Nun ja, ich habe meine erste Hochzeit (als Fotograf) noch vor mir. Es wird im November eine türkische Hochzeit sein (nur so am Rande).
Die "Drinnen Fotos" hast Du wohl alle direkt frontal geblitzt (sieht man vor allem an dem Kronleuchter). Das ist der schlimmste Fehler den man machen kann. Die Decke war doch scheinbar gar nicht so besonders hoch. Im Zweifelsfall also ISO hoch und indirekt blitzen. es muss gar nicht immer die Decke sein , die angeblitzt wird. Üb das mal. Mit "digital" kostet das ja nichts. Setz dich mitten in Dein Wohnzimmer, stell irgendwas auf den Tisch und verdreh den Blitz nach oben UND auch seitlich. Vielleicht wirst Du auch zu Hause die ISO hoch schrauben müssen. Aber Du wirst sehen, es ist fast egal, wohin Du den Blitz drehst, es kommt imer noch ne Menge Licht auf deinem Motiv an. Und das sieht dann richtig klasse aus. Wenn Du dann z.B. bei ISO 800 Deine Kamera manuell einstellst, wähle eimal eine Zeit von ca. 1/30 oder 1/40 Sekunde (je nach Objektiv vielleicht auch 1/60). dadurch bekmmst Du zusätzlich das vorhandene Licht mit drauf. Wenn Du z.B. Halogen-Lampen im Zimmer hast, wirst Du sehen, dass die Schatten, die davon ausgehen, erhalten bleiben.
Die "draußen-Fotos": bei Hochzeitsbildern kannst Du unmöglich in dieser Weise den Hintergrund so stark mit einbeziehen. Blende 8 ist also zu klein. Wenn Du eine größere Blende nimmst, wirst Du vielleicht sehr kurze Verschlusszeiten bekommen. Dann kannst Du ggf. nur noch ergänzend blitzen, wenn Dein Blitz HSS-tauglich ist, d.h. er ist in der Lage dazu, unabhängig von den Synchronzeiten Deiner Kamera zu blitzen.
Das Gegenlichfoto (eigentlich eine recht schöne Idee):
Die Kontraste (bzw. Schatten) im Gesicht sind allerdings viel zu hart (durch deinen Blitz). ich vermute, dass es da sinnvoll gewesen wäre etwas mehr zu belichten und dafür den Blitz zurück zu nehmen, evtl auch. einen Bounce-Vorsatz zu verwenden.
Ansonsten:
Wenn ich Personen fotografiere, würde ich sagen, dass ich dies überwiegend aus der Hocke mache, Auf jeden Fall muss das Objektiv immer niedriger als die Augen der Personen sein. Ich hab mal im Kindergarten Portraits auf diese Weise gemacht. Da merkt man dann, wie die Kinder an Persönlichkeit (und Würde) dazu gewinnen, wenn man sie von unten nach oben abbildet.
Viele Grüße
bouba
Die "Drinnen Fotos" hast Du wohl alle direkt frontal geblitzt (sieht man vor allem an dem Kronleuchter). Das ist der schlimmste Fehler den man machen kann. Die Decke war doch scheinbar gar nicht so besonders hoch. Im Zweifelsfall also ISO hoch und indirekt blitzen. es muss gar nicht immer die Decke sein , die angeblitzt wird. Üb das mal. Mit "digital" kostet das ja nichts. Setz dich mitten in Dein Wohnzimmer, stell irgendwas auf den Tisch und verdreh den Blitz nach oben UND auch seitlich. Vielleicht wirst Du auch zu Hause die ISO hoch schrauben müssen. Aber Du wirst sehen, es ist fast egal, wohin Du den Blitz drehst, es kommt imer noch ne Menge Licht auf deinem Motiv an. Und das sieht dann richtig klasse aus. Wenn Du dann z.B. bei ISO 800 Deine Kamera manuell einstellst, wähle eimal eine Zeit von ca. 1/30 oder 1/40 Sekunde (je nach Objektiv vielleicht auch 1/60). dadurch bekmmst Du zusätzlich das vorhandene Licht mit drauf. Wenn Du z.B. Halogen-Lampen im Zimmer hast, wirst Du sehen, dass die Schatten, die davon ausgehen, erhalten bleiben.
Die "draußen-Fotos": bei Hochzeitsbildern kannst Du unmöglich in dieser Weise den Hintergrund so stark mit einbeziehen. Blende 8 ist also zu klein. Wenn Du eine größere Blende nimmst, wirst Du vielleicht sehr kurze Verschlusszeiten bekommen. Dann kannst Du ggf. nur noch ergänzend blitzen, wenn Dein Blitz HSS-tauglich ist, d.h. er ist in der Lage dazu, unabhängig von den Synchronzeiten Deiner Kamera zu blitzen.
Das Gegenlichfoto (eigentlich eine recht schöne Idee):
Die Kontraste (bzw. Schatten) im Gesicht sind allerdings viel zu hart (durch deinen Blitz). ich vermute, dass es da sinnvoll gewesen wäre etwas mehr zu belichten und dafür den Blitz zurück zu nehmen, evtl auch. einen Bounce-Vorsatz zu verwenden.
Ansonsten:
Wenn ich Personen fotografiere, würde ich sagen, dass ich dies überwiegend aus der Hocke mache, Auf jeden Fall muss das Objektiv immer niedriger als die Augen der Personen sein. Ich hab mal im Kindergarten Portraits auf diese Weise gemacht. Da merkt man dann, wie die Kinder an Persönlichkeit (und Würde) dazu gewinnen, wenn man sie von unten nach oben abbildet.
Viele Grüße
bouba