• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"HP 2475"-Einstellungen für Hobbyfotograf

AW: hp 2475 einstellungen für hobbyfotograf

Hallo Beiti,

...2) Anwendungsprogramme verwenden, die echtes Farbmanagement beherrschen.

und wie sehen dann Programme aus, welche kein Farbmanagement beherrschen (wie Office-Produkte, Spiele, Browser (außer Firefox))?

Gruß
Thomas
 
AW: hp 2475 einstellungen für hobbyfotograf

und wie sehen dann Programme aus, welche kein Farbmanagement beherrschen (wie Office-Produkte, Spiele, Browser (außer Firefox))?
Die geben alles unkonvertiert an den Monitor. Also auf einem Notebook-Display ist die Farbsättigung dann meist zu niedrig, auf einem Wide-Gamut-Monitor meist zu hoch (je nach verwendetem Arbeitsfarbraum). Das ist alles nicht so tragisch, wie es manchmal dargestellt wird. Nur sollte man sich dessen bewusst sein und die Farben nicht danach beurteilen.
 
AW: hp 2475 einstellungen für hobbyfotograf

Kurzum: ohne Kalibrierung reizt Du diesen grossartigen Monitor nicht aus und vielmehr - Du risikierst Farbverschiebungen die nicht nötig sind und sich später bei den Bearbeiteten Bildern eventuell nur mehr schwer korrigieren lassen.

Die Kalibrierung einfach erklärt:
Bei der Kalibrierung wird gemessen, wie genau der Monitor, bestimmte Farben trifft. Danach wird mittels einer Korrekturkurve die Farbausgabe der Grafikkarte so angepasst, dass die Farben am Monitor den Referenzfarben gleichen bzw. sich denen annähern. Je besser der Monitor die Farben trifft, desto weniger muss in der Grafikkarte korrigiert werden.

Ich halte diese Erklärung für hier ausreichend kurz und gut und wüsste nicht, weshalb "das so genau nicht ganz" stimmen solle. Die Kalibrierung des Monitors betrifft seine Farbwiedergabe, nicht seinen Farbraum. Also was der Monitor mit Hilfe der Kalibration exakt wiedergeben kann, soweit es (technisch = sRGB oder Monitor mit erweitertem Farbraum) mit diesem Gerät möglich ist.
 
AW: hp 2475 einstellungen für hobbyfotograf

Hallo Philipp,

Philipp_1975PB schrieb:
und da gibts 24" Monitore, die keinen erweiterten Farbraum haben und somit mit Standardeinstellungen und vor allem ohne Kalibrierung den sRGB Modus viel besser treffen.


Welche denn (kein TN)? und wie finde ich die bei prad?

Gruß
Thomas

http://www.prad.de/new/monitore/test/2007/test-eizo-s2431w.html

Aus den Datenblättern bei Prad kann man leider eher schwer herauslesen ob es sich um einen "normalen" Bildschirm oder um einen mit erweitertem Farbraum handelt.
Meistens findet sich diese Information erst im Test bzw. eben auf der Herstellerseite der einzelnen Monitore.
Wobei man sagen muss, dass mittlerweile ein Großteil der aktuellen Bildschirme einen erweiterten Farbraum hat, und kaum mehr ein neu Erscheinender noch ohne daher kommt.

Der Nachfolger von Obigem etwa, der Anfang nächsten Jahres erscheint, bekommt auch einen spendiert, weshalb ich jetzt noch schnell zugegriffen habe.
 
AW: hp 2475 einstellungen für hobbyfotograf

der wär ja auch nicht schlecht, aber für meine Bedürfnise ca. um 50% des Preises überdimensioniert
 
AW: hp 2475 einstellungen für hobbyfotograf

Ich halte diese Erklärung für hier ausreichend kurz und gut und wüsste nicht, weshalb "das so genau nicht ganz" stimmen solle. Die Kalibrierung des Monitors betrifft seine Farbwiedergabe, nicht seinen Farbraum.
Aber dieser Unterschied ist nur Leuten klar, die sich schon intensiv mit Farbmanagement beschäftigt haben. Daher halte ich die Erklärung nicht für ausreichend.

Kalibrierung wird sowieso überbewertet; es geht im Farbmanagement auch ganz ohne Kalibrierung. Entscheidend ist die Profilierung.
Der Hauptgrund, warum man der Profilierung meist eine Kalibrierung voranstellt, ist die Vereinfachung des Farbprofils: Ohne vorhergehende Kalibrierung müsste man komplexe LUT-Profile verwenden, aber so genügen kompakte Matrixprofile.
 
AW: hp 2475 einstellungen für hobbyfotograf

Mal noch 2 Tipps:

- Man kann den Monitor in den Einstellungen (hardwaremäßig) auf sRGB setzen, die Thematik sRGB auf Wide Garmut sollte damit erledigt sein.

- Der Monitor hat doch eine für eine reine Softwarelösung ganz nette Kalibrierungssoftware mit dabei. Sollte ein einigermaßen akzeptables Ergebnis bringen.


Ansonsten kann ich mich leider auch nur der Aussage anschließen: Mit ordentlicher Hardwarekalibrierung läuft der Monitor zu Höchstleistungen auf. Ohne dies halte ich einen Wide Garmut Monitor für unnötig.

Hab selber auch die Kombi 2475 + i1 Display 2 und bin sehr zufrieden.


viele Grüße

Tim
 
AW: hp 2475 einstellungen für hobbyfotograf

Kalibrierung wird sowieso überbewertet; es geht im Farbmanagement auch ganz ohne Kalibrierung. Entscheidend ist die Profilierung.
Das sehe ich überhaupt nicht so. Geh in einen Schulungsraum für EDV und schau dir die Reihen von Monitoren an, auf denen ein weißes Dokument geöffnet ist. Die Farben reichen in ihrer verfälschten Grundtönung von rötlich bis bläulich. Also lohnt es sich doch allemal, eine Kalibrierung durchzuführen, damit ich einigermaßen verbindlich definierte Farben sehe. Diese kalibrierte Farbdarstellung kann ich mit wechselnden Lichterverhältnissen zwar auch wieder relativieren, doch irgendwo sollte man doch anfangen, etwas korrekt einzurichten. Bei billigen Monitoren lohnt sich das auf jeden Fall, bei teuren Monitoren ist es albern, an diesem Punkt zu sparen.

Das jeweilige Farbprofil sRGB, Adobe-RGB, proFoto-, ECI- ... was weiss noch eines - stellen davon unabhängig dar, wie die Farben definiert werden. Deshab kommen so merkwürdige Farbveränderungen zustande, wenn ich die Profilierung unbedacht wechsele und nicht weiss, wie ich von einem Profil ins andere konvertiere.

Der Vorteil eines nicht kalibrierten Monitors liegt nun jedoch darin, dass er all die schönen Farben, welches Profil auch eingestellt ist, mit großer Wahrscheinlichkeit gleichermaßen falsch anzeigt.
Der Hauptgrund, warum man der Profilierung meist eine Kalibrierung voranstellt, ist die Vereinfachung des Farbprofils: Ohne vorhergehende Kalibrierung müsste man komplexe LUT-Profile verwenden, aber so genügen kompakte Matrixprofile.
Ja, es gibt Farbprofile, bei denen die Farbinformation mit einer sog. Look-Up-Tabelle gespeichert sind, die sehr viel mehr Farbinformationen enthalten. Sie werden für Geräte verwendet, denen man mehr Farbinformationen zur Verfügung stellen muss als einem Monitor... Davon verstehe ich nichts und möchte auch nicht mit Begriffen hantieren, die für die Fotopraxis und das Farbmanagement so bedeutungslos sind, wie die genauen Formeln der chemischen Zusammensetzung des Motoröls für einen Autofahrer. Mich wundert nur, dass jemand, der solch vertieftes Fachwissen mitzubringen scheint, nichts von der Kalibrierung des Monitors hält. Das ist wohl ein Scherz, die Kalibrierung damit zu rechtfertigen, dass man damit eine etwas kleinere Farbtabelle schreiben könne.
 
AW: hp 2475 einstellungen für hobbyfotograf

Ich hänge mich mal an.

Ist der HP 2275 mit dem 2475 identisch und nur kleiner oder sind da gravierende Unterschiede?
 
AW: hp 2475 einstellungen für hobbyfotograf

Mich wundert nur, dass jemand, der solch vertieftes Fachwissen mitzubringen scheint, nichts von der Kalibrierung des Monitors hält. Das ist wohl ein Scherz, die Kalibrierung damit zu rechtfertigen, dass man damit eine etwas kleinere Farbtabelle schreiben könne.
Ich will versuchen, mich klarer auszudrücken:
Letztlich geht es darum, dass die Farben des Arbeitsfarbraums korrekt auf die Farbeigenschaften des Monitors umgerechnet werden können. Dazu muss der Monitor nicht unbedingt kalibriert, aber sehr wohl messtechnisch profiliert werden. Einige Farbmessgeräte bieten in ihrer Software einen Menüpunkt "Profilierung ohne Kalibrierung" (oder so ähnlich), der genau das tut. In Anwendungen mit Farbmanagement stimmen die Farben dann auch ohne Kalibrierung perfekt. Der Vorteil ist, dass man kein Hilfsprogramm benötigt, das Kalibrierungsdaten in die LUT der Grafikkarte schreibt. Der Nachteil der Methode ist jedoch, dass man als Monitorprofil ein komplexes LUT-Profil benötigt, das alle farblichen Unregelmäßigkeiten des Monitorfarbraums haarklein festhält.
Zu 99 % durchgesetzt hat sich daher, vor der Profilierung eine Kalibrierung durchzuführen, die den Monitorfarbraum schon mal linearisiert. Dann kann man anschließend ein simples Matrixprofil benutzen, um den Monitorfarbraum zu beschreiben. Außerdem lässt sich im Zuge der Kalibrierung, wenn gewünscht, der Monitor auf einen bestimmten Weißpunkt und ein bestimmtes Gamma bringen; dies kann die Kompatibilität zu Programmen ohne Farbmanagement etwas verbessern.
Ich habe nichts gegen die Kalibrierung (mein eigener Monitor ist auch kalibriert), aber ich finde problematisch, dass "Kalibrierung" und "Profilierung" im allgemeinen Sprachgebrauch stark durcheinandergewürfelt werden. Dies führt dann oft zu Missverständnissen über die Wirkung einer Kalibrierung, und die Leute verstehen nicht, wieso sie trotz Kalibrierung immer noch ein Monitorprofil und Software mit Farbmanagement brauchen. Daher wollte ich betonen, dass die Profilierung das Entscheidende fürs Funktionieren des Farbmanagements ist; die Kalibrierung ist nur eine Option - wenn auch eine sehr sinnvolle.
 
AW: hp 2475 einstellungen für hobbyfotograf

@jotschi

Hat deiner auch ein S-IPS? Kannst du mal deine Werte posten?

Helligkeit:
Kontrast:
Rot:
Grün:
Blau:

Ich hab den 2065 - evtl. nützen dir ja meine Einstellungen was? Ich hab meinen damals mit 2 Geräten kalibriert.

Gruß Tom
 
AW: hp 2475 einstellungen für hobbyfotograf

Ich will versuchen, mich klarer auszudrücken:
.....
Letztlich geht es darum, dass die Farben des Arbeitsfarbraums korrekt auf die Farbeigenschaften des Monitors umgerechnet werden können. .... Daher wollte ich betonen, dass die Profilierung das Entscheidende fürs Funktionieren des Farbmanagements ist; die Kalibrierung ist nur eine Option - wenn auch eine sehr sinnvolle.

Danke für die nochmaligen Ausführungen.
Jetzt habe ich dich "richtig" verstanden und noch so einiges an guten Infos bekommen.
Sorry für das Mißverständnis.
 
AW: hp 2475 einstellungen für hobbyfotograf

@Alle:
Ich habe das problem, dass der HP 2475 durch den erweiterten Farbraum ein so abartig leuchtendes Rot darstellt (auch nach Kalibrierung mit i1) dass ich Fotos nicht vernünftig abstimmen kann.
Meine aktualisierte Grafikkartensoftware (Nvidia) bietet keine Möglichkeit die Farbsättigung für die RGB Kanäle zu reduzieren.
Frage: Gibt es eine Gafikkarte wo das geht, oder kennt jemand eine Software die das kann ?
Danke f. Hilfe.
 
AW: hp 2475 einstellungen für hobbyfotograf

Kann mir noch mal jemand sagen wie ich genau vorgehen muss, wenn ich den Monitor kalibrieren will?

Hab ihn seit letzter Woche und jetzt 1x mit Spyder3 kalibriert. Nur leider habe ich wie, wie bei dem Nec vorher im Firefox und Windows immer so einen leicht blauen Mauszeiger. Der sollte doch eigentlich weiß sein?
 
AW: hp 2475 einstellungen für hobbyfotograf

Ich hänge mich mal an.

Ist der HP 2275 mit dem 2475 identisch und nur kleiner oder sind da gravierende Unterschiede?

Hey,

an sich sind die Monitore identisch. Der HP 24-Zöller hat noch etwas mehr Anschlüsse und ist 2" größer.
Ich hatte selber zuerst den 2275, und musste ihn 3mal umtauschen, weil er Probleme mit Streifen im Bild oder hohen Arbeitsgeräuschen hatte. Nachdem ich ein bisschen nachgehakt habe, habe ich aus Kulanz den HP 2475 zum Ausgleich bekommen. Dieser läuft seit über einem jahr wie geschmiert und seit 2 Wochen mit Spyder3 Pro kalibriert. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten