• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hotpixel - langfristige Schädigung des Sensors?

djgerry

Themenersteller
Hallo Leute!

Ich habe eine Frage zum Thema Hotpixel, in den unzähligen Formuseinträgen konnte ich allerdings bisher keine Antwort finden, deshalb hier ein neuer Beitrag. Ich habe unlängst an meiner EOS 7D bei Langzeitbelichtungen einige Hotpixel entdeckt (rote Punkte, bei mehreren Bildern immer an der gleichen Stelle). Ich weiß zwar, dass man die leicht wegbekommen kann (Dunkelbildabzug, Ausmappen etc.), aber ich würde gerne wissen, wie es sich dann weiter verhält?

- Tauchen bei erneuten Langzeitbelichtungen wieder neue Hotpixel auf?
- Wenn ja, hieße das nicht, dass ständige Langzeitbelichtungen (wie ich sie gerne mache), den Sensor immer weiter schädigen?

Danke für eure Antworten,

lg Gerry
 
Bei Langzeitbelichtungen treten Hotpixel durch die Erwärmung des Sensors (und den umliegenden Bauteilen) auf. Solange er zwischendurch wieder zur Ruhe kommt sehe ich keine Probleme.

Man sollte natürlich keine Langzeitbelichtung von der Sonne machen...
 
Die tauchen sicher immer wieder im Alterungsprozess auf.
Aber, und da hast Du glaube ich einen Denkfehler, die Hotpixel entstehen nicht durch Langzeitbelichtung. Die sind schon da, sie werden nur durch die Langzeitbelichtung sichtbar.

Und bei den 20.000.000 Pixeln die so ein Sensor heute hat, wirst du die hundert, die du im Lauf der Zeit ausmappst, nicht wirklich vermissen. :D

Thomas
 
Sind Hotpixel eigentlich

- dauerhaft kaputte Pixel auf dem Sensor, oder
- temporär "falsch arbeitende" Pixel?

lg
 
Eher temporär falsch arbeitende Pixel. Deshalb tritt das ja oft bei Langzeibelichtungen auf, wo der Sensor warm wird. Dann nehmen alle elektronischen Fehler zu, und deshalb werden Kameras die speziell für Langzeitbelichtung gebaut werden (Astronomie) auch immer aktiv gekühlt.
Es gibt natürlich auch "dauerhafte" Fehler mit Hotpixeln, die würdest Du dann auch bei "normalen" Fotos sehen.

Thomas
 
Wie du schreibst treten deine Hotpixel immer wieder an der selbsten Stelle auf.

Meine Schlussfolgerung ist deswegen, dass diese Pixel zu empfindlich sind, unter der Bedingungen einer LZB und das eben dauerhaft. Bei normaler Belichtung fallen diese Hotpixel gar nicht auf.

Es gibt auch noch Stuckpixel, also Pixel die immer 100% belichtet sind und Deadpixel, die immer 0% belichtet sind.

Software sollte alles diese Pixelfehler schon alleine durch statistische Verfahren ausmappen (ein Stuckpixel auf einem dunklen Motiv fällt auf, weil es das einzige ist, das hell ist, auf einem hellen Motiv fällt es unter Umständen gar nicht auf)
 
ich habe versucht den toten pixel über das kursierende "verfahren" mit der manuellen sensorreinigung wegzubekommen (deckel auf cam, manuelle sensorreinigung, einige zeit warten, mehrmals durchgeführt), leider bisher erfolglos.

- kann es sich auch einfach nur um "dreck am sensor" handeln?
- welche möglichkeiten habe ich um ihn wegzubekommen?

danke für eure tipps.
 
Hallo,
dauerhaft wirst du keinen Erfolg haben. Es werden immer wieder welche dazukommen. Klingt tragischer, als es ist.
Man kann wohl vom Service das meiste wegmappen lassen, da die Geschichte mit der manuellen Sensorreinigung nicht bei Pixeln hilft, die erst bei längerer Belichtung als defekt auffallen. Dazu gibts aber hier schon einige Beiträge. Such mal danach.
Ich kann nur empfehlen, den Dunkelbildabzug zu nutzen. Bei Canon heißt das "Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung". Dann dauert ein Bild zwar doppelt so lang, aber alle Hotpixel sind automatisch weg. :top:

Achja, ob es sich um Dreck handelt, bezweifle ich zwar nach deiner Beschreibung, aber ohne Bild wird man das nicht beurteilen können...

Grüße
Edison
 
ok leute, danke für eure hilfe, ich denke ich werde die cam irgendwann zum service bringen. aber jetzt noch nicht, die paar roten pixel verderben mir nicht den spass an der 7D :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten