• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hochwertigste Alternative zum Sigma 17-70

Fantomas2000

Themenersteller
Moin,

Wenn ich keine Limiteds benutze, nehme ich eigentlich immer das Sigma 17-70 A2,8-4.0 HSM mit. Auf meiner K5IIs ist es nicht schlecht, aber auch nicht 100%.

Was ist die hochwertigste Alternative in diesem Brennweitenbereich?
Budget erst mal egal.

Grüße
Fantomas
 
Stimmt, frohe Ostern. Da habe ich gar nicht dran gedacht.

Das DC Makro HSM habe ich ja. Aber irgendwie fehlt mir da was.
Ich vergleiche die Bildqualität immer mit dem Sigma 10-20 - 3,5?
Dabei ist mir schon klar, das es ein Super Weitwinkel ist und das es eigentlich nicht direkt vergleichen kann. Aber die Bildqualität wünsche ich mir für die andere Brennweite auch.

Gibt es da nichts von Ratio.... Pentax oder anderen Herstellern?
 
Das aktuelle Sigma 17-70 "C" (Contemporary) ist optisch etwas besser als die ältere Version, die du vermutlich hast.

Ansonsten gibt es ansich kein besseres 17-70. Du müsstest dann schon Abstriche bei der Brennweite machen und zu einem 17-50 (Tamron, Sigma) oder zum DA* 16-50 greifen. Das Pentax 17-70 sollte optisch eigentlich nicht besser sein, aber probieren kann man das.

Womit wir beim eigentlichen Problem wären: niemand hier weiß, wie gut oder schlecht dein Exemplar des Sigma 17-70 ist. Und die Sereienstreuung ist bei allen genannten Objektiven nicht ohne!
 
Für Weitwinkelaufnahmen soll das Tamron 17-50/2.8 etwas besser sein.

@ derfred
Laut Test's soll das 17-70 C im Weitwinkel etwas schlechter sein wie die alten Versionen.
Kannst du da was sagen?

Gruß Holger
 
Was beanstandest du konkret beim Sigma 17-70 DC HSM?

Schärfe im Zentrum, am Bildrand, am kurzen und/oder langen Ende?
Qualität des Bokehs, seine "Cremigkeit"?
Bildkontrast und/oder "Knackizität"? :D
Gegenlichtfestigkeit?
Farbwiedergabe?
Haptik, Größe und/oder Gewicht?

Was siehst du in den Bildern des Sigma 10-20, was dem 17-70 offenbar fehlt?
 
Ich habe das Sigma 17-70 F2,8-4.0 Contemporary und teilweise verglichem mit Tamron 28-75 f2.8, Tamron 17-50 f2.8, Pentax DA 18-55 AL II.

Der Kontrast und die Schärfe sind in der Mitte beim Sigma überall gut bis sehr gut, schon bei offener Blende. Der Rand ist im Weitwinkelbereich allerdings gar nicht gut, wird abgeblendet besser aber die vier Ecken bleiben sichtbar unscharf. Die Tamrons sind im Randbereich bei weit offener Blende meist noch schlechter, weit abgeblendet aber nicht mehr. Mein 17-50 war allerdings kein gutes. Das 28-75 ist lichtstärker und bei Blende 2.8 schon brauchbar und die 5 mm mehr Brennweite sind sichtbar. Der Makrobereich des 28-75 ist auch deutlich besser, beim Sigma wird der Abstand extrem kurz, daher als Makro kaum brauchbar.

Mein Pentax 18-55 schlägt sich recht gut, ist abgeblendet im Weitwinkelbereich dem Sigma etwas überlegen.

Ich werde wohl nur noch das Sigma 17-70 F2,8-4.0 Contemporary behalten, da ich kaum noch fotografiere und nicht mehr viel wechseln möchte, da muss man eben Kompromisse eingehen. Hoffentlich gewöhne ich mich dann an die andere Drehrichtung.

Alternativen zum Sigma 17-70 F2,8-4.0 Contemporary kenne ich keine wirklichen, evt. das DA 18-135 WR oder ein kurzes 17-50 oder ein 28-75 ohne WW - jedes dieser Objektive hat Vor- und Nachteile - schwierige Entscheidung.
 
Gute Sammlung von Eindrücken, selten, dass jemand soviele konkurrierende Optiken besitzt/besaß und damit echt vergleichen kann.

Zum Sigma 17-50/2.8 DC OS EX HSM kann ich festhalten, dass es bei Offenblende am kurzen Ende auch am Rand sichtbar schwach wird, bei Blende 4 die Sache schon bis zum Rand gut, bei 5.6 auch in den Ecken recht gut aussieht. Gegen das lange Ende hin scheint es mir allgemein etwas zuzulegen. Der allgmeine Abbildungscharakter ist -- sagen wir mal -- "unauffällig".

Das Tamron 28-75/2.8 XR habe ich auch, das dritte Exemplar ist nun endlich auch optisch einwandfrei. Ein bisserl problematisch ist die perfekte Fokussierung bei f/2.8, das klappt nicht immer so wie es sollte. Der Abbildungscharakter ist sehr schön, es gelingen damit immer wieder sehr gefällig Aufnahmen. Am langen Ende braucht es für sehr gute Leistung mehr Abblendung als am kurzen; ab Blende 4 ist die Leistung als sehr gut einzuordnen.
 
Was beanstandest du konkret beim Sigma 17-70 DC HSM?

Schärfe im Zentrum, am Bildrand, am kurzen und/oder langen Ende?
Qualität des Bokehs, seine "Cremigkeit"?
Bildkontrast und/oder "Knackizität"? :D
Gegenlichtfestigkeit?
Farbwiedergabe?
Haptik, Größe und/oder Gewicht?

Was siehst du in den Bildern des Sigma 10-20, was dem 17-70 offenbar fehlt?

Die Bilder mit dem 10-20 sind viel knackiger und schärfer.
An meiner alten K7 war das 17-70 viel besser. An der KIIs ist es irgendwie nur 2 Liga. Es ist nicht schlecht und liefert ganz gute Ergebnisse aber es fehlen mir die letzte 10% knackigkeit und Brillanz.
 
...An meiner alten K7 war das 17-70 viel besser. An der KIIs ist es irgendwie nur 2 Liga. Es ist nicht schlecht und liefert ganz gute Ergebnisse aber es fehlen mir die letzte 10% knackigkeit und Brillanz.
Ich verwende das Sigma 17-70/2.8-4 HSM an der K-50, früher auch an der K100Ds. Das erste Exemplar das ich bekam hatte extremen Frontfocus. Das zweite Exemplar auch - das habe ich dann bei Sigma justieren lassen. Dann passte das bei der K100Ds.

Später an der K-50 musste ich trotzdem eine starke Fokuskorrektur einstellen. Ohne diese Fokuskorrektur waren die Bilder flau - weil unscharf. Jetzt bildet das Sigma hervorragend ab - besser als mein Sigma 10-20/4.5-5.6.
 
Was kostet es bei Sigma wenn man Objektive + Kamera zum justieren hinschickt ?

Hab selber 3 Sigma-Objektive und wenn es nicht zu teuer ist, würde ich die gerne an meine K-r justieren lassen. Dann würde wenigstens alles passen.
 
Hab selber 3 Sigma-Objektive und wenn es nicht zu teuer ist, würde ich die gerne an meine K-r justieren lassen. Dann würde wenigstens alles passen.
Kann sein das die K-r bei Kunstlicht und Tageslicht eine andere Justierung braucht. Die K-r ist da etwas problematisch die K-5 evt. auch.

Mein Tip, investiere besser in eine K-30 oder K-50 mit besserem AF und justiere die Objektive individuell selbst, falls überhaubt erforderlich.
 
Danke, ist ja noch überschaubar. Bin soweit mit K-r zufrieden und da upgrade auf die K3 oder K5-ii(s) ist mir noch zu teuer.

Macht das die Fa. März in Hamburg für Sigma, oder wende ich mich da direkt an Sigma ?


Ach so, zum 17-70ger Sigma. Hab selber eins (1. Generation) 17-70 DC 2,8-4,5 und mit an der K-r voll zufrieden. Liefert wirklich gute Bilder. Randunschärfe hab ich bis jetzt nicht feststellen können. Kann aber auch daran liegen, das ich oft im Bereich ab Blende 5,6 unterwegs bin. 2,8 nur für Innenaufnahmen.

Hier mal ein Beispiel für Bokeh.
Bild 1 : ISO 100, 1/250sec. 45mm, f6,3 lt. Exif
Bild 2 : ISO 100, 1/60sec, 70mm, f16
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten