• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hochzeits-Bilder

Mein Favorit ist zur Zeit das 18-105 mm VR. Nur warum ist das mit 270 € wesentlich günstiger als das 16-85 mm VR? Gleiche Lichtstärke bei größrer Brennweite zum halben Preis?
Schau Dir halt entweder mal hier im Forum die Bewertungen dazu an oder Vergleiche die Linsen auf
http://www.photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests
Etwa gleiche Auflösung, massiv weniger Verzeichnung im WW, weniger Vignettierung, weniger CA und 2mm Mehr an Brennweite im WW lassen den Preis des 16-85 gerechtfertigt erscheinen. Jedenfalls, wenn man mehr wie 13x18 Abzüge macht.

Jetzt habe ich bei 55 mm Brennweite eine Offenblende vom 5,6, mit der 50 mm Festbrennweite von 1,4. Ich dachte bisher, dass der Unterschied bei der Tiefenschärfe deutlicher zu sehen ist!
Natürlich ist er das, was auch keiner hier bezweifelt hat.
50mm, Abstand 5m, f1,8 gibt eine Schärfentiefe von 67cm
50mm, Abstand 5m, f5,6 gibt eine Schärfentiefe von 2,23m

67cm leicht schräg reichen u.U. nicht mehr aus, um beide Personen (hier halt das Jubelpaar) scharf abzubilden. INsb., wenn man per AF auf eine der beiden Personen fokussiert anstatt exakt "dazwischen", um den Schärfentiefebereich optimal auszunutzen. Bei weniger Abstand zum Motiv oder f1.4 wird es halt noch stärker.

Alles die übliche Fototheorie, die Dir auch jeder Tiefenschärferechner aus dem Internet ausspuckt. Ob Du aber auf dem Standesamt erst mal per iphone nachrechnen möchtest, musst Du selber wissen. Ich kann jedenfalls in den kleinen Suchern der DX-DSLRs die Tiefenschärfe nicht praxisgerecht abschätzen und würde persönlich bei solchen Anlässen keine Experimente mit mir unbekannter Ausrüstung eingehen. Aber vieleicht hast Du ja vorher noch genügend Zeit, mit dem 50er zu üben.

Gruss Bernhard
 
Guten Abend!
von der 50 mm Festbrennweite habe ich mich aufgrund der zu geringen Verwendungsmöglichkeiten (für mich) schon verabschiedet!
Die Vignettierung (18-105 mm) ist mir hier besonders aufgefallen!
Die Verzeichnung im WW ist bei weitem schlechter als bei meinem akutellen 18-55 mm Kit-Objektiv - hier suche ich gerade ein Bild um mir das mal näher anzuschauen...
Das 16-85 geht mehr Richtung Profi-Ausstattung - ich denke für meine Verwendungszwecke eignet sich das 18-105 besser.


Grüße
 
Guten Abend!
Die Vignettierung (18-105 mm) ist mir hier besonders aufgefallen!

--> Vignettierung lässt sich (wie auch CAs) mit Software sehr einfach vollständig, Verzeichnung zum größten Teil korrigieren:

Verzeichnung: Bei vielen Situationen macht das auch überhaupt nichts aus - eben z.B. bei Aufnahmen von Personen.

Vignettierung: Wenn es kein DIN A3 Abzug werden soll, entweder den Bildausschnitt etwas größer wählen und am PC beschneiden oder eben mit Software rausrechnen lassen - das ist kein Problem!

CAs: Sind beim 18-105 nicht so ausgeprägt, dass sie auf einem 13x18print auffallen sollten (aber halt bei 100%-Ansichten)...

Wenn du also eh nicht viel Geld ausgeben möchtest, mach dir da keine Sorgen um die Bildqualität - besser als mit einer Kompaktknipse wird es allemal - und bei so einem Fest spielt die "emotionale" Komponente ja sowieso eine größere Rolle als die fotographisch-technische.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe am WE als HF die Hochzeit eines guten Freundes begleitet. Hatte eigentlich die gesamte Zeit (Standesamt, Kirche, Park/Location für Hochzeitsfotos, Feier) das 18-50/2.8 drauf.

Hätte mir am Ende gerne noch ein lichtstarkes Tele-Zoom (z.B. 50-150/2.8) gewünsche, wenngleich auch eher für die Hochzeitsfotos selbst.
 
Mein Favorit ist zur Zeit das 18-105 mm VR. Nur warum ist das mit 270 € wesentlich günstiger als das 16-85 mm VR? Gleiche Lichtstärke bei größrer Brennweite zum halben Preis?

Schmeiss mal die SuFu an und Du erhälst reichlich Antworten, meisst alle die gleichen, die da wären.

Die Pro's des 16-85 gegenüber dem 18-105:
- bessere Abbildungsleistung, wenn auch nicht viel
- weniger Verzeichnung
- 2mm mehr Weitwinkel (Ja, es macht sich bemerkbar / m.M.n auch wichtiger als die 20mm obenrum)
- Metallbajonett (18-105 hat nur ein Kunststoffbajonett)
- Entfernungsskala (18-105 hat keine)
- wesentlich bessere Verarbeitung
- VR II statt VRI
- Umschalter für VR Normal/Active (18-105 hat nur einen Modus)
- Umschalter MA-M statt M-A (ersterer ermöglicht Dir ein problemloses manuelles eingreifen in den Autofokusmodus)

Mir waren all diese Sachen den Aufpreis von 300,- Euro wert, ob das für Dich relevant ist, kannst nur Du entscheiden.

Jetzt habe ich bei 55 mm Brennweite eine Offenblende vom 5,6, mit der 50 mm Festbrennweite von 1,4. Ich dachte bisher, dass der Unterschied bei der Tiefenschärfe deutlicher zu sehen ist!

Danke für eure Antworten!

Das ist schon sichtbar, Vorteil ist auch, das Du in der ein oder anderen Situation mal auf den Blitz verzichten kannst. Nur wie hier schon angesprochen wurde, solltest Du dich mit solch einem Objektiv erstmal einarbeiten, um die Auswirkungen eben solch großer Blendenöffnungen abschätzen zu können. Wenn Du nicht weist, was dies für Auswirkungen hat und Du keinerlei Übung hast, würde ich Dir auch eher davon abraten damit Blind los zu Fotografieren, es sei den, Du nutzt nur Blenden die deinem Kit Objektiv entsprechen würden. Aber dann wäre eine lichtstarke Festbrennweite relativ sinnfrei.

Gruß,
Sascha
 
Ich war am Samstag auch auf einer Hochzeit :top:
War mit 50mm Festbrennweite und Weitwinkel unterwegs. Weitwinkel deshalb, damit man große Massen auf ein Bild bekommt. Ist ein tolles Bild wenn auf dem Standesamt alle zu sehen sind. :top:

Mitgenommen habe ich natürlich auch noch den SB600+Bouncer. So hast du gleich ein Aufhelllicht wenn die Sonne derbe scheint. Empfehlen würde ich dir noch einen Reflektor für die Außenaufnahmen vom Brautpaar, hätte ich gebraucht, habe dann aufgeblitzt, ging auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab letzten Monat zwei Hochzeiten fotografiert, alle mit D300 + 16-85mm + SB800. Abgesehen vom geringen Freistellungspotential ein tolles Gespann und ich denke wer nicht wirklich vertraut ist mit Portraitfotografie bei Offenblende, der sollte gerade bei solch einem Event lieber auf Nummer sicher gehen. Wenn das Brautpaar künstlerisch sehr wertvolle Bilder möchte dann wird es wahrscheinlich eh einen Profifotografen anstellen.
Gruß
Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten