• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hochzeitsfoto Kleid überbelichtet

Diesem im Prinzip richtigen Tipp möchte ich noch anfügen, daß ich es da eher mit John Shaw halte und lieber +2 belichte, manchmal +1,7, zumindest bei rein weißen Motiven wie Schnee oder weißen Kleidern, die noch Zeichnung haben sollen. Bei 1 bis 1,5 wirds grau, bei 2 weiß.

Maik

Da hilfts sehr wenn man seine Kamera kennt :)

bei manchen ist +2 schon zuviel.


Ansonsten hilft es noch, wenn man statt jpg 4:2:0 jpg 4:4:4 ausgibt...da hier besonders der Rotkanal geschont wird (ein RAW mit Zeichnung ist dazu natürlich Voraussetzung)
 
.....
Dr Belichtunsgtip (Feiniger) war wieder mal goldrichtig.
Meiner: ich nehme meinen Handbelichtungsmesser mit Lichtmessung und haben auch keine Probleme.

Gruß Ralf

Yepp! Mach's doch wie im Studio und mess mit dem Handbelichtungsmesser das aufs Motiv einfallende Licht. Mehr Licht kann auch von einem weissen Kleid nicht reflektiert werden ;)

Viele Grüße,
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch meine Erfahrungen gesammelt mit 2 Blendenstufen mehr - des ging gar nicht - die Bilder waren viel zu hell :(
 
Hab auch meine Erfahrungen gesammelt mit 2 Blendenstufen mehr - des ging gar nicht - die Bilder waren viel zu hell :(

Also das von mir gesagte habe ich anfangs bei John Shaw gelesen, und dann bei meiner D70 in der Praxis auch so wiedergefunden, und bei der D200 ist es nicht anders. Wohlgemerkt: alles nur in Bezug auf Spotmessung auf die hellste Stelle.

Möglicherweise verhalten sich Canons da anders, keine Ahnung, sofern Spotmessung überhaupt vorhanden (1er). Bei den kleineren Modellen kriegt man natürlich sehr leicht einen Messbereich, der auch dunkle Stellen mit erfaßt, was sich dann in Überbelichtung auswirkt.

Maik
 
Nachdem ich die RAW-Datei bekommen habe, versuche ich hier anhand Bibble mit dem Highlight Recovery zu arbeiten.

Erste Bild:
Links: Bild ohne irgendeine Änderung in Capture One 3.7.4 (Kleid ist wirklich ausgebrannt)
Rechts: Bild nach Belichtungs- und Tonwertkorrektur in Capture One

Zweite Bild:
Links: Bild nach Belichtungskorrektur in Bibble Pro 4.8a
Rechts: Bild nach 1.3 Bild nach Higlight Recovery

Die Einstellung sind in den Bilder zu sehen.
Bei den verschiedenen RAW-Converter scheint die Belichtungskorrekturwert kein einheitliches Niveau zu haben.
Ich habe versucht die Belichtungsanpassung in den beiden Programmen gleich zu halten; ich habe versucht die Hauttöne auf ein mittleres Luminanzniveau zu senken (Das Bild wurde doch etwas zu viel belichtet, bezogen auf die Hauttöne)

Die Ergebnisse zeigen dass die ausgebrannten Stellen eliminiert werden können. Wobei es sich hier nicht um ein hoffnungslose fall handelt.

(Eingestellte Warnungen: Blau bei 3 und Rot bei 252)

Die Ergebnisse sind Geschmacksache.

Dritte Bild: Wie ich das Bild haben will.
Dabei habe ich im Capture One eine ähnliche Tonwertkorrektur wie in den obigen Beispielen, aber ich habe die mittlere Bereich mehr linear gehalten um Farbverläufe nicht zu verfälschen. (Im Schleier und die Hauttöne). Die Belichtungsanpassung war in Capture One bei -0.65 (einem Kompromiss zwischen Details in Kleid und helle Hautbereich.)
In Photoshop CS habe ich dann mit Tiefen/Lichter etwas optimiert (in 16-Bit). Dann mit dem Aktion EdgeSharp 1.0 nachgeschärft.
Meine Meinung Nach, für so einem Fall, ist dies den besten Weg.
 
@timthalerjj und mdrm
Wow, ich bin beeindruckt, was man aus dem Foto noch alles rausholen kann. :) Ich danke euch beiden für die Mühe.

LG Berit
 
Handbelichtungsmesser-Lichtmessung=perfektes Ergebniss.
Kontrastumfang ist ne andere geschichte,aber hätte bei diesen Pic auch zu einem perfekten Ergebniss geführt
 
Wiebitte, *Über*belichten? :eek:
Ich hoffe, Du meinst - wie bereits gesagt wurde - Überbelichten nach Spotmessung auf das Kleid. Ansonsten wird es kontraproduktiv.

Seis drum, das Bild ist ja nicht wiederholbar - aber vielleicht steckt im RAW doch noch etwas Restzeichnung in den jetzt ausgefressenen Lichtern, die noch der Rettung harrt.

ob ich selektiv belichte oder gleich überbeliche macht keinen unterschied!:)
 
Ich glaube, das war jetzt etwas zuviel des Guten.
Wenn ich zwischen der Bearbeitung von mdrm und dem Original wählen müsste, würde ich das Original wählen. Ein weisses Kleid sollte doch noch weiss und nicht silbergrau sein. Kalibrierter Bildschirm?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten