• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hohe ISO - größere Dateigrößen?!

Du scheinst einen DNG => CR2-Kodierer geschrieben zu haben? CR2 ist, soweit ich gesehen habe, Lossless JPEG (Quelle: dcraw im Debugger). Ich habe die Quelle mal etwas zerhackt und umformatiert (läßt sich jetzt als C++ übersetzen). Leider sind die Kotzbeutel mittlerweile verbraucht:grumble:. Wie kann man nur so programmieren ???

Nicht DNG > CR2 sondern nur nen Umkodierer für CR2 (CR2 rein, RAW manipulieren, RAW-Teil neu schreiben; der Rest wie Exifs wird einfach kopiert). Basis war "Cr2Codec" funktionierte aber weder für 40D noch 50D. Source kann ich Dir gerne zukommen lassen, is aber halt Experimentierphase...
Weiß nicht ob ichs lizenztechnisch einfach so auf den Server legen kann.

Die DNGs hab ich dann mit dem Adobe Converter gemacht, wobei sich das sicher integrieren ließe. Intern liegt praktisch ein einfaches Array mit 16-Bit-Werten vor. So wie mit "dcraw -D -4 -t 0" nur ohne Beschnitt.

Ohne Kotzbeutel :D is aber auch CR2 nicht zu empfehlen. Lossless JPEG ist richtig. Bei der 50D siehts etwa so aus:
  • JPEG mit 1208*3224 und 4 Komponenten (Sampling Faktor 1) dekomprimieren.
  • Die 4 Komponenten alternierend nebeneinander setzen (4 Streifen quasi). Leider nicht das endgültige RAW...
  • Jetzt betrachten wir das ganze nicht als Bild sondern als Bytestream (zeilenweise) und füllen das ganze in einen vertikalen Streifen des fertigen Bildes mit 1616 Pixel Breite.
  • Dann gehts weiter mit nem 2. Streifen mit 1616 Pixel. Der Rest kommt in nen 3. Streifen mit 1600 Pixeln.
Die 40D hat nur 2 Komponenten und 2 Streifen mit 1952/1992 Pixeln, ansonsten ists das gleiche.
Muss jedenfalls ein genialer Mensch gewesen sein der sich das ausgedacht hat. :evil:

Deine restlichen Erläuterungen werd ich mir die nächsten Tage mal genauer zu Gemüte führen. Dauert n bischen ums zu durchdringen...
 
Strukturiertes Rauschen ist finde ich am problematischsten. Korrelation bei Serienbildern hatte ich keine nennenswerte.

Bei Tests an meiner 40D waren mir knapp 3% "Störerpixel" aufgefallen. Die steuern ca. 25% der Rauschleistung bei und auch die meisten Ausreißer.
Sind mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich zu dunkel oder zu hell. War auch kein Zufall innerhalb der Testreihe sondern in deutlich älteren "echten Fotos" nachvollziehbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten