• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hochvolt-Blitz an Niedervolt-Fernauslöser z.B. Phottix PT04-II ??

so umgelötet... hilft nix, das gleiche wie immer! dann die widerstände überbrückt; jetzt löst er nicht mal mehr mit der testtaste aus! Überbrückung wieder weggemacht und er löst mit taster aus... nur nix mit dem phottix!

Jemand ne idee wie ich den phottix auf funktion testen kann?
 
Hallo,

warum nicht direkt den Blitz an den Phottix?

Meine (etwas neueren Funkauslöser, PT-04CN) machen die Spannung von einem alten Metz 45 CT-1 problemlos mit.

Gruß,
Michael
 
Weil die Phottix II das nicht abkönnen!

Ist das eine gesicherte Erkenntnis?

Demnach wären die IIer eine echte Fehlkonstruktion: Keine Akkus statt AA-Zellen und keine Hochvoltblitze.

Meine alten PT-04 habe ich durch Einsatz mehrerer Metz 40CT-4 von 1977, die eine Triggerspannung von 230V haben, jedenfalls nicht geschrottet.

BTW: Welchen Metz hast Du denn der nicht über Mittenkontakt auslöst?
 
Den in der Sig!
48 af

Ah, da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen:)

Auch der Metz geht über Mittenkontakt. Stell ihn mal auf M. Dann guck ob die Zusatzkontakte nicht irgendwie vom Metall rund um den Blitzschuh des Funkempfängers kurzgeschlossen werden. Abhilfe: Mit Tesa abkleben und die Mitte wo der große Kontakt ist wieder freikratzen, das sollte helfen.
 
Also heut abend werd ich das ausprobieren mit dem Mittenkontakt;
sollte es mit dem abkleben nicht funktionieren, tipp ich auf kaputte phottix (obwohl die rote led am empfänger immer leuchtet wenn ich den Knopf auf dem sender drücke!)
 
wenn die rote LED leuchtet dann sollte es auch auslösen, außer dem schon beschriebenen möglichen Kontaktproblem. Ich habe bisher jeden Metz-Blitz über Mittenkontakt ausgelöst bekommen, und wenn Du mal ein wenig nach meinen Beiträgen hier suchst wirst Du lesen können, daß ich mich mit diesem Hersteller ein wenig auskenne:)

Wenn der Opto-triac durch ist weil er für zu niedrige Spannung ausgelegt war leuchtet die LED trotzdem auf, die bestätigt ja nur das Funksignal und liegt vor dem Zünd-Triac.
 
Hab mit meinem Metz alles versucht... der löst einfach nicht aus!
Er steht auf M und die TTL Kontakte berühren kein Metall!
Beim draufschieben blitzt er 1 mal kurz aber mehr net.

Kann mir jemand sagen wie ich überprüfen kann ob die Phottix überhaupt noch gehen? Ich hab nen Multimeter zur verfügung und kleinteile (LEDs, Widerstände...)
 
Hi ich wollte mir den Safe Sync aus der c´t nachbauen.(http://www.heise.de/ct/projekte/blitzhilfe/)
Bin leider nicht so bewandert in dem Gebiet könnte jemand evtl. mal über die Teilliste drüberschauen ob das so ok ist ?

50054693.jpg


Hoffe das ist nicht zu ot.

Danke schonmal an euch.

Mfg

Testmensch
 
Hab mit meinem Metz alles versucht... der löst einfach nicht aus!
Er steht auf M und die TTL Kontakte berühren kein Metall!
Beim draufschieben blitzt er 1 mal kurz aber mehr net.

Kann mir jemand sagen wie ich überprüfen kann ob die Phottix überhaupt noch gehen? Ich hab nen Multimeter zur verfügung und kleinteile (LEDs, Widerstände...)

Wenn er beim Draufschieben blitzt dann ist das der Beweis daß er über Mittenkontakt auslöst - und leider auch daß Dein Phottix hin ist.

Hast niemanden in der Nähe der einen Blitz hat mit dem Du das testen kannst? Freunde, Bekannte etc.

Schieb ihn mal drauf wenn sowohl der Blitz als auch der Phottix aus ist. Dann schalt erst den Blitz und dann den Empfänger ein - blitzt er dann?

@Testmensch: Willst Du einen ehrlichen Rat? Wenn Du nicht bewandert darin bist dann laß es lieber und kauf Dir eine fertige Lösung von enjoyyourcamera.com, da gibts einen Blitzschuhadapter mit Schutzschaltung.
 
@Testmensch: Willst Du einen ehrlichen Rat? Wenn Du nicht bewandert darin bist dann laß es lieber und kauf Dir eine fertige Lösung von enjoyyourcamera.com, da gibts einen Blitzschuhadapter mit Schutzschaltung.

Danke für deinen Rat. Ich soll nur die Teile besorgen die Schaltung löten etc. übernimmt n Kollege von mir. Wär mir sonst auch zu heikel kann sicher schnell ins Auge gehen sowas.
 
Danke für deinen Rat. Ich soll nur die Teile besorgen die Schaltung löten etc. übernimmt n Kollege von mir. Wär mir sonst auch zu heikel kann sicher schnell ins Auge gehen sowas.

Ich mein das ja nicht böse und weiß ja das jeder mal klein angefangen hat, aber so eine Schaltung ist einfach nichts für Anfänger etc. Ich hab hier leider oft genug sachen retten müssen wo unbedingt jemand meinte er müßte aus Ersparnisgründen selbst dran rumfrickeln ohne Plan davon zu haben und auch die Gefahren zu kennen. Dein Kollege macht sich das ja recht einfach, denn schon beim Teile besorgen kann man genug falsch machen. So wird das nix:)

Bastelei bzw Selbstbau macht man doch aus folgenden Gründen:

1. weils Spaß macht
2. weils das was man haben will so nicht gibt
3. weil man Geld sparen möchte bzw das Geld nicht hat oder es nicht einsieht eine teure fertige Lösung zu kaufen

3 kann zur Krux werden wenn man wirklich immer erst basteln muß um etwas benutzen zu können, das führt irgendwann zu einer Horde Ideen und halbfertigen Geräten und irgendwann schmeißt mans hin weil man keine Lust und auch Zeit mehr hat bzw merkt daß die Ideen die eigenen Fähigkeiten übersteigen. Ich weiß wovon ich spreche, ich habs durch.
Duch 3 hab ich aber auch genug Fertigkeiten erlangt die mir auch heute noch zugute kommen - ok, damals als Schüler hatte ich auch die Zeit dazu. Jetzt überlege ich mir 2x ob ich den Lötkolben in die Hand nehme oder nicht, früher wars eine Notwendigkeit. Jetzt freue ich mich über die gesparte Zeit und benutze die käufliche Lösung wenn es eine gibt. Wenn nicht - hmm. Das will ich lieber nicht ausweiten:)
 
Danke für deinen Rat. Ich soll nur die Teile besorgen die Schaltung löten etc. übernimmt n Kollege von mir. Wär mir sonst auch zu heikel kann sicher schnell ins Auge gehen sowas.

Die Einschränkung der Schaltung ist Dir aber klar, ja?

Keine Unterdrückung des Vorblitz.
Wenn Deine Cam immer einen Meßblitz schickt, dann leert sie bei der Gelegenheit auch den Sklaven.
Wenn Du dann den Sklaven brauchst, ist er wahrscheinlich leer.

Da gibt´s in einem neueren Heft,
http://www.heise.de/ct/Tochterblitz...lkameras-ohne-Blitzanschluss--/artikel/125560
was besseres.
 
Keine Unterdrückung des Vorblitz.
Wenn Deine Cam immer einen Meßblitz schickt, dann leert sie bei der Gelegenheit auch den Sklaven.

Wenn sie das tut, dann schon. Kann man aber zumeist einstellen. Ich kenne derzeit nur 2 Ausnahmen bei den DLSRs bei denen man den Meßblitz nicht abschalten kann (interner Blitz): Fuji S3pro und Sony Alpha 200.

Soweit ich das verstanden habe will er die Schaltung aber nur deshalb aufbauen um einen Niederspannungszündkreis zu haben, und dafür ist das Ding genau richtig.

Danke btw für den Link zum neueren Artikel, den nehme ich mal in meine FAQ mit auf.
 
Wenn sie das tut, dann schon. Kann man aber zumeist einstellen. Ich kenne derzeit nur 2 Ausnahmen bei den DLSRs bei denen man den Meßblitz nicht abschalten kann (interner Blitz): Fuji S3pro und Sony Alpha 200.

Soweit ich das verstanden habe will er die Schaltung aber nur deshalb aufbauen um einen Niederspannungszündkreis zu haben, und dafür ist das Ding genau richtig.

Danke btw für den Link zum neueren Artikel, den nehme ich mal in meine FAQ mit auf.

OmG,

Du hast Recht. Und ich Tomaten auf den Gucki´s. Erklärt auch den Farbstich in meinen Bildern.;) Hier ging´s nur um Niederspannung.
 
So bitte wieder zurück zu Hoch UND Niederspannung ;)

Wäre euch echt verbunden, wenn mir jemand sagen kann was durch zu viel Volt bei den PT04-II kaputt gehen kann! Ich hab keinen Bock nochmals dem Chinamann geld zu geben ;) Lieber löte ich es mir wieder ganz!
 
Hast Du die Möglichkeit in der Schaltung Spannungen zu messen?
Möglicherweise hat der Triac die Blitzspannung am Gate nicht vertragen, oder die 4148 ist über die Wupper gegangen.

Wenn Du misst denk an die Spannung auf der "Blitz"seite.
Wenn da tatsächlich 200 oder mehr Volt sind, beißt das schon ordentlich.

Wenn Du Flashtrigger + und - kurzschließt, zündet der Blitz dann?


Wenn Du Bauteile ausmessen willst, musst Du die auslöten.
 
Anscheinend hab ichalle 3 receiver geschrottet. :(

Danke trotzdem an alle für die Hilfe; hab mir jetzt cactus v4 bestellt...

Wenn jemand nen Phottix PT 04 II Sender braucht... hab ich günstig abzugeben!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten