• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HowTo für HDR Aufnahmen?

  • Themenersteller Themenersteller SkorpionTV
  • Erstellt am Erstellt am

SkorpionTV

Gast
Gibt es irgendwo ein Howto, das man ordentliche HDR Aufnahmen machen kann?
Habe schon gesucht, aber nicht wirklich brauchbares gefunden---
 
Wenn Ihre Kamera Belichtungsbracketing zulässt, dann ist es am einfachsten, von einem stabilen Stativ aus die Belichtungsreihe ablaufen zu lassen.

Als Software kann ich Photomatix Pro sehr empfehlen. Damit hat man nach Generieren des Hochkontrastbildes viele Möglichkeiten des Tonmappings von sehr neutral bis künstlerisch-buntscheckig.
 
Zu dem Thema hätte ich gleich eine weiterführende Frage:

Mit dem Photomatix habe ich bisher immer nur HDRs aus JPGs erstellt. Nun habe ich zum ersten mal mich an RAWs versucht.
Jedoch scheine ich irgendwas falsch zu machen. Ich lade die 3 Bilder ins Programm und dann errechnet er erst mal eine Vorschau. Die Vorschau gedoch ist total grünstichig und ausgefranst...schaut eher scheiden aus...:mad:

Könnte mir wer sagen was ich falsch mache? :top:
 
ohne ein Fotos wird es schwer,was dazu zu sagen ;)
Darf ich fragen,warum du RAW da rein kloppst?
TIFF ist doch völlig ok und ausreichend,wenn man die RAW´s vorher schon etwas angepasst hat...
 
Könnte mir wer sagen was ich falsch mache? :top:

PM und so ziemlich alle andern Prog-hersteller empfehlen die RAW Dateien erst in Tiffs umzuwandeln.


http://www.hdrsoft.com/de/support/faq_photomatix.html#process_raw

hier stehts: Muss ich unterschiedlich belichtete RAW-Dateien erst in 16-Bit-Dateien umwandeln?

"...Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Belichtungsreihen aus RAW-Dateien in einem speziellen RAW-Konverter konvertieren. Danach verwenden Sie die konvertierten Dateien als Ausgangsmaterial in Photomatix."
 
genau, erst umwandeln, hat auch den Vorteil, dass man ein einem Schmung die CA und evtl. Vignettierungen etc etwas beheben kann. Manche entrauschen auch vor dem HDR-Prozeß, denn der verstärkt das vorhandene Rauschen.

Oliver
 
Gibt es irgendwo ein Howto, das man ordentliche HDR Aufnahmen machen kann?
Habe schon gesucht, aber nicht wirklich brauchbares gefunden---

Sich selbst deutlich machen, was HDR bedeutet. D.h. herauszufinden, wo HDR notwendig ist und den Dynamikumfang des Motives in seinen Belichtungen einfangen. Standardmäßig werden Aufnahmen benötigt, welche die Zeichnung in den dunkelsten Stellen bis hin zu den hellsten Stellen darstellt.
Daher werden meist mind. 2 Aufnahmen. Je nach Dynamik/Kontrastumfang des Motives mehr.

Versuche bitte nicht auf die Idee zu kommen, die übersättigten, überzeichneten Motive wie der Rest der Welt als HDR zu erkennen, denn das ist kein HDR.
 
Auf jeden Fall wuerde ich vorher das ein oder andere HDR Programm testen, nicht jedem liegt jedes Programm gleich gut. Ich komme zum Beispiel garnicht mit Photomatix zurecht, dafuer fahre ich mit Oloneo sehr gut. Mit Sicherheit koennte ich mich auch in Photomatix einarbeiten aber irgendwie liegt mir das alles nicht so.
 
OK...das wusste ich nicht..danke für die Infos...Ich dachte schon das es daran liegen könnte das ich den Farbraum auf Aodobe und nicht sRGB gestellt hab...

Danke für die Hinweise:top:
 
Als Software kann ich Photomatix Pro sehr empfehlen. Damit hat man nach Generieren des Hochkontrastbildes viele Möglichkeiten des Tonmappings von sehr neutral bis künstlerisch-buntscheckig.

Nimm das Geld lieber und spende es diesem Projekt: http://qtpfsgui.sourceforge.net/

Hier weißt du am Ende sogar welcher Tone-Mapping-Algorithmus dem Bild zu Grunde liegt. Unter Windows und Mac tut es wunderbar. Die Qualität der Bilder und die Bedienung übertreffen Photomatix deutlich. Will nie mehr eine andere HDR-Software haben.


Chris
 
Nimm das Geld lieber und spende es diesem Projekt: http://qtpfsgui.sourceforge.net/

Hier weißt du am Ende sogar welcher Tone-Mapping-Algorithmus dem Bild zu Grunde liegt. Unter Windows und Mac tut es wunderbar. Die Qualität der Bilder und die Bedienung übertreffen Photomatix deutlich. Will nie mehr eine andere HDR-Software haben.
Klar, wenn man das kompliziertes Programm unbedingt nehmen will und sich mit unendlichen Einstellungen herumplagen will, dann gern!

Mit dem oben verlinkten Programm hatte ich nur Ärger...
 
Wenn Ihre Kamera Belichtungsbracketing zulässt, dann ist es am einfachsten, von einem stabilen Stativ aus die Belichtungsreihe ablaufen zu lassen.

Irgendwo habe ich gelesen, man sollte auch die Blende um 1 jeweils verändern. Das verwirrt mich gerade ein wenig. Bin auch noch Neuling auf dem Gebiet.
Bei der Belichtungsreihe - wie viele Bilder sollte man denn machen und um wie viel den Wert jeweils ändern?
 
Das ist so pauschal nicht zu sagen, die Blende bleibt aber auf jeden Fall bei allen Aufnahmen einer Reihe gleich, sonst wird das nichts mit dem HDR.

Wenn die Lichtverhaeltnisse nicht ganz so schwierig sind reichen manchmal schon 3 Aufnahmen mit -1,0,+1. Ich hatte aber schon HDR´s mit 9 Aufnahmen und den wildesten Auswuechsen, manchmal mehr unterbelichtete, manchmal mehr ueberbelichtete.

Ich gehe normalerweise immer in 1er Schritten vor und wenn ich mir nicht sicher bin mache ich halt ein paar mehr Bilder, kann man dann im HDR Programm ja schauen ob man alle braucht oder welche weglaesst. Da gehoert auch Fingerspitzengefuehl und Erfahrung dazu. Ich hatte auch schon die perfekte Belichtungsreihe und das HDR hat mir nachher trotzdem nicht im geringsten gefallen.
 

super, danke für den link, kannte ich noch gar nicht!

zur anzahl der aufnahmen: ich fang immer mit einer aufnahme an, die recht kurz ist und prüfe auf dem lcd die lichter. als kürzeste zeit nehme ich die, wo keine blinkenden lichter mehr angezeigt werden, dann gehe ich in 1 oder 2 E.-Schritten rauf, bis das histogramm hauptsächlich in der mitte der anzeige liegt. das reicht eigentlich immer.

Oliver
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten