• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Hosentaschenalternative zur DSLR

das es doch wieder nur die langweiligsten Bilder sind. ;)

Hehe... Weitwinkelbilder sind halt keine Wimmelbilder, um möglichst viel auf ein Foto draufzubekommen. ;) Es ist nicht so einfach, ein gutes Weitwinkelbild zu machen, aber wenn es gelingt, dann sind sie oft beeindruckender als so manches Tele.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie groß ist der Unterschied im Horizontalwinkel zwischen 24mm/4:3 und 28mm/3:2 denn genau ? Googeln half auch nicht! Wer weiß das?

Der Horizontalwinkel bei 28mm KB-Brennweite und KB-Sensor 3:2 (36/24mm)beträgt:

2 x arctan 36/(2x28) = 65,47 Grad

Hat man nun 24mm an einem 4:3 Sensor, muss man sich zunächst fragen, wie dieser Sensor denn ausschauen soll. Ich interpretiere es so: Der Sensor soll dieselbe Diagonale haben (und damit denselben diagonalen Bildwinkel) wie der 3:2 Sensor. Dann hat der Sensor die Maße: 34,66mm/26mm (ergibt sich nach Pythagoras).

Der Horizontalwinkel beträgt dann:
2 x arctan 34,66/(2x24) = 71,67 Grad


Bei 28 mm an diesem 4/3 Sensor kämen übrigens 63,51 Grad Horizontalwinkel heraus, was bei dem 3:2 Sensor einer Brennweite von 29mm entspräche.

Die 28mm des 3/2 Sensors entsrächen bei einem 4/3 Sensor knapp 27mm Brennweite.
 
Bei 28 mm an diesem 4/3 Sensor kämen ... 63,51 Grad Horizontalwinkel heraus, was bei dem 3:2 Sensor einer Brennweite von 29mm entspräche.

Die 28mm des 3/2 Sensors entsrächen bei einem 4/3 Sensor knapp 27mm Brennweite.

DANKE für die tolle Erklärung:top:

Für mich als Nicht-Mathematiker:) steckt die entscheidende Aussage im letzten Satz!

Ergänzung: Deine Berechnungen bestätigen mir auch, dass der 3:2-Sensor bei gleicher Brennweite im Vergleich zum 4:3-Sensor in der Höhe mehr verliert als er in der Breite gewinnt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 28mm des 3/2 Sensors entsrächen bei einem 4/3 Sensor knapp 27mm Brennweite.

Ich habe mal versucht, das Ergebnis anhand eines eingescannten Fotos zu verdeutlichen.
Ich sehe das 4:3 Format im Vorteil, da der 3:2-Sensor zwar in der Breite etwas mehr erfasst, aber in der Höhe deutlich mehr verliert.

Derzeit ist meines Wissens in der hosentaschentauglichen Kompaktklasse
die Sony RX100 die einzige mit 3:2-Sensor
 
Auch hier noch mal der Gedanke dass jede Erweiterung nach unten zu erheblichen Einbußen bei der Bildqualität führt, Schärfe, Kontrast, Flares, Säume, Vignette etc das muss man sich einfach mal von der Konstruktion der Linse vorstellen von unten ein weiteres extrem geschliffenes Glas vorgesetzt wird. Man sollte wissen ob einem beste Qualität wichtiger ist als eine Erweiterung des Winkels.

Auch die Linsen der S100 oder LX5 waren schlechter als die ihrer Vorgänger S95 oder LX2,
das wurde nur durch die Fortschritte bei der Sensortechnik kaschiert.

siehe RX und HX hier
http://ctec3.blog.so-net.ne.jp/2012-06-18-1

Es hat seinen Grund das die 3 zur besten Kompakten, die G1X, X10 und RX bei 28mm beginnen.
Ebenso wie fast alle DSLR-Kitlinsen. Es ist einfach ein sinnvoller Kompromiß wenn die BQ nicht zu sehr leiden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat seinen Grund das die 3 zur besten Kompakten, die G1X, X10 und RX bei 28mm beginnen.

In meinem Beitrag geht es nur um den Sensorvergleich bei 28mm (4:3 / 3:2).
24mm sind hier nicht angesprochen!
Das von Dir angesprochene Problem steigt ja auch mit der Sensorgröße. Heißt also, je größer der Sensor um so schwieriger sind 24mm zu realisieren!

Ergänzung: das gilt insbesondere wenn die Kamera kompakt und lichtstark bleiben soll!
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinem Beitrag geht es nur um den Sensorvergleich bei 28mm (4:3 / 3:2).
24mm sind hier nicht angesprochen!
Das von Dir angesprochene Problem steigt ja auch mit der Sensorgröße. Heißt also, je größer der Sensor um so schwieriger sind 24mm zu realisieren!

Wer hat denn diese Hypothese aufgestellt?
 
Wer hat denn diese Hypothese aufgestellt?

Abenteuerlich.

Aber apropos 3:2 und 4:3: Das beste Format, um ein Objektiv möglichst optimal ausnutzen zu können, wäre ein Kreis... :) oder aber das Format 1:1. Das ist aber nicht gewünscht. Ich persönlich mag 3:2 lieber als 4:3, weil ich eher in die Breite gehe als in die Höhe. Landschaftsaufnahmen in 3:2 gefallen mir besser. Höchstens bei Portraitaufnahmen ist Hochkant 4:3 manchmal wünschenswert, weil sonst zu eng.

Naja, und die meisten Monitore und Fernseher liegen im Gegensatz zu früher näher am 3:2 als am 4:3. Ursprung des Formats ist übrigens das überholte Seitenverhältnis von Röhrenfernsehern bzw. alten Monitoren.

Alles ab APS-C hat meines Wissens 3:2, ab mFT 4:3 (oder täusche ich mich da?).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten