• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Hochzeits-Fotobox: Welche Ausrüstung und wie korrekt konfigurieren?

meevil

Themenersteller
*edit*
Dieser Post ist obsulet - bitte meinen nächsten Post lesen (3. Post im Thread) :)
-----

Hallo zusammen,

meine Freundin und ich heiraten am 2. August und möchten an diesem Tag auch eine Fotobox aufbauen. Dazu haben wir einen bunten Hintergrund, unsere Canon D600 und 2 Qihe DGS110 Blitze, Synchronkabel und Funkfernauslöser

Die Blitze leihen wir uns von einem Bekannten.

Meine Frage zielt nun darauf ab, ob ich mit der vorhandenen Technik die Blitze nutzen kann. Wenn ja, wie schließe ich die Blitze am besten an meine Canon an? Sollte ich das Synchokabel nutzen oder doch lieber auf Funkauslösen der Blitze wechseln?

Die Gäste sollen einfach per Fernauslöser drücken können und dann wird das Bild geschossen inkl. der Blitze ausgelöst. Das Bild wird dann mittels Software auf einem HDTV angezeigt.
Es geht bei meiner Frage lediglich um den Anschluss und Nutzung der Blitze. Was muss ich beachten?

Vielen lieben Dank
meevil
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Externen Blitz an Canon D600 anschließen und korrekt konfigurieren

Meine Frage zielt nun darauf ab, ob ich mit der vorhandenen Technik die Blitze nutzen kann. Wenn ja, wie schließe ich die Blitze am besten an meine Canon an?
Wichtigste Voraussetzung ist, dass die Zündspannung der Blitze sich im üblichen Bereich von 6V bewegt - das sollte dir dein Bekannter sagen können, der dir die Blitze ausleiht. Ansonsten nachmessen am Synchronkabel.

Deine 600D hat, soweit mir bekannt, keine Sync-Buchse. Um den Blitz über Kabel anzuschließen, brauchst du daher wohl einen Adapter, der oben in den Blitzschuh kommt und dir eine entsprechende Buchse zur Verfügung stellt.


Sollte ich das Synchokabel nutzen oder doch lieber auf Funkauslösen der Blitze wechseln?
Funkauslöser sind bequemer, weils kein Kabel gibt, über das man stolpern kann. Andererseits wird in deinem Falle die Kamera ja eigentlich immer an der gleichen Stelle stehen, so dass man die Kabel auch einfach fixieren kann.

Du hast allerdings zwei Blitze, kannst aber nur einen an die Kamer anschließen. Den zweiten Blitz lässt man üblicherweise als optischen Slave mitlaufen, er blitzt dann, wenn ein anderer Blitz zündet. Wenn in dem Raum noch andere Leute fotografieren, ist das vielleicht nicht so gut. Funktrigger würden hier helfen, zusätzlich sichern sie ggf. noch gegen eine zu Hohe Zündspannung des Blitzes ab (weil dann nur der Trigger kaputt geht und nicht die Kamera) - aber die kann man ja vorab klären.

Als Funktrigger würden sich die RF 603 II anbieten, die können Zündspannungen bis 300V und gleichzeitig noch als Fernauslöser herhalten. Für deine 2 Blitze bräuchtest du dann 4 x RF 603 II - einen pro Blitz, einen auf der Kamera und einen als Fernauslöser - und ein passendes Fernauslösekabel für deine Kamera.

Wie zündet dein Bekannter seine Blitze? Vielleicht kann er dir passende Funktrigger ja gleich mit ausleihen?

Es geht bei meiner Frage lediglich um den Anschluss und Nutzung der Blitze. Was muss ich beachten?
Wie schon erwähnt, würde ich vorsorglich die Zündspannung am Sync-Kabel überprüfen, moderne Kameras sind nur für etwa 6V spezifiziert.

Sind es mehr, würde ich zur Sicherheit auf Funktrigger wechseln. Die erwähnten RF 603 II können bis 300V ab. Achte allerdings drauf, dass du wirklich die Mk II Version bekommst - die erste Generation kann, wie auch die RF 602 - nur Zündspannungen bis 12V verkraften.


Ansonsten - hast du vor, die Blitze "nackt" zu betreiben? Das ergibt dann nämlich eher hartes, wenig schmeichelndes Licht. Zwei Durchlicht oder Reflexschirme wären eine gute Ergänzung..

~ Mariosch
 
AW: Externen Blitz an Canon D600 anschließen und korrekt konfigurieren

Hey Mariosch,

vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort. Ich habe mich nun aber doch gegen die Ausstattung meines Kollegen entschieden. Ich werd meine Hochzeit als Anlass nehmen, mir eine solche Studioausrüstung zu gönnen :-D

Ich habe nun folgende Produkte ausgesucht:
- 2 x Yongnuo OS02037 YN-560 Mark III Systemblitz
- 2 x Walimex WT-806 Lampenstativ (256cm)
- 2 x Walimex Pro 2-in-1 Reflex-/Durchlichtschirm (84 cm) weiß
- 2 x Kaavie FLH-B Blitzneiger/Schirmneiger für Lampenstativ 5/8 Zoll
- 2 x Yongnuo RF603CII RF603II Funkauslöser Blitzauslöser

Die generelle Frage dazu: Ist das erstmal alles, das ich für eine gute Fotobox brauche?

Und nun ans eingemachte :)
Ich habe noch nicht ganz verstanden, wie ich die Kamera und die Blitze gleichzeitig fernauslöse. Mein Plan war nun einen der obigen Fernauslöser in die Kamera zu stecken - den zweiten nehme ich als Fernauslöser in der Hand. Da die beiden Blitze YN-560 laut Amazonas einen integrierten Funkauslöser haben, stelle ich die Blitze einfach auf dieselbe Frequenz ein.
Ist das so richtig?

Oder sollte ich die beiden Blitze als Slave laufen lassen und den in der Kamera integrierten als Masterblitz?

Würde mich über ein paar Tipps und Erklärungen freuen.
Vielen Dank im Voraus!
meevil
 
AW: Externen Blitz an Canon D600 anschließen und korrekt konfigurieren

Ich werd meine Hochzeit als Anlass nehmen, mir eine solche Studioausrüstung zu gönnen :-D
Hehe :)

- 2 x Yongnuo OS02037 YN-560 Mark III Systemblitz
Das sind schöne Blitze. Habe selbst mehrere Yongnuos, wenn auch nicht die 560-III. Hätte dir aber vermutlich auch zu diesen geraten, denn gerade bringt Yongnuo mit dem 560-TX eine Mastereinheit für diese Blitze auf den Markt (~ Mitte Juli), mit der man dann auch die Leistung der Blitze für bis zu 6 Gruppen bequem von der Kamera aus regeln kann.
Wenn dir irgendwann der Sinn nach sowas steht, kannst du später aufrüsten... :)

- 2 x Walimex WT-806 Lampenstativ (256cm)
Die sind für den Anfang durchaus brauchbar, habe ebenfalls zwei davon.
Sei dir aber bewußt, dass du für das Geld keine wunder erwarten darfst.
Ich muß regelmäßig die Schrauben an den Klemmen nachziehen, weil sich sonst der obere Auszug durch den Druck der Gasfeder immer selbst ein Stück ausfährt.
Auch für grössere Lasten sind die Stative nicht wirklich geeignet. Hatte mal einen Boom-Arm mit Gegengewicht (~ 5kg) ausprobiert, ohne kräftiges Nachziehen der Schrauben haben die das nicht gehalten...

Für den Einstieg aber wie gesagt super, so ein Schirm + Blitz wiegt ja jetzt auch nicht die Welt.

Guck ggf. mal nach den Delamax WT-806, die sind imo baugleich, manchmal aber noch ein Stückchen günstiger zu bekommen.


- 2 x Walimex Pro 2-in-1 Reflex-/Durchlichtschirm (84 cm) weiß
Überleg dir mal, ob du nicht auf die 109cm Schirme gehen willst.. sind nur ein paar Euro mehr, aber je größer, desto weicher das Licht.
109cm sollte ein einzelnes Speedlite noch ausleuchten können, und "verkleinern" kann man die Schirmfläche bei Bedarf einfach durch Nutzung der Zoom-Funktion am Blitz.

- 2 x Kaavie FLH-B Blitzneiger/Schirmneiger für Lampenstativ 5/8 Zoll
Die kenne ich persönlich nicht. Sie scheinen mir aber aus Kunststoff zu sein, was mir persönlich gar nicht gefällt. Ich bevorzuge dort vernünftige Metall-Neiger.

Müssen nicht unbedingt ein Manfroto Lite-Tite sein. Mir persönlich gefallen die Phottix Varos II und Phottix Varos II BG ganz gut. Bei denen ist das Loch für den Schirmschaft zwar nicht so schön geneigt wie bei anderen Blitzneigern, dafür kann man den Blitz bei den genannten zwei Modellen auch um 90° abgeknickt montieren, damit er näher an der Schirmachse ist (für gleichmässigere Ausleuchtung).
Allerdings sind die Dinger natürlich teurer als die Kaavie...

- 2 x Yongnuo RF603CII RF603II Funkauslöser Blitzauslöser
Gute Wahl, wie gesagt, achte drauf, dass du die Mk II Version bekommst, die behebt einige Schwächen der ersten Generation.

Die generelle Frage dazu: Ist das erstmal alles, das ich für eine gute Fotobox brauche?

Würde ich aus dem Stand heraus sagen, ja.
Irgendeinen Hintergrund brauchst du natürlich. Vielleicht gibt es eine passende Ecke vor Ort, falls du aber noch was suchst, schau mal hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1220697

IKEA Tupplur Rollo, gibt es in Schwarz, Grau und weiß bis 195x200cm.

Ansonsten brauchst du vielleicht noch einen Helfer, der dir beim Einrichten des Lichts hilft. Da du vermutlich nicht über einen Blitzbelichtungsmesser verfügst (brauchbare Geräte liegen so um ~200€) musst du das Licht anhand von Testfotos einrichten...

Falls du dich mit der Technik des Blitzens noch nicht auskennst, empfehle ich die Lektüre von "Lighting 101" von David "The Strobist" Hobby.

http://strobist.blogspot.de/2006/03/lighting-101.html

Die gibt es auch irgendwo im Netz in einer deutschen Übersetzung, falls nötig. Er geht da schön auf die Grundlagen der Blitzlichtfotografie ein, insbesondere unter Verwendung von Speedlites.


Ich habe noch nicht ganz verstanden, wie ich die Kamera und die Blitze gleichzeitig fernauslöse. Mein Plan war nun einen der obigen Fernauslöser in die Kamera zu stecken - den zweiten nehme ich als Fernauslöser in der Hand. Da die beiden Blitze YN-560 laut Amazonas einen integrierten Funkauslöser haben, stelle ich die Blitze einfach auf dieselbe Frequenz ein.
Ist das so richtig?
Ausnahmsweise ja :)
Ausnahmesweise deswegen, weil es normalweise so nicht funktioniert, denn Kamera und Blitze müssen zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgelöst werden. Würde man das über den gleichen Auslöser machen, würde es zu früh blitzen.

Die RF 603 II sind aber so gebaut, dass die Kamera-Auslösung dort getrennt ist von der Blitzauslösung. Du steckst also einfach einen der 603 II auf die Kamera und verbindest dessen Fernauslöser-Anschluss (kleine Klinkebuchse an der Seite oder so) mit dem Fernauslöser-Anschluss der Kamera.

Ein passendes Kabel sollte deinem Set beiliegen. Achte daher darauf, dass du das korrekte Set bestellst, Canon verwendet unterschiedliche Anschlüsse für unterschiedliche Modellreihen - die drei- und vierstelligen sowie 60D und 70D haben eine 2,5mm Klinkebuchse, die älteren zweistelligen und alle einstelligen haben Canons N3 Stecker.

Den anderen RF 603 II nimmst du dann als Fernauslöser. Achte darauf, dass der seitliche Schalter auf "trx" steht. Nur dann löst ein Druck auf den Taster die Kamera aus, in der Schalterstellung "tx" würde man damit die Blitze zünden, aber nicht die Kamera :)


Oder sollte ich die beiden Blitze als Slave laufen lassen und den in der Kamera integrierten als Masterblitz?
Würde ich nicht machen.
Als richtige Slaves (in Sinne von Canon) eignen sich die 560-III sowieso nicht. Die können nur S1 (optische Auslösung) und S2 (optische Auslösung mit Vorblitz-Erkennung). Canon versteht unter einem Slave aber was kompliziertes, denn mit Canons System kann man zb entfesseltes E-TTL oder die Leistung der Blitze von der Kamera aus manuell regeln.
Dazu brauchst aber entsprechend ausgerüstete Blitze, ist bei den 560-III nicht der Fall.
Entfesseltes E-TTL halte ich sowieso nur für begrenzt sinnvoll, und für manuelle Leistungsregelung gibs bald den 560-TX, nur ohne die Probleme, die man sich durch die optische Übertragung einhandeln kann...

~ Mariosch
 
AW: Externen Blitz an Canon D600 anschließen und korrekt konfigurieren

- 2 x Walimex Pro 2-in-1 Reflex-/Durchlichtschirm (84 cm) weiß
Ich hab meine Fotobox auch lange mit zwei Durchlichtschirmen (je einer rechts und links ca. 1m neben der Kamera) gemacht. Das ist simpel und sieht gut aus, hat aber zwei kleine Nachteil:
1. Du brauchst relativ viel Platz.
2. Bei vielen Leuten im Bild hat schnell jemand Schatten im Gesicht, weil jemand zwischen ihm und dem Blitz steht.

Deshalb bin ich inzwischen umgestiegen auf einen einzelnen größeren Reflexschirm über der Kamera. Das spart Platz, und das Schattenproblem ist auch gelöst.

Nur so als kleiner Input :)
 
Hallo zusammen,

erstmal vielen lieben Dank für Euren Input, insbesondere an Dich Mariosch für die super lange ausführliche Antwort. Vielen Dank.

- Hintergrund-Stoff:
Wir haben uns jetzt diesen Stoff bestellt auf 2,2m Breite. Das bedeutet, dass die Fotobox einen Auschnitt von etwa 2m x 1,4m zeigen wird. Die Kamera wird in etwa 2-3m Entfernung aufgebaut.

- Hintergrund-Stoff:
Gibt es eine einfache Möglichkeit eine Art Vignettierung des Hintergrund-Stoffs zu realisieren?

- 1 vs. 2 Schirme:
Meint Ihr, bei der geplanten Größe der Fotobox sollte ich anstatt zwei 109er Schirme auf einen 150er Schirm wechseln? Reicht das? Oder is die "Nummer sicher" eher zwei Schirme? (Die ein-Schirm-Variante wäre natürlich auch günstiger)

- Reflektor vs Durchlicht:
Reflektor eher hartes Licht, Durchlich eher weiches Licht, oder? Bei ner Fotobox würde sich wohl die Durchlichtvariante anbieten, oder was meint ihr? (Ich werde aber sowieso mal beide Varianten testen)

- Fokussierung
Ich habe schon einmal bei einer Hochzeit eine solche Fotobox installiert und beaufsichtigt. Da in der Fotobox ja keine Dauerbeleuchtung herrscht, hatte ich das Problem, dass die Kamera nicht fokussieren konnte. Deshalb habe ich mit der Flamme eines Feuerzeugs einen Punkt fokussiert, an der die Gäste meistens stehen und diese Fokussierung dann festgestellt (manuell). Problem ist nur dann, wenn jemand näher an die Kamera gekommen ist, ist das Bild von ihm logischerweise unscharf geworden. Wie könnte ich das lösen, so dass die Fotobx aber dennoch möglichst schnell bei Betätigen des Fernauslösers auslöst? (Schnell deshalb, falls mal jemand springen möchte oder so)

- Kameraeinstellung:
Gibt es einen Tipp, den Ihr bzgl Blende, Belichtungszeit, ISO und Blitzhelligkeit habt?

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!
Dank euren Tipps bin ich zuversichtlich, dass die Fotobox an meiner Hochzeit richtig gut wird :)

Grüße
meevil
 
Reflektor eher hartes Licht, Durchlich eher weiches Licht, oder?
Für die "Weichheit" des Lichts ist in erster Linie die Größe der Lichtquelle ausschlaggebend. Das Licht aus einem Reflexschirm ist allerdings deutlich gerichteter als das aus einem Durchlichtschirm (was auch den angenehmen Nebeneffekt hat, dass man weniger Blitzleistung braucht, weil nicht so viel Streulicht nutzlos im Raum landet). Dadurch wirkt es vielleicht auch etwas härter, aber ein großer Reflexschirm macht sicherlich nichts, was man "hartes Licht" nennen könnte.

Bzgl. Fokussierung:
Manuell auf einen Bereich fokussieren und diesen auf dem Boden markieren.
 
Also zum Fokussieren fällt mir eigentlich nur ein - Blende weiter schließen, für möglichst großen Tiefenschärfebereich... allerdings brauchst du dann auch wesentlich mehr Blitz-Leistung...

~ Mariosch
 
Ok, danke für die Tipps - ich denke, ich muss das ganze dann einfach mal vorort ausprobieren.

Was meint Ihr bzgl. einem 150cm Schirm vs. 2 109er Schirme?
 
Hi!
Ich antworte mal direkt unter deinen Fragen.

- Hintergrund-Stoff:
Gibt es eine einfache Möglichkeit eine Art Vignettierung des Hintergrund-Stoffs zu realisieren?
Ich denke, das bekommst du nur durch einen zusätzlichen Blitz für den Hintergrund hin. Wenn ich deinen Aufbau richtig verstanden habe, dann baust du deine Blitze mehr oder weniger frontal auf, so dass die Personen einen Schatten auf den Hintergrund werfen. Wenn du eine Art Vignette auf dem Hintergrundstoff haben willst, wirst du einen Spot darauf richten müssen. Je nach Setup kann das auch ein Dauerlicht sein, kommt halt auf deine Belichtung an.

- 1 vs. 2 Schirme:
Meint Ihr, bei der geplanten Größe der Fotobox sollte ich anstatt zwei 109er Schirme auf einen 150er Schirm wechseln? Reicht das? Oder is die "Nummer sicher" eher zwei Schirme? (Die ein-Schirm-Variante wäre natürlich auch günstiger)
Ich arbeite bei meiner Fotobox mit einer 90 cm Octa, das genügt i.d.R. Bei gewünschten Setups für Personengruppen auch mal mit Aufheller/Reflektor oder zweitem Blitz.

- Reflektor vs Durchlicht:
Reflektor eher hartes Licht, Durchlich eher weiches Licht, oder? Bei ner Fotobox würde sich wohl die Durchlichtvariante anbieten, oder was meint ihr? (Ich werde aber sowieso mal beide Varianten testen)
Je weicher das Licht desto besser in dem konkreten Fall denke ich. Also Durchlicht.

- Fokussierung
Ich habe schon einmal bei einer Hochzeit eine solche Fotobox installiert und beaufsichtigt. Da in der Fotobox ja keine Dauerbeleuchtung herrscht, hatte ich das Problem, dass die Kamera nicht fokussieren konnte. Deshalb habe ich mit der Flamme eines Feuerzeugs einen Punkt fokussiert, an der die Gäste meistens stehen und diese Fokussierung dann festgestellt (manuell). Problem ist nur dann, wenn jemand näher an die Kamera gekommen ist, ist das Bild von ihm logischerweise unscharf geworden. Wie könnte ich das lösen, so dass die Fotobx aber dennoch möglichst schnell bei Betätigen des Fernauslösers auslöst? (Schnell deshalb, falls mal jemand springen möchte oder so)
Auch hier bietet sich ein Dauerlicht an. Eventuell der Spot für den Hintergrund, der das ganze Set auch gleichzeitig dann aufhellt. Manche Belichtungsmesser zeigen dir auch an, wieviel Prozent des Blitzlichts und Umgebungslicht auf das Bild gehen. Damit kannst du dann gut einschätzen, ob das Dauerlicht "stört" bzw. ab wann es zu viel ist. Oder eben Testaufnahmen.

- Kameraeinstellung:
Gibt es einen Tipp, den Ihr bzgl Blende, Belichtungszeit, ISO und Blitzhelligkeit habt?
Pauschal kann ich das nicht beantworten. Ich würde die ISO so weit runter stellen, wie es dein Lichtsetup/-leistung zulässt. Manueller Modus ist denke ich klar, also vorher gewünschte Blende festlegen und dann Set ausmessen/einstellen.

Die Technik etc. in Ruhe zuhause testen, den genannten Platzbedarf wirst du bestimmt irgendwo realisieren können. Und eeste das ganze auch schon mal nach Möglichkeit Tage vorher vor Ort! Nicht am Tag vor euerer Hochzeit, den Stress willst du dir nicht geben. Wenn dann was nicht passt. Vor Ort könnten nämlich noch andere auffallen (Reflektionen etc.).

Eventuell auch mal über dein Einsatz eines Polfilters nachdenken. Der schluckt zwar auch etwas Licht, aber gerade beim Blitzeinsatz werden es dir die Brillenträger danken, denn dann haben sie weniger bis keine Reflektionen auf den Gläsern. Und die sehen manchmal ziemlich unschön aus.

Mehr Fragen gerne auch per Pn, wird ja dann doch sehr speziell ;-)

Gruß,

Olly
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten