzw. alle möglichen Threads?

Hast du schonmal autopano probiert? Hier gibt es zumindest über konsole die Möglichkeit nach dem erstellen die Punkte weiter zu verfeinern. Da nehme ich an, dass hier zwischengespeichert wird.

Was für eine Datenmenge hast du denn eigentlich angesammelt und wie groß wird das gesamte Bild. Würde mich mal interessieren :)

Grüße Jan
 
...Nur am Rande, welchen Stitcher benutzt Du bei Hugin? Ich habe seit der letzten Version das Gefühl, dass selbst offensichtliche Überlappungen nicht mehr als solche erkannt werden und von Hand markiert werden müssen.


Diesen Eindruck habe ich auch. Habe keine funktionsfähige Version seit geschätzt 11/2 Jahren, funktionierte früher besser die Vernähung. Aktuellste Version 4.0 habe ich deinstalliert.

Gruß "Eisenhans"
 
Der autooptimizer nutzt nur 1 Kern, die anderen 4 liegen brach - sehr schade, denn die 16Gig Ram sind fast leer (1,6Gig werden benutzt) und auch die SSD-Platte läuft offensichtlich im Leerlauf.

Hab mal kurz mit autopano-sift-c probiert, ausgehend vom bestehenden Projektfile mit ca. 40.000 Kontrollpunkten. Offensichtlich wurden aber auch da die Punkte neu erstellt, denn der Abbruch folgte aufgrund unverbundener Bilder, und somit keine mögliche Ausrichtung.

Bezüglich autopano muss ich erst probieren, der erste Schnellversuch scheiterte an einer fehlenden XML-Datei mit den keypoints. Das pto-file mag er nicht, es sei leer (ist es aber nicht).

Datenmengen für das Projekt wie folgt:
332 Bilder zu je 12MPx (ca. 3MB pro Bild).
Auflösung des fertigen Panos ca. 78000x19000 (das schaffen die meisten Viewer schon nicht mehr).
Der Versuch einzelne Reihen zu erzeugen brachte als output 4 PNG mit insgesamt 2GB Größe (3x 400MB, 1x 800MB). Wegen dem unbefriedigenden Einzelresultaten bin ich dann auf die "Gesamtlösung" zurückgekehrt - gerade bei den Himmelbereichen mit Wolken kann ich so die Reihen untereinander besser verknüpfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten