• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hologramm / Laser AF für Canon

Und genau das meine ich - diese Aussage liest sich schon wieder komplett anders als die vorherige.

Erst kurz zu Deiner Frage, wie ich in 40 m Entfernung sicherstellen kann, dass da keine Person ist - relativ einfach: ich benutze den Laser als Fokuskontrolle, alles was ich auf dem Bildschirm sehe, kann verwertet werden. Daher ja auch die Frage, ob es ein solches System gibt, das man so begrenzen kann.

Und nein, ich wusste bislang nicht, dass die angebotenen, gepulsten Laser eigentlich IR-Laser mit unzureichendem Sperrfilter sind - aber genau deswegen frag ich ja.
Im Grunde befinde ich mich in der glücklichen Lage, dass es mir (nahezu) egal ist, was ein solches System kostet - aber ich muss nich mehr ausgeben als notwendig.

Und wenn es kein vernünftiges System gibt, dass diese Eigenschaften in sich zusammenfasst, ist das auch eine Aussage, mit der ich arbeiten kann. Aber dazu brauche ich mehr Aussage als "Laser sind kein Kinderspielzeug".

Gruß
Wolf
 
Hier wird mal wieder ziemlicher Bullshit zusammendilettiert. Man kann einen 3-Niveau-Laser, der im Sichtbaren emittiert, nicht mit IR-Strahlung pumpen. Das ist aus quantenmechanischen Gründen nicht möglich.

Selbst wenn, die Pumpstrahlung würde nicht in Form von Laser-Strahlung abgegeben, sondern allenfalls als Streulicht. Auch das ergibt sich aus der Funktionsweise eines Lasers (Resonanz).

Aber: Wir reden hier mit ziemlicher Sicherheit über Halbleiterlaser, ein Ar-Ionen-Laser würde den Blitzschuh doch etwas strapazieren. Also nix Pumpen mit optischer Strahlung, sondern mit elektrischer Leistung.

Darüber hinaus: ein Class-1-Laser (also "Spielzeug" mit weniger als 1mW) erzeugt auf der Neutzhaut eine höhere Bestrahlungsstärke als direktes Sonnenlicht, kann also durchaus Schäden an der Netzhaut hervorrufen.
 
Gab es hier nicht schon Threads im Forum, bei denen sich irgendwelche Leute während einer Lasershow die Kamera, bzw. den Sensor geschrottet haben?
 
Letztlich, um es auf den Punkt zu bringen: Laser ist quasi ausgeschlossen, das Sicherheitsrisiko ist deutlich zu hoch. NUR: Wenn man auf 40m eine "nutzbare" Erhellung haben will, sei es nur ein Raster oder begrenzte Vollausleuchtung, ist eindeutig viel Energie zu verwenden. Ob man nun eine (oder 10) rote LED(s) so sehr bündelt, dass der AF-Sensor überhaupt anspricht, ist die punktuelle Lichtmenge (meines Erachtens) wieder so hoch, dass es uU die gleiche Gefahr darstellt. (siehe Holzwurm mit ner ZweiBrueder-Taschenlampe, zwei Posts unter mir, sind dicke hell, aber auch nicht so billig)

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird mal wieder ziemlicher Bullshit zusammendilettiert.

Deine Arroganz kannst Du hier weg lassen :mad:

OT, aber für den einen oder anderen rein Interesse halber:
Die meisten grünen Laser (besonders die billigen) werden erzeugt, indem man einen Nd:YAG Laser nimmt der 1064nm (das besagte infrarot) emittiert und diesen Strahl durch einen KTP-Kristall schickt. Dies bewirkt eine Frequenzverdopplung und heraus kommt grünes Laserlicht mit 532 nm Wellenlänge. Meines Wissens liegt der Umwandel-Wirkungsgrad aber unter 10 %. Es wird intern also mit erheblich höheren Leistungen gearbeitet als den mW die als Ausgangsleistung angegeben werden. Und man muß versuchen, diesen Infrarotanteil nicht nach außen zu lassen. Dafür der Infrarot-Sperrfilter, der in guter Qualität aber gutes Geld kostet. Und da nehmen es die Chinesen z.B. nicht so genau.

Andere Länder handhaben es übrigens inzwischen deutlich regider als D. In Australien z.B. ist sogar der Import mit mehr als 1 mW verboten, und fällt teilweise unter das Waffengesetz. Auch in Großbritannien ist der Verkauf mit mehr als 1 mW verboten.

Thomas

Für die SuperKlugTexter die hier evtl. auch mitlesen. Ich weiß, daß es inzwischen auch grüne Halbleiterlaser gibt. Aber noch nicht so lange. Und wie schwierig es ist, zeigt sich auch daran, daß auch dort der Wirkungsgrad noch bei ca. 10% liegt, während rote schon über 70% haben.
 
Wenn ich auf etwas in 40m Entfernung einstellen möchte, dann mache ich eine meiner LED-Lampen an. Die reichen auch noch weiter.

....natürlich wäre ein rotes kreuzmuster etwas dezenter....

Ich habe, neben einigen anderen LED-Lampen, z.B. diese hier

http://www.zweibrueder.com/produkte/html_highperformance/html_Pserie/p5.php?id=p5

Die ist in D frei verkäuflich und blendet auch schon stark. Damit habe ich des nachts schon Häuser damit angeleuchtet.....
 

Anhänge

Deine Arroganz kannst Du hier weg lassen :mad:

OT, aber für den einen oder anderen rein Interesse halber:
Die meisten grünen Laser (besonders die billigen) werden erzeugt, indem man einen Nd:YAG Laser nimmt der 1064nm (das besagte infrarot) emittiert und diesen Strahl durch einen KTP-Kristall schickt.
Richtig handliche YAG-Laser hab ich bisher noch nicht gesehen. Hast du da eine Bezugsquelle.
Für die SuperKlugTexter die hier evtl. auch mitlesen. Ich weiß, daß es inzwischen auch grüne Halbleiterlaser gibt. Aber noch nicht so lange. Und wie schwierig es ist, zeigt sich auch daran, daß auch dort der Wirkungsgrad noch bei ca. 10% liegt, während rote schon über 70% haben.
Noch nicht so lange = seit etlichen Jahren! Mit Leistungen jenseits der 10mW zu Taschengeldpreisen. Davon ab, ein roter Laser wäre für die AF-Sensorik eh besser geeignet.
 
Richtig handliche YAG-Laser hab ich bisher noch nicht gesehen. Hast du da eine Bezugsquelle.
Praktisch jedes China Modell ist so einer ...


Noch nicht so lange = seit etlichen Jahren! Mit Leistungen jenseits der 10mW zu Taschengeldpreisen. Davon ab, ein roter Laser wäre für die AF-Sensorik eh besser geeignet.
Was sind bei Dir etliche Jahre? Und ich weiß nicht wie Dein Taschengeld aussieht.
Ich rede nicht vom Labor, zu Kleinwagenpreisen. Sondern für 50€ auf dem Krabbeltisch.
Für die Kamera wäre rot natürlich die zu bevorzugende Farbe, da gebe ich Dir recht.
 
Wenn ich auf etwas in 40m Entfernung einstellen möchte, dann mache ich eine meiner LED-Lampen an. Die reichen auch noch weiter.

....natürlich wäre ein rotes kreuzmuster etwas dezenter....

Ich habe, neben einigen anderen LED-Lampen, z.B. diese hier

http://www.zweibrueder.com/produkte/html_highperformance/html_Pserie/p5.php?id=p5

Die ist in D frei verkäuflich und blendet auch schon stark. Damit habe ich des nachts schon Häuser damit angeleuchtet.....

Nimmst Du anstelle der P5 die X21 hast du richtig Spaß. ;)


Die Brücke, deren Geländer man am Ende des Lichtkegels erahnen kann, ist über 320 Meter entfernt. :evil:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
ich weis das diese diskusion schon etwas her ist doch ich möchte gerne noch etwas dazu sagen

nimm wenn du unbedingt nen aufsatz haben willst LED
1. sind die meist zimlich stark
und zum 2. kommen wir mal schnell

ich hab mich jetzt schon ne ganze weile mit lasern beschäftigt ich mag zwar noch nicht alt sein aber dennoch habe ich mit diesem ( Hobby) schon ein par dinger erlebt

ich habe mir damals aus versuchsgründen eine cnc laser gravierung gebaut und sagen wir es so angefangen habe ich mit 300 mw damit konnte man ohne probleme plastik gravieren und sogar ausschneiden

danach kahm ich an höhere dioden wie zb auch unter anderem 2 w dioden
mit einer 2 w diode ist es ohne probleme möglich mit einer zimlich ungenauen ansteuerung ( einfacher universal treiber ) holz zu schneiden und das auf eine für dieses material sehr hohe distanz mitlerweile kann ich wenn es sein muss selbst metall schneiden

als ich damals mit 2 w angefangen habe hatte ich schon folgende sicherheitsvorkerung

:: laserdiode ist nicht angefahren ohne das an allen 4 seiten der cnc die stahl wände heruntergefahren wahren man konnte dan lediglich noch mit einer kamera das wunder beobachten also mein fazit

laser sind echt kein spielzeug und sollten auch nicht unter dieses eingestuft werden da sie schon in legalen verhälltnissen echt schaden anricvhten können
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten