• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Hochwertige Reisekamera mit GPS und ordentlichem Sensor

bukubbu

Themenersteller
Hallo,

auf Reisen immer die dicke DSLR (A99) und etliches Glas (Vollformat, bspw. 24-70, F2.8) mitzunehmen wird mir zu schwer und umflexibel (situationsbedingte Reaktionszeiten werden zu lang durch Objektivwechsel).

Daher suche ich nach einer Alternative: Kamera mit einem (!) Objektiv, offen für SLR, System oder Edelkompakte.

Anforderungen:

- Zoom mind. 3-fach, Beginn mind. 28mm (equiv.), lieber drunter
- GPS
- RAW-Format wird unterstützt
- rauscharm (ISO 1600 sollten qualitativ gut nutzbar sein)
- Auflösung ist ist nicht so wichtig (ab ca. 10MP wäre okay)
- Preis ist kein Kriterium
- Hersteller ist kein Kriterium

Was könntet ihr empfehlen, damit das Ergebnis nicht allzusehr zurückfällt gegenüber meiner bisherigen DSLR-Ausstattung?

Ich fürchte, die Anforderung GPS ist der Knackpunkt...

Danke für eure Hilfe
 
Muss das GPS wirklich direkt in der Kamera sitzen?
Die Alternative wäre eine Kamera, die per Smartphoneanbindung das Signal in die Bilder eintragen kann (wäre bei Olympus die Stylus 1 oder die E-M10) oder aber eben einen Trecker mitnehmen und später per PC die GPS-Daten eintragen (das funktioniert dann auch mit jeder Kamera).
Nur so als Ideen.
 
Hallo OlyAndy,

danke für deine Anregung.

GPS in der Kamera wäre mir das liebste, aber extern notfalls ein Kompromiss. Nur definitiv nicht im Smartphone, da dann beide Komponenten (Kamera und Smartphone) Probleme mit der Akku-Kapazität bekommen. Bei einer Kamera ist dass durch Reserveakkus noch verkraftbar, beim iPhone und so manchem anderen aktuellen Smartphone leider nicht, da die Akkus fest verbaut sind.
 
Mir würde da auf anhieb nur die Nikon 1 AW1 einfallen. Die hat GPS eingebaut und ist zudem auch noch Frostsicher, Staubdicht und Wasserdicht bis 10m..
http://www.nikon.de/de_DE/product/digital-cameras/nikon-1/adventure/nikon-1-aw1

Ein paar andere Nikon 1 Modelle kann man mit GPS Empfänger ausstatten.

Edelkompakte ist mir keine bekannt mit GPS, nur dann die Kompaktkamera klasse, da wird der Bildunterschied zur DSLR dann aber schon erheblich..
 
Hallo Nex-5togo,

danke für den Tipp.

Eine interessante Kamera, zweifelsohne.

Jetzt müsste ich nur noch eine Lösung finden, die den Zoombereich abdeckt (mind. 3-fach, mind. ab 28mm equiv.).

Gibt es hier "passende2 Fremdobjektive, oder wohin ginge eine Empfehlung.
 
Jetzt müsste ich nur noch eine Lösung finden, die den Zoombereich abdeckt (mind. 3-fach, mind. ab 28mm equiv.).

Das "normale" Kit-Objektiv (was zu den anderen Nikon 1 ausgeliefert wird) hat 10-30mm (entspricht 27-81mm).

Das Problem wird nur sein, dass das Attribut "wasserdicht" mit anderen Objektiven als dem speziellen Kitobjektiv dieser AW1 verloren gehen wird.

Entweder müßtest Du Dich mit dieser Brennweite abfinden (11-27,5 entspricht 30-75mm), oder verlierst eben "wasserdicht".

Dann könntest Du aber auch gleich eine der anderen Nikon 1 in Erwägung ziehen, die von vorneherein mit 10-30mm Kitobjektiv ausgeliefert werden (da gibt es inzwischen sogar ein ganz neues Nachfolgeobjektiv, Nikon 1 Nikkor 10-30mm PD-Zoom, das ist fast wie ein Pancake bei dennoch 10-30mm), aber da ist kein GPS in der Kamera, sehr wohl gibt es das GPS Modul zum Aufstecken (auf den Blitzschuh).

Ansonsten gibt es GPS innerhalb der Kamera meistens nur in Verbindung mit Kompaktkameras und sehr kleinem Sensor (weswegen ISO1600 dann problematisch ist).

Die relativ günstigste und dennoch nicht schlechte Variante (immerhin eine sog. Edelkompakte mit 1/1,7 Zoll Sensor) wäre da auch eine Nikon, nämlich die Nikon Coolpix P330. Die wäre auch vom Zoom her sicher sehr geeignet, umgerechnet 24-120mm stehen zur Verfügung, im WW geht sogar Blende f1.8 (im Tele geht es allerdings mit f5.6 "in den Keller", aber das ist natürlich bei so kleinen Kameras kaum anders möglich) und insgesamt erscheint mir das durchaus eine adäquate Kamera zu sein, nur mit ISO1600 habe ich auch da meine Bedenken.

ISO1600 fordert in jedem Fall schon etwas größere Sensoren, irgendwo musst Du offensichtlich Abstriche machen.
 
GPS in der Kamera wäre mir das liebste, aber extern notfalls ein Kompromiss. .

... eher ist das interne GPS ein Komrpomiss, es ist, nach meiner Erfahrung mit einer Panasonic TZ sehr sehr ungenau, die Differenz zu den tatsächlichen Koordinaten betrug in einer Richtung bis zu 140m, ich habe es anhand von Katasterkarten eines GIS Systems verglichen, weil wir für unser Büro letztes Jahr eine Kamera mit GPS gesucht haben. Um die Koordinate zu überprüfen habe ich mich auf Kanaldeckel gestellt, von denen wir die Koordinaten haben und habe Aufnahmen gemacht. Nach den ausgelesenen Koordinaten aus der Kamera stand ich mitten auf Grundstücken und in Häusern :ugly:

Die Kamera brauchte, trotz freier Sicht nach oben, vor einer Aufnahme zu lange um die Position zu bestimmen. Und auf Grund der Ungenauigkeit haben wir die Idee wieder verworfen. Und nach einer Aussage von Panasonic ist das interne GPS einer Kamera nur eine "Zusatzfunktion" deren Genauigkeit nicht mit externen GPS-Geräten verglichen werden darf....

Zitat aus E-Mail von Panasonic: "... Bezug nehmend auf Ihre Anfrage bitten wir Sie zu beachten, dass es abhängig von Ort und Bedingungen der Aufnahme vorkommen kann, dass keine genaue Positionierung möglich ist oder dass Abweichungen bei der Positionierung auftreten, da GPS-Satelliten ständig ihre Position ändern. Die DMC-TZ41 ist für die Aufnahme von Standbildern konzipiert. Bei GPS handelt es sich um eine Zusatzfunktion, die jedoch nicht mit entsprechenden GPS-Geräten verglichen werden sollte..."

Ich an Deiner Stelle würde mir eine GPS-Kamera in einem Fachgeschäft, nicht Blödmarkt oder so, ansehen und versuchen selber auf der Straße mal ein paar Aufnahmen auf eine eigene Speicherkarte zu machen und zu Hause die Koordinaten auslesen und dann beurteilen, ob dir die Genauigkeit ausreicht. Mir reicht sie zur Zeit noch nicht aus.

Für mich persönlich käme nur eine externe Lösung in Frage. Aber zur Zeit habe ich keinen Bedarf an GPS Koordinaten, noch weiß ich wo ich meine Aufnahmen gemacht habe... :rolleyes:
 
Danke allen für die hilfreichen Antworten.

Es scheint ja - wie befürchtet - darauf hinaus zu laufen, eher eine Kamera ohne GPS zu wählen (dann eine etwas bessere) und GPS extern über einen Logger zuzuführen.

Gibt es hierzu Empfehlungen (ich mache notfalls auch gern einen separaten Thread auf, damit der Betreff besser passt...)? Das tägliche Batterienwechseln / Akku-laden fände ich nicht so toll. Wenn sich das also durch entsprechende Laufzeiten vermeiden ließe...
 
Ich werf mal die Pentax K-30, K-50, K-5II, K-r oder K-3 mit Kit-Objektiv oder 18-135 und dazu den O-GPS1 ins Rennen.
Der GPS-Empfänger wird einfach auf den Blitzschuh gesteckt und die Daten werden automatisch in die Exifs übertragen.
Als kleines Zuckerl ist das Ganze auch noch wetterfest( mit Ausnahme der K-r).

Gruß Manfred
 
Ich habe einen i-blue 747. Konfigurieren und auslesen mache ich mit der Freeware BT747 die auch mit vielen anderen Loggern funktioniert. Zum taggen benutzte ich Geosetter, auch Freeware. Mein Logger funktioniert auch im Linienflieger, allerdings nur am Fenster. Einzige Außnahme: unterstes Geschoss beim A380. Signal findet er meistens innerhalb von einer Minute. Getestet in USA, Australien, Neuseeland, Fiji, Thailand, Malaysia und Singapur.
Ich logge immer einen Tag, lese abends aus und lad den Logger wieder (meist nicht nötig, aber ich bin da vorsichtig. Das längste was ich mal getestet habe waren 3 Tage. Akku ist ein Modell was früher in Nokiahandys verwendet wurde und man kann Ersatzakkus nachkaufen.). Da das taggen über die Zeit funktioniert halte ich es so, dass auf Reisen durch mehrere Zeitzonen die Kamera auf UTC Zeit gestellt wird. Das ist die selbe Zeit die der Logger vom GPS bekommt. Bleibe ich die Reise über innerhalb einer Zeitzone wird die Kamera auf local gestellt und dann die Zeit per Geosetter angepasst. So muss man nicht Stundenlang rechnen und raten welchen Offset man hat.

Finde diese Lösung bei weitem besser als die meisten Kamerasysteme vorallem die wo man den GPS-Empfänger auf den Hotshoe setzten muss.
 
So langsam wird es rund.

Die RX10 und die Panasonic hatte ich schon entdeckt (bei einer A99 nicht so abwegig), die Canon muss ich noch genauer ansehen.

Zum Taggen selbst: Da ich in der Mac-Welt unterwegs bin, sind die Windows-Programme nicht so naheliegend. Lightroom gibt es aber für beide Welten. Damit müßte man doch die Daten auch zu den Fotosbringen können,oder?

PS: Das mit der Verwendung von UTC halte ich für einen sehr guten Vorschlag...
 
Moin,

von der Bildqualität her werfe ich 'mal die Eos-M in's Rennen; mit dem EF-M 11-22 der Hammer, mit Adapter jedes EF-Objektiv möglich; wobei auch das native EF-M 18-55 (äquiv. 29-88) schon gut ist...
Allerdings ist der Autofokus für Landschaften durchaus ausreichend, für Street grenzwertig und für Action no go :(
 
Jepp das taggen geht auch mit Lightroom. Das Loggerauslese und Konfigurationsprogramm BT747 gibts auch für den MAC
 
iPhoto ist als Lösung wohl nicht mehr erste Wahl, wenn es demnächst abgekündigt / "ersetzt" wird. Auch mengenmäßig ist es wohl nicht so die richtige Wahl, bei 5.000 - 10.000 Fotos pro Jahr (ja, ja, aussortieren könnte das Problem etwas entspannen).
 
Samsung Galaxy NX mit 20-50 oder 16-50PZ als Objektiv.
Wäre ziemlich kompakt und erfüllt alle Anforderung abgesehen vom 3fach-Zoom. Und das wäre mittels Crop aus den 20MP bei passender Qualität sicher drin.
Habe die Galaxy NX selbst noch nicht verwendet und kann deshalb nicht viel zur Handhabung bzw. GPS-Genauigkeit sagen. Gibt aber ein paar Leute im Forum die da sicher mehr sagen können.
Die Objektive sind beide kompakt und liefern eine sehr brauchbare Qualität. Beim 20-50er ist der Autofokus etwas lahm. Das 16-50er PZ ist da schneller und hat einen Stabilisator eingebaut. Der Weitwinkel ist aber ein wenig softer und der Preis deutlich höher.
 
Da du ja im Moment mit Sony unterwegs bist, werf ich mal die Sony NEX 6000 und Sony Alpha 7 (KB) in den Raum. Bei beiden solltest du per Adapter deine KB-Objektive verwenden können.
 
Samsung Galaxy NX mit 20-50 oder 16-50PZ als Objektiv.
.... Gibt aber ein paar Leute im Forum die da sicher mehr sagen können.
...

die Galaxy NX würde ich dir auch vorschlagen wollen. Als Reisekamera ist sie meine bevorzugte Samsung. Mit demPancakezoom 1650PZ passt sie sogar in eine kleine Cullmann Ultralight Action200 (die du auch als Gürteltasche nutzen kannst)

Mit einer SIM Karte drin hast du gar soetwas wie einen Diebstahlschutz bzw die Handytrackerfunktion (find-my-mobile)

Aktuell mit dem (nicht kompakten) 1855 Zoom für etwa 680€, als Body 560 und dazu das 1650PZ
 
Canon PowerShot S120 sollte passen...

gute Bildquali, lichtstarkes Objektiv mit 24mm Weitwwinkel und GPS, klein, leicht, günstig :top: Zusatzakku und fertig.

Gruß,
Nils
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten