• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hotpixel ausmappen nicht möglich ?

HermannR

Themenersteller
Hallo,

Meine 30D war bei Gima in München zum Ausmappen von einem Hotpixel. Leider ist der schöne rote Punkt immer noch da. Ich will jetzt keine Diskussion ob ein Hotpixel der mit Bildbearbeitung entfernbar ist stört, sonden mich interessiert ob folgende Aussage von Gima richtig ist.

Auf Nachfrage bei Gima weshalb sich der Hotpixel nicht ausmappen läßt bekam ich folgende Antwort als E-Mail:

"fehlerhafte Pixel können ausgemappt werden, Hotpixel leider nicht, diese sind typgemäß in Ordnung."

Grüße,

Hermann
 
Wenn ich mich mal einmsichen darf:

Hotpixel sind Pixel die beim Langzeitbelichten durch die Hitze der Verstärkers amSensor entstehen. Durch diese Verstärkung werden auch fehlerhaft belichtete Pixel verstärkt, und werden dann zum leuchtenden Punkt.

Mit der Langzeitbelichtungskorrektur sollte der dann aber verschwinden.

Fehlerhafte Pixel können entfernt werden/gemapped werden, weil sie kaputt sind und keine Daten mehr liefern. So kann man sie identifizieren und ausschalten.
Hotpixel allerdings kommen und gehen. Deshalb kann man sie nicht ausmachen. Jeder funktionierende Pixel ist ein potentieller Hotpixel, weil jeder einmal überbelichtet werden kann.

Das meinte der Canon Service bestimmt damit...
 
"fehlerhafte Pixel können ausgemappt werden, Hotpixel leider nicht, diese sind typgemäß in Ordnung."
Das stimmt und auch wieder nicht. Vom Prinzip her kann jedes Pixel ausgemappt werden, die Frage ist nur, wie sinnvoll es ist. Ein Pixel, das bei ISO 400 und 1/2s Belichtung sichtbar ist, sollte man entfernen; eines das erst bei ISO1600 und 30s zu sehen ist eher nicht.

Bei welcher Kombination wird denn dein Hotpixel sichtbar? Schon mal die Sensorreinigungsfunktion ausgeführt?
 
Hallo,
Es ist ja nicht nur einer. Aufgefallen ist mir das ganze bei Langzeitbelichtung 20sec / ISO 100 als ich die Rauschunterdrückung aus bzw. auf Automatik hatte. Da sieht man zwei deutliche Hotpixel. Mit Rauschunterdrückung an sind sie weg.
Wenn man mal weiß das welche da sind sieht man die Hotpixel natürlich auch noch bei 2 Sekunden.

Aber mich stört bzw. verwundert mehr die Aussage von Gima das Hotpixel nicht ausmappbar sind. Wenn ich andere Forenbeiträge lese denkt man das dies kein Problem wäre.

Hermann
 
Ich kann mir vorstellen, dass ISO100 und 20s eventuell zu wenig intensiv ist, dass sie es ausmappen. Hast jetzt die Sensorreinigungsfunktion mal ausgeführt und dann nochmal nach Hotpixel gesucht?
 
Ich kann mir vorstellen, dass ISO100 und 20s eventuell zu wenig intensiv ist, dass sie es ausmappen. Hast jetzt die Sensorreinigungsfunktion mal ausgeführt und dann nochmal nach Hotpixel gesucht?

Was soll denn die Sensorreinigung bei einem Hotpixel bewirken? Da wird einfach der Spiegel weggeklappt und der Verschluss geöffnet, dass man an den Sensor (oder besser das Glas davor) rankommt um pusten, feudeln oder schrubben zu können. Ein Hotpixel ist was elektrisches, das hat damit nichts zu tun.

Was ich viel interessanter finde ist dass Hotpixel kommen und gehen. Ich hatte zwei Hot-Pixel bei einer serie, immer dieselben, Wochen später waren die Weg, dafür waren andere 'hot'. Interessanterweise sind es bei meiner 20D meistens rote Pixel, obwohl doch eigentlich doppelt soviele grüne auftreten sollten, oder?

Gruß,
Günter
 
Da ich in einem anderen Thread zu dieser Frage keine Antwort bekommen hab, kram ich mal diesen hier hervor, da es sich hier genau um dieses Thema dreht. :)

Hab bisher lauter Unterschiedliches gehört:
einmal heißt es, Hotpixel können nicht ausgemappt werden, nur Deadpixel, ein anderes mal heißt es wieder: Hotpixel? Garkein Problem, einfach ab zum Service, dort werden die kurzerhand ausgemappt.

Was stimmt denn nun?

Hab bei meiner neuen 5dm2 4 leider recht grelle (knallgrüne) Hotpixel, die schon recht bald in Erscheinung treten. Einer ist z.B. bei ISO 400 und 1Sek. schon kaum mehr zu übersehen, und ist z.B. auch noch bei ISO100 und 1Sek. ohne hineinzuzoomen auszumachen, wenn man mal weiß wo er ist.
Nachdem ich mir die 5D aber unter anderem auch gerade wegen ihrer low-light-Fähigkeiten gekauft hab, sind diese grellen Pünktchen natürlich nervig.

Hab die manuelle Staubreinigung mit aufgesetzem Objektiv schon probiert, offenbar ist seither auch einer der Pixel weg, aber zumindest 3 sehr helle störende, inkl. dem einen, der am frühesten kommt, sind immer noch da. :(

Wenn ich die Kamera einfach irgendwann zum Service bringen kann, und mir die 3 Pixel ausmappen lassen kann, hab ich ja kein Problem damit, aber was ist da nun dran, an den Aussagen daß nur Deadpixel ausgemappt werden können?
 
Ich hatte auch einen roten Pixel auf jedem Bild - selbst bei ISO 100 und 1/60 sek.

Info von Greb in Frankfunk war "da müsse man den Sensor tauschen".

Konnte ich zwar nicht glauben, aber nehmen wir es mal so hin (hab ich natürlich nicht gemacht).

Ich habe dann (auch wenn es mystisch klingt) die auf diversen Webseiten beschriebene manuelle Sensorreinigung probiert.

Angeblich werden in der ca. einen Sekunde dauernden Verzögerung nach drücken des Knopfes, bevor der Sensor freigelegt wird mögliche helle Pixel ausgemapped (hab ich irgendwo gelesen)

Ich kann es nicht mehr nachvollziehen, aber nach zig mal probieren war das Ding plötzlich weg.

[Kamera war eine 5D II]

Gruss
bigmic

PS: Des weiteren habe ich den Eindruck, daß man wenn man mit störenden Pixeln zum Service geht, wie ein "Esoteriker" angeschaut wird - so nach dem Motto "Was will der Pixelpeeper denn hier". Ist aber nur ein persönlicher Eindruck und wurde nie explizit irgendwo so gesagt.
 
Hi,

diese manuelle Sensorreinigungs-Funktion hat bei mir leider nicht wirklich was gebracht. Habs 2-3 mal versucht, einer der Pixel ging scheinbar nach dem ersten mal gleich weg, aber bei den 2 weiteren Versuchen passierte nichts mehr. Und ein besonders greller ist eben auch immer noch da. :(

Sonst noch jemand Erfahrungswerte zwecks ausmappen von Hotpixel? Ich kann mir ja irgendwie nicht vorstellen, daß man nur Deadpixel/Stuckpixel ausmappen lassen kann und Hotpixel nicht - immerhin werden da ja wohl nur in die Kamera die Koordinaten der Pixel eingegeben, welche deaktiviert werden sollen, und deren Wert dann durch die umliegenden Pixel interpoliert werden soll - oder? Also warum sollte man das nicht auch mit Hotpixeln machen können. :confused:
 
Ich habe nach wie vor die Hoffnung, daß bei der Entwicklung der alternativen Firmware, die ja grade so richtig in Gang kommt jemand ein Tool baut, was endlich diese Service Funktion für den Anwender verfügbar macht.

Dann wären diese undankbaren Gänge zum Service endlich erledigt.
Wenn man einfach ein Programm starten könnte, was die Pixel analysiert und darstellt und man dann sagen könne "Wegmachen" im Sinn von interpolieren durch die Nachbarpixel und alle wären glücklich.

Nur Canon tut sich wohl schwer zuzugeben, daß bei Ihren Sensoren so was nötig ist....

Gruss
 
Einfarbige Hotpixel können problemlos über die Koordinaten vom Service ausgemappt werden. Probleme gibt es nur mit weiß erscheinenden Hotpixel.
 
Einfarbige Hotpixel können problemlos über die Koordinaten vom Service ausgemappt werden. Probleme gibt es nur mit weiß erscheinenden Hotpixel.

Evtl. gibt hier einfach Probleme mit der Definition von Hotpixel, Deadpixel und Stuckpixel. Ich empfehle hier einfach mal Grundlagenforschung: http://de.wikipedia.org/wiki/Pixelfehler

Man kann definitv keine Hotpixel ausmappen. Die erscheinen "zufällig" durch Wärmeeinwirkung bei Langzeitbelichtungen. Aber eine Darkframe-Aufnahme (in den Options einstellbar) direkt nach der Lanzeitbel. wirkt Wunder.

Prinzipiell kann man jedes Pixel ausmappen. Aber welchen Sinn soll das machen. Nur Dead- und Stuckpixel sind immer an der gleichen Stelle. Ein Hotpixel ist heute da und morgen da.

Die neueren Canons habe eine Pixelmapping-Funktion. Aufrufbar im Menü. Mit der Sensorreinigung hat die aber nix zu tun. Die automatische Sensorreinigung schüttelt die oberste Glasschicht (den Hotmirror/Lowpassfilter).
Die manuelle Sensorreinigung offnet den Verschluss und klappt den Spiegel weg damit man selber auf der Scheibe rummalen kann. Da wird nix automatisch gemappt. Das ist mal sicher.

Das meiste macht immer die Software. Ich hab mal einen RAW-Konverter programmiert. Fast jede Kamera hat ohne Ende "krissel" in den RAW-Sensordaten. Das bekommt man nur in der Regel nicht mit, da die RAW-Software das alles durch gute Algo's wegfiltert. Erst recht die kamerainternen JPEG-Konverter von Canon.
 
Evtl. gibt hier einfach Probleme mit der Definition von Hotpixel, Deadpixel und Stuckpixel. Ich empfehle hier einfach mal Grundlagenforschung: http://de.wikipedia.org/wiki/Pixelfehler

Man kann definitv keine Hotpixel ausmappen. Die erscheinen "zufällig" durch Wärmeeinwirkung bei Langzeitbelichtungen.

Ich glaube du hast da ein Problem mit der Definition. Was du meinst ist thermisches Rauschen, das ist zufällig. Die Pixel sind aber unterschiedlich anfällig für Dunkelstrom und diese Anfälligkeit ist ortsfest, daher kann man sie abschalten. Ein Pixel das einen sehr hohen Dunkelstrom hat, ist ein Hotpixel und den Dunkelstrom wird es nicht von der einen zur anderen Aufnahme los.
 
Ich glaube du hast da ein Problem mit der Definition. Was du meinst ist thermisches Rauschen, das ist zufällig. Die Pixel sind aber unterschiedlich anfällig für Dunkelstrom und diese Anfälligkeit ist ortsfest, daher kann man sie abschalten. Ein Pixel das einen sehr hohen Dunkelstrom hat, ist ein Hotpixel und den Dunkelstrom wird es nicht von der einen zur anderen Aufnahme los.

Gut, glaube ich zwar nicht, aber egal.
Ich nehme an du weisst wovon du spricht, du bist schliesslich vom Fach, oder?

Aber: Dunkelstrom ist meiner Meinung nach "Rauschen" (Streuung in den Fertigungs/Justiertoleranzen). Wird verstärkt durch hohe ISO-Werte (eben den Verstärker).

Hot Pixel sind thermisch induzierte Fehlströme (sind halt "hot"? :)). Ursache sind zwar ebenfalls Justage-ungenauigkeiten, jedoch kann man durch eine direkt folgende Darkframe-Aufnahme die Hotpixel herausrechnen, da sie ja von der akt. vorherschenden Situation bestimmt werden. Bei der nächsten Aufnahme kann die Hotpixelverteilung eine ganz andere sein.

Gemappt werden nur Dead/Stuckpixel. Denn die sind immer kaputt. Hotpixel nur in bestimmten Situationen. Wäre ja recht ungeschickt die dauerhaft weg-zu-mappen.
 
Aber: Dunkelstrom ist meiner Meinung nach "Rauschen" (Streuung in den Fertigungs/Justiertoleranzen).
Ursache ist hauptsächlich die Dotierung im Halbleiter. Das Silizium das man zur Sensorproduktion verwendet ist nicht beliebig rein.
Du hast hier teilweise recht, Dunkelstrom ist thermisch induziert und damit statistisch verteilt nur gibt es auch eine statische Komponente, nämlich die Empfindlichkeit wie stark jedes einzelne Pixel auf thermische Anregung reagiert. Pixel die schnell thermisch angeregt werden können, werde auch schon bei niedrigen Iso Werten, Temperaturen oder kurzen Belichtungszeiten voll laufen und damit unbrauchbar sein. Die kann man gleich ausblenden.

jedoch kann man durch eine direkt folgende Darkframe-Aufnahme die Hotpixel herausrechnen, da sie ja von der akt. vorherschenden Situation bestimmt werden. Bei der nächsten Aufnahme kann die Hotpixelverteilung eine ganz andere sein.
Du kannst ein Darkframe auch über Jahre für deinen Sensor verwenden. Man macht es nur deshalb sehr zeitnah, da die Sensortemperatur das Darkframe stark beeinflusst und man bei gleicher Temperatur nur zu subtrahieren braucht. Ansonsten musst du dein Darkframe über eine Temperaturresponsekurve skalieren und einer anderen Sensortemperatur anpassen und das ist einfach mehr Arbeit und geht nicht beliebig genau.

Hier geht es aber nur um die etwa 10 am stärksten anzuregenden Pixel und die kannst getrost immer weg werfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten