• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hitzeflimmern

KevinG

Themenersteller
Es fängt ja langsam schon wieder an zu flimmern :( :mad: :grumble:
Kann man mit irgeneinen Filter das Flimmern wenigstens ein kleines bisschen reduzieren?
 
frank21 schrieb:
Das einzige, was mir da einfällt, ist ein Sonnenschirm und ein kaltes Bier :D
:D :D :D
OkOk, dann ebend so :D
 
juniorspotter schrieb:
Kann man mit irgeneinen Filter das Flimmern wenigstens ein kleines bisschen reduzieren?

Hallo

Nein, das ist schon vom Prinzip her unmöglich. Die einzige Möglichkeit ist die Wahl der günstigsten Tageszeit, z.B. am späten Nachmittag.

Unterschiede bestehen in der Art des Flimmerns. Bei kleiner Blendenöffnung besteht das Flimmern eher aus Ortsschwankungen der einzelnen Bildpunkte. Bei großer ist es wechselnde Schärfe. Im Prinzip wäre demnach die Wahl einer kleinen Blendenöffnung bei kurzer Belichtungszeit für den Schärfeeindruck erträglicher, aber die kleine Blendenöffnung läßt eben keine kurzen Belichtungszeiten zu. Ein Teufelskreis. ;)

Gruß Tonsillus.
 
juniorspotter schrieb:
Sehr Hilfreiche antworten dabei :D :confused: :grumble:
Naja, je seltsamer die Frage, desto seltsamer die Antwort. Es dürfte eigentlich klar sein, dass gegen Hitzeflimmern gar nichts hilft, weil es ein chaotischer Prozess ist.

Am VLT (Very Large Telescope) werden die Bilder live analysiert und dann der Hauptspiegel an den richtigen Stellen entsprechend verbogen. Hat mein Schwager mitentwickelt.
Willst du den Sensor entsprechend verbiegen oder mit einem Spiegelobjektiv arbeiten?
Näher rangehen, vermindert die Luftunruhe, sonst nix. Also sooo unhilfreich war die Antwort vielleicht doch nicht. ;)
 
kapege.de schrieb:
Naja, je seltsamer die Frage, desto seltsamer die Antwort. Es dürfte eigentlich klar sein, dass gegen Hitzeflimmern gar nichts hilft, weil es ein chaotischer Prozess ist.

Am VLT (Very Large Telescope) werden die Bilder live analysiert und dann der Hauptspiegel an den richtigen Stellen entsprechend verbogen. Hat mein Schwager mitentwickelt.
Willst du den Sensor entsprechend verbiegen oder mit einem Spiegelobjektiv arbeiten?
Näher rangehen, vermindert die Luftunruhe, sonst nix. Also sooo unhilfreich war die Antwort vielleicht doch nicht. ;)

War halt eine sinnvolle Frage etwa wie: wie schaffe ich bei dichtem Nebel klare Landschaftsaufnahmen mit Fernsicht? - Warten, bis der Nebel weg ist .......? :D

Andreas
 
Ich bin auch dafür, dass du dir das very large telescop vor die Kamera schnallst.
Aber dann hast du leider leichte verwackler drin, wenn du Freihand aufnahmen machst :D

Leider gibt es keine Art dieses Flimmern zu beseitigen. Es sei denn du hast wirklich ein Spiegel oder eben ein Sensor der live auf das ständig analysierte Bild reagiert und durch kleine Hydrauligmotoren den den Sensor oder den Spiegel verbiegt.
Ist halt ein physikalisches Phänomen, dass Luft bei unterschiedlichen Temperaturen einen anderen Brechungsindex hat. Daran kann man leider nichts ändern. Es gibt ja auch keinen Filter, der die Bäume im Wald entfernt, damit man das Reh besser sieht.
 
Hai,

ich könnte mir zumindest theoretisch vorstellen, dass es möglich sein sollte, bei einem statischen Motiv mehrere Aufnahmen zu machen und diese dann am PC mit einem Programm zu einem "flimmerfreien" Bild zusammen bauen kann.

Habe aber keine Ahnung, obs sowas wirklich schon gibt.
 
Hi, Kevin!

Beste, aber auch teuerste und umständlichste Methode wäre einfach umziehen. Hier bei uns im Münsterland ist meist so besch... Wetter- da gibt's kaum mal Hitzeflimmern.

Die Möglichkeit von Frank gefiele mir noch am besten (allerdings hätte ich dann nach einer Weile zwar nicht mehr mit dem Hitzeflimmern zu tun, sondern mit Bewegungsunschärfen- irgendwie funktioniert bei mir die Auge-Handkoordination nach dem 10. Pilsbier nicht mehr ganz so gut).:D

Aber im Ernst, musst halt warten bis kein Flimmern mehr da ist, oder das Flimmern selber thematisch mit in die Komposition einbauen.
Könnte mir das recht spannend vorstellen.

Gruss
Hagen
 
Und ich wollte schon immer mal ein Bild machen mit Hitzeflimmern als besonderen
Effekt. Wo dann durch das Flimmern ganze Bildteile weggespiegelt sind.

Gruß
carum
 
vielleicht geht das ja mit nem spiegeltele und 1000mm ? könnt ich mir vorstellen an einem sommertag und brennender Hitze :)
 
Hagen37 schrieb:
Hi, Kevin!

...

Aber im Ernst, musst halt warten bis kein Flimmern mehr da ist, oder das Flimmern selber thematisch mit in die Komposition einbauen.
Könnte mir das recht spannend vorstellen.

Gruss
Hagen

Das selbe dachte ich auch gerade. Ich habe auch schon tolle Aufnahmen dieser Art gesehen. Vielleicht sollten wir uns alle zum Hitzeflimmern fotografieren treffen.;)
 
Fotografierst du gerne Asphaltstraßen? Das Hitzeflimmern war für mich noch nie wirklich ein Thema. Filter für "Flimmern"? Wie soll das technische denn funktionieren? Korn: ja, Vignettierung: ja, Flimmern: nein
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten