• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hochwertige Kompakte oder D50 mit 18-55 ?

NiceShot

Themenersteller
Hallo !

eine komische Frage: ich habe eine EOS350 mit 70-200. Nun benötige ich zusätzlich eine Cam, die den Weitwinkelbereich abdeckt. Ein anderes Objektiv für die Canon scheidet aus, da ich Objektivwechsel generell und in windiger Umgebung sowieso hasse (dazu bitte keine Diskussion...;) ).

Ich hatte also für den WW/Allroundbereich eine Olympus 8080 ins Auge gefasst. Diese Cam ist eine eher hochwertige Kompakte. Nun bekomme ich aber für um die 500,- ? auch eine D50 mit 18-55.

Eigentlich keine Frage, was man da wohl macht.....aber was erwartet mich mit der D50/18-55-Kombination ? Ist diese Bildqualitätsmäßig der 8080 überlegen, oder ist das mit dem Objektiv nicht machbar ?

Danke Euch für eine Entscheidungshilfe.

Gruss
Jens
 
Die D50 hat vielleicht eine bessere Bildqualität, aber das Objektiv der 8080 geht weiter in den Telebereich.

Ich frag mich gerade was sinnloser ist, die alte Olympus 8080 für 500? zu kaufen oder die D50 zu kaufen und nie das Objektiv zu wechslen? :o

Wenn ich mir eine Kamera mit festem Objektiv kaufen würde, dann würde ich ein etwas aktuelleres Modell nehmen. Als erstes fällt mir da die Sony DSC-R1 ein, die hat einen Sensor der fast so groß ist wie der der D50, und mehr Weitwinkel als beide anderen. Allerdings auch etwas teurer als 500?.

Am sinvollsten wäre es natürlich ein Weitwinkelobjektiv für die Canon zu kaufen.
 
Wenn Du bereit bist dir eine zweite DSLR zu kaufen nur um den Objektivwechsel zu vermeiden, dann kaufe dir doch eine zweite 350D mit 18-55mm Kitobjektiv. Bei dieser Lösung braucht Du dich wenigstens nicht in das Bedienkonzept einer zweiten Kamera einarbeiten. Was machst Du eigentlich, wenn Du ein Makroobjektiv und ein lichstarkes Portraitobjektiv benötigst? Kaufst Du das einen dritten und vierten DSLR-Body?:D
 
Wenn ich denken würde wie du, hätte ich eine 2. 350D + 18-55 oder ähnlichem...
 
froschkönig schrieb:
Was machst Du eigentlich, wenn Du ein Makroobjektiv und ein lichstarkes Portraitobjektiv benötigst? Kaufst Du das einen dritten und vierten DSLR-Body?:D

Nein, das kommt nicht vor. Ich fotografiere zu 90% Flugzeuge, sowohl stehend als auch fliegend. Das ist der Brennweitenbereich voll abgedeckt. Das Wechseln der Objektive will ich vermeiden, da ich oft nah an den Flugzeugen/Hubschraubern dran bin. Wer im Hochsommer mal in der Nähe eines Hubschraubers oder Props mit laufenden Rotoren gestanden hat, weiss warum ich nicht scharf darauf bin, in solchen Situationen ein Objetiv abzuschrauben. Da wechsle ich lieber gleich die Cam....:D

Gruss
Jens
 
NiceShot schrieb:
Nein, das kommt nicht vor. Ich fotografiere zu 90% Flugzeuge, sowohl stehend als auch fliegend. Das ist der Brennweitenbereich voll abgedeckt. Das Wechseln der Objektive will ich vermeiden, da ich oft nah an den Flugzeugen/Hubschraubern dran bin. Wer im Hochsommer mal in der Nähe eines Hubschraubers oder Props mit laufenden Rotoren gestanden hat, weiss warum ich nicht scharf darauf bin, in solchen Situationen ein Objetiv abzuschrauben.

Hallo,
Wie nah kommst denn du an die Flugzeuge?
Und wenn du so nah an dem Fluggerät dran bist, dass du weggeweht :) wirst, dann schraubst du dein - dann erworbenes - Canon-Weitwinkelobjektiv schon vorher dran.

Und wenn es doch die D50 sein soll, dann kann ich dir von dieser nicht abraten, denn ich bin mit ihr und auch mit dem 18-55 sehr zufrieden. :top:

Gruß
Jan
 
NiceShot schrieb:
Wer im Hochsommer mal in der Nähe eines Hubschraubers oder Props mit laufenden Rotoren gestanden hat, weiss warum ich nicht scharf darauf bin, in solchen Situationen ein Objetiv abzuschrauben. Da wechsle ich lieber gleich die Cam....:D

Hmm OK, gegen ein Zweitgehäuse für solche Zwecke spricht ja nichts, wenn man es sich leisten kann. Es sollte aber besser vom gleichen Hersteller sein (gleiche Bedienung, gleiches Zubehör, ...).

FlyPics schrieb:
Und wenn du so nah an dem Fluggerät dran bist, dass du weggeweht wirst, dann schraubst du dein - dann erworbenes - Canon-Weitwinkelobjektiv schon vorher dran.

Da ist auch was dran, zumal man in unmittelbarer Nähe zum Hubschrauber/Flugzeug mit einem Teleobjektiv eh nicht mehr soviel anfangen kann.
 
ich habe eben mal mit einer D50 eines Bekannten gespielt. Was ich sehr auffällig fand, war die Auslösebewegung. Man hat ja fast das Gefühl, die Kamera würde beim Auslösen alle Bilder verreissen....Bei der 350d spüre ich den Spiegel garnicht...

Gruss
Jens
 
Also ich will ja keine Diskussion hervorrufen etc. aber bei eine D50 einer Canon 350D minderwertiger zu stellen grenzt für mich an Frechheit. Eine Canon 350D ist für mich aus eigener Erfahrung, hatte dieser leider selber, fotografischer Schrott. Back- Frontfocus Probleme. Zu klein geratenenes Gehäuse. Einfach schrechlich. Junge beschäftige dich mit Nikon mal genauer. Canon schickst du danach in die Wüste!!!!!!!!!!!!!!
 
fotofix2005 schrieb:
Also ich will ja keine Diskussion hervorrufen

warum machst Du es dann ? Soll ich meine Frage nochmal verständlicher formulieren, damit Du eine vernünftige Antwort geben kannst, oder willst Du es nochmal versuchen wenn Du ausgeschlafener bist ?

Für diejenigen, die nicht trollen wollen, sondern was zum Thema beitragen können, hier nochmal die Frage: ich habe bei der D50 den Spiegelschlag deutlich mechanisch wahrgenommen. Spielt dies in Bezug auf Verwacklung eine Rolle ? Ist das immer so bei der D50 ? Ich habe es bei der 350d bisher nicht in dem Maße bemerkt.

...und ob Canon oder Nikon besser ist juckt mich nicht. Bitte solche Vergleiche unterlassen.

Gruss
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
NiceShot schrieb:
Für diejenigen, die nicht trollen wollen, sondern was zum Thema beitragen können, hier nochmal die Frage: ich habe bei der D50 den Spiegelschlag deutlich mechanisch wahrgenommen. Spielt dies in Bezug auf Verwacklung eine Rolle ? Ist das immer so bei der D50 ?
Also bei meiner D50 ist das natürlich auch so! Ob das jetzt wirklich einen Nachteil für die normale Fotografie darstellt kann ich absolut nicht bestätigen. Für Astrofotografie dürfte dieses Vor- oder Nachschwingen allerdings kein Vorteil sein. Da sollte man (glaube ich) eine Kam mit Spiegelvorauslösung wählen. Aber jetzt mal unabhängig von den Vor- und Nachteile der beiden Kam's, bist Du mit deiner Canon zufrieden? Wenn ja, warum auf Nikon umsteigen. An erster Stelle sollten immer die Objektive stehen.

Gruß
Michael
 
Vagabund schrieb:
Aber jetzt mal unabhängig von den Vor- und Nachteile der beiden Kam's, bist Du mit deiner Canon zufrieden? Wenn ja, warum auf Nikon umsteigen. An erster Stelle sollten immer die Objektive stehen.

ich bin mit der 350d voll zufrieden und werde auf jeden Fall dabei bleiben. Ich würde nicht auf Nikon umsteigen, sondern eher eine D50 als Zusatzkamera/Ergänzung anschaffen wollen. Ein Umstieg in der Bedienung ist kein Problem. Die wichtigsten 5 Funktionen, die man immer benötigt, hat man nach ein paar Minuten drin. Und dümmer wird man durch ein zusätzliches System ja auch nicht... :stupid:

Gruss
Jens
 
NiceShot schrieb:
...hier nochmal die Frage: ich habe bei der D50 den Spiegelschlag deutlich mechanisch wahrgenommen. Spielt dies in Bezug auf Verwacklung eine Rolle ? Ist das immer so bei der D50 ?
Ja, das ist immer so bei der D50 und ja, es spielt unter gewissen Umständen eine Rolle bei Aufnahmen.

Bei Stativaufnahmen im Zeitenbereich von ca. 1 sec bis ca. 1/30 wirkt sich der Spiegelschlag aus. Genau kann man die Grenzen nicht angeben, sie hängen von der Art des Stativs, der Größe des Objektivs und vielen anderen Dingen auch noch ab. Bei Aufnahmen ohne Stativ spielt der Spiegelschlag keine Rolle, da wird die Verwacklung durch den Fotografen bestimmt.

NiceShot schrieb:
Die wichtigsten 5 Funktionen, die man immer benötigt, hat man nach ein paar Minuten drin.
Das bezweifle ich. Allein das Herausfinden geeigneter Grundeinstellungen kann eine langwierige Aufgabe sein. Die beiden Kameras haben völlig unterschiedliche Abstimmungen. Wenn man mit zwei Kameras unterwegs ist, dann sollten die Bilder einer Serie auch als eine Serie erkennbar sein, das verursacht schon einen hohen Einstellungsaufwand. Wenn man Raw-Bilder aufnimmt (und das sollte man speziell bei der D50 schon tun wenn man sie ausreizen will) dann hat man zwei völlig verschiedene Workflows.

Es war schwierig genug D50 und D70 zu veranlassen annähernd gleiche Bilder zu produzieren, bei Kameras verschiedener Hersteller sollte man das Problem nicht unterschätzen.

Ich würde deshalb bei einem System bleiben, egal bei welchem.

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade neben meiner Coolpix 8700 eine D50 gestellt, jetzt mit Tamron 18-200.

Letzteres Team ist klar überlegen. Warum?

1. schnellere Serienschüsse
2. astreine ISO400 und gute ISO800 Quali, d.h. Quasi - Stabi bei 300mm
3. viel schnellerer Focus!
4. 1000 statt 200 Pics pro Akkuladung!
u.a.


Gruss
Christian
 
Hi !

nur zur Info: ich habe die D50 meines Bekannten mal ein wenig getestet und bin von der Treffersicherheit bei der Belichtung sowie der Farbwiedergabe begeistert ! Mit allen Einstellungen im normalen Werksmodus gelingen wirklich tolle Fotos...auch mit dem Kitglas 18-55. Ein Nachschärfen ist nur in geringem Umfang nötig aber möglich.
Mit der Sony R1, die ich auch schon mal hatte, kam ich nicht so gut klar....

Gruss
Jens
 
Hi!

ich schlage ein 18-200 DX VRII Objektiv von Nikon vor. :D dazu ne D70s oder D50 und schon ist alles abgedeckt und das mit nur einem Body. Die 350D kannst Du ja verkaufen oder halt nen passendes Superzoom Objektiv für die Canon kaufen. egal. Das Gespann 18-200 DX VRII und D200 von Nikon ist jedenfalls super. Eine D70s sollte ebenfalls prima sein.

vg Steffen
 
Kann dir gerne von meinen Erfahrungen berichten:

Habe eine 350D und eine Nikon Coolpix. Meine Erfahrungen damit:

1. Die Darstellung der Farben ist unterschiedlich. Zwar könnte ich die Farben der Canon an die der Nikon anpassen (nicht umgekehrt), möchte aber nicht absichtlich die schlechtere Abstimmung wählen.
2. Die Formate sind unterschiedlich: einmal 3:2 und einmal 4:3
3. Seitdem ich die DSLR habe, macht mich jede Kompapte unglücklich.

Fazit aus meiner Sicht:

1. Unterschiedliche Marken nicht mischen.:(
2. Kompakte und DSLR nicht mischen.:(
3. Fazit: Zweites DSLR-Gehäuse vom selben Hersteller wäre ideal.:top:

Zum Thema Zoom mit hohem Zoomfaktor (so wie 18-200mm): Ich halte wenig von klobigen Objektiven mit kompromissbehafteten Leistungen, da sind lichtstärkere Objektive mit geringeremZoomfaktor sicherlich für meine Verhältnisse die bessere Alternative.
 
Hallo!

Ich hab eine D50 und bin mit ihr sehr zufrieden. Der Spiegelschläg ist finde ich zu vernachlässigen weil das Zittern meiner Hand viel schädlicher für das Bild ist als der Spiegel. Aber wenn man die richtige Verschlusszeit für die gewählte Brennweite hat ist da meiner Meinung nach kein Problem in Sicht.
Zum Thema 350D sagt ja die Werbung schon alles: Komm spielen!

So jetzt zu dem eigentliche Thema.
Warum willst du dir einen neuen Body kaufen nur um das Wechseln des Objektives zu vermeiden. Wieso hast du dir dann nicht gleich eine Kompaktkamera genommen? Die erzeugen sie eigentlich darum um das Wechseln zu vermeiden. Mit einer DSLR mit Wechselobjektiv hast du ungleich mehr Möglichkeiten. Dazu gibt es dieses System ja!
Du sagst du fotografierst nur Flugzeuge. Auf Shows wahrscheinlich oder? Wenn du am Boden Bilder machst nimmst du das Weitwinkel und wenn sie Fliegen das Tele. Wieso solltest du dann im Abgasstrahl einer Turbine auf die Idee kommen das Objektiv zu wechseln. Wenn man sich vorher überlegt was man machen will kommt man garnicht in diese Situation. Außerdem finde ich 200mm eher zu wenig für fliegende Flugzeuge.
Wenn du dir schon einen neuen Body kaufen willst dann nimm doch bitte den selben Hersteller. Falls du dann doch mal wechseln willst dann kannst du das machen. Ich kenne niemanden der 2 System benutzt.
Am vernünftigsten ist und bleibt aber finde ich das Objektiv zu wechseln. Um das Geld des neuen Bodys kriegts du ein klasse Teil. Oder leg noch was drauf und kauf dir eine 20D oder 30D.

Mfg
Seidl
 
Seidl schrieb:
Zum Thema 350D sagt ja die Werbung schon alles: Komm spielen!

da ich sowohl eine 350d habe und mich für eine Nikon D50 interessiere, kann man mich als unvoreingenommen in Bezug auf Kamerahersteller bezeichen. Die 350d wird meine Erstkamera bleiben - die Gründe dafür stehen hier nicht zur Debatte. Du hast sie jedenfalls nicht direkt mit einer D50 verglichen, was dieses überflüssige Posting beweist. Oder hast Du den Smilie nur vergessen ?

Seidl schrieb:
Du sagst du fotografierst nur Flugzeuge. Auf Shows wahrscheinlich oder? Wenn du am Boden Bilder machst nimmst du das Weitwinkel und wenn sie Fliegen das Tele. Wieso solltest du dann im Abgasstrahl einer Turbine auf die Idee kommen das Objektiv zu wechseln. Wenn man sich vorher überlegt was man machen will kommt man garnicht in diese Situation. Außerdem finde ich 200mm eher zu wenig für fliegende Flugzeuge.

Ja, auf Shows. Aber nicht nur sondern etwa 3-5x im Jahr. Ansonsten bin ich auf großen Verkehrsflugplätzen und kleineren Flugplätzen unterwegs.
Zum Abgasstrahl: gerade gestern war ich auf einem kleinen Flugplatz, als 20m vor meiner Nase dieser Helikopter aufsetzte (D50): http://www.aeroweb.de/show/?id=2540612&PHPSESSID=3d57dd4cb4d9a9baf138cd72c9cecf86 was da in der Luft los war, kann man sich denken. Der Heli war noch nicht ganz auf dem Boden, da ging es hier weiter (EOS 350d, das Spielzeug): http://www.aeroweb.de/show/?id=2540632&PHPSESSID=3d57dd4cb4d9a9baf138cd72c9cecf86
Dann hob der Heli ab, drehte sich um 180° uns setzte ein paar Meter weiter an der Tankstelle wieder auf -> neue Weitwinkelposition. Inzwischen kommt wieder eine andere Mühle herein (Spielzeug hervorgeholt....). Beispielfoto: http://www.aeroweb.de/show/?id=2540123&PHPSESSID=3d57dd4cb4d9a9baf138cd72c9cecf86 Der Heli drehte währenddessen lustig seine Rotorblätter....dann man viel Spaß beim Objektivwechseln... :eek:

Ich denke, ich muss hier nicht weiter disuktieren, dass in solchen Fällen (die oft vorkommen) der Griff zu einer weiteren Kamera komfortabler ist, als an dem Ding herumzuschrauben und mit sehr empfindlichen Optiken herumzumanipulieren. Das ganze wäre gestern Abend 10-12x abgelaufen...na vielen Dank.

Gruss
Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten