• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Hitech ND Grad 0.6, 0.9, hard, soft???

MaxPower!

Themenersteller
Hallo zusammen,
für mein neues Canon 10-18 mm möchte ich mir gerne Verlaufsfilter von Hitech kaufen, bzw. erstmal nur einen. Als Haltersystem wollte ich auf den Filterdude setzen da hier wohl die beste Preisleistung geboten wird.
Jetzt stellt sich die Frage welchen Filter des 100x150 bzw. 100x125 mm Systems ich mir zulegen sollte. Hard edge oder soft edge? Zu Beginn wäre denke ich ein soft edge besser, da ich hiermit sowohl in den Bergen als auch bei geradem Horizont abdunkeln kann. Was sind da eure Erfahrungen?
Dann noch die Frage ob 2 oder 3 Blendenstufen? In Zukunft könnte ich mir gut Vorstellen einen 0.9 hard und je einen 0.6 hard und soft zu haben, aber womit fange ich am Besten an und mache meine ersten Erfahrungen mit Verlaufsfiltern?

Hoffentlich kann jemand zur Entscheidungsfindung beitragen!!!

Viele Grüße,

Max
 
Hallo,

kauf Dir zuerst einen 0.9er Soft und danach einen 0.6er Soft.
Erst dann würde ich auf die harten Filter gehen wenn Du nicht alles auf einmal kaufen willst.

Aus Qualitätsgründen muss ich Dir allerdings zu Lee Filtern raten.
Hitech Filter machen einen Farbstich nach Magenta. Der fällt insbesondere dann auf, wenn Du 2 Hitech Filter im Halter gleichzeitig verwendest.
Lee Filter sind farbneutral. Zwar sind diese auch doppelt so teuer aber das Geld ist gut investiert.

Viele Grüße
Achim
 
Hier hab ich ein Beispiel vom Hitech 0.6 Soft und 0.9 Soft in Kombination.
Ließe sich gut mit der WB korrigieren, hab das Bild aber gänzlich unbearbeitet belassen, deswegen sind die CA's auch noch drin.
um ehrlich zu sein, bin ich mit 5 Blenden aber am Ziel vorbeigeschossen, der 0.9 alleine hätte wohl schon gereicht.
Die weiche Kante ist aber schon sehr weich.
Bei meinem 17-40 ist in Stellung 40mm der Verlauf übers ganze Bild verteilt.
Bei 17mm nimmt der Verlauf noch immer ca. 40% der Höhe des Bildes ein. Werte gefühlt.
Ich wünsche mir also klar einen mit hard edge. Eigentlich wären bei mir die mit hartem Verlauf optimaler gewesen, weil man sich damit einen reverse basteln kann, den ich auch sehr gut brauchen hätte können.

Fazit ist, brauchen tust du, was du brauchst, das kann man dir schlecht sagen. Leider kann das auch niemand wissen, und du musst das offenbar leider selbst herausfinden. Ich gebe übrigens meinen Hitech ND 0.3 Grad Soft und den 0.6 Grad Soft günstigst ab... :ugly:

MfG, Christoph.
 

Anhänge

Danke für die schnellen Antworten!
@ Achim Sieger: Zuerst mal sind das echt knallermäßige Bilder auf deiner Homepage!!! Du würdest also zunächst die soften nehmen, allerdings habe ich auch die Befürchtung, dass der Verlauf etwas zu groß wird da ich gern auf 10 mm bin. Durch dig. blending mit Luminanzmasken (Verweis auf Jimmy Mcintyre, Michael Breitung und Tony Kuyper) können zu stark abgedunkelte Bereiche ja ganz gut gerettet werden.

In einem tollen Bericht von Michael Breitung auf kwerfeldein, Beschreibt er wie er die Verlaufsfilter einsetzt und benutzt am liebsten den 0,6 hard.
Vieleicht wäre das ein guter Einstieg. Da ich eh Belichtungsreihen aufnehme und die mittels Luminanzmasken so gut es geht (muss mich in dieser Hinsicht noch verbessern) zusammenbastel, decke ich mit einem Verlaufsfilter eine bandbreite von 6 Blendenstufen bei 3 Belichtungen ab. Ich denke, dass der 0,6 er hard eine gute Wahl wäre.

Zum Thema Lee, tja, da habe ich mich natürlich schon intensiv mit beschäftigt. Es nervt alerdings, dass ich nicht genau weiß wo ich die bestellen soll. Gibts es dazu noch Tipps?
 
Hier hab ich ein Beispiel vom Hitech 0.6 Soft und 0.9 Soft in Kombination.

Endlich mal jemand der öffentlich eingesteht, dass Hitech Filter einen Magenta Farbstich machen. Ich werde hier oft genug als bescheuert dargestellt wenn ich von Hitech Filtern abrate und immer wieder darauf hinweise, dass man besser Lee Filter kauft. Danke für das Bild!

Viele Grüße
Achim
 
Danke für die schnellen Antworten!
@ Achim Sieger: Zuerst mal sind das echt knallermäßige Bilder auf deiner Homepage!!! Du würdest also zunächst die soften nehmen, allerdings habe ich auch die Befürchtung, dass der Verlauf etwas zu groß wird da ich gern auf 10 mm bin. Durch dig. blending mit Luminanzmasken (Verweis auf Jimmy Mcintyre, Michael Breitung und Tony Kuyper) können zu stark abgedunkelte Bereiche ja ganz gut gerettet werden.

In einem tollen Bericht von Michael Breitung auf kwerfeldein, Beschreibt er wie er die Verlaufsfilter einsetzt und benutzt am liebsten den 0,6 hard.
Vieleicht wäre das ein guter Einstieg. Da ich eh Belichtungsreihen aufnehme und die mittels Luminanzmasken so gut es geht (muss mich in dieser Hinsicht noch verbessern) zusammenbastel, decke ich mit einem Verlaufsfilter eine bandbreite von 6 Blendenstufen bei 3 Belichtungen ab. Ich denke, dass der 0,6 er hard eine gute Wahl wäre.

Zum Thema Lee, tja, da habe ich mich natürlich schon intensiv mit beschäftigt. Es nervt alerdings, dass ich nicht genau weiß wo ich die bestellen soll. Gibts es dazu noch Tipps?

Max,

je länger die Brennweite ist, desto weicher wird der Verlauf im Bild.
Ein hard edge macht bei 10mm einen recht abgegrenzten Übergang. Nimmst Du den gleichen Filter an einem 100mm Objektiv, dann sieht der Verlauf eher so aus wie mit einem soft edge an einem Weitwinkel Objektiv.
Bei 10mm Brennweite ist also ein soft edge nicht zu weich. Ganz im Gegenteil. Er wird weicher wenn Du die Brennweite verlängerst.

Grundregel:
Überall dort wo Du einen unebenen Horizont hast oder etwas in den Horizont hinein ragt ist man mit einem soft edge Filter meist besser bedient. Am Meer hingegen wo Du einen definierten Übergang zum Himmel hast kommt man in der Regel mit einem hard edge besser zurecht.

Am Ende hängt es aber immer von der Lichtsituation ab, welche Filter man braucht. Auch am Meer kann ein soft edge gut funktionieren weil er den Glanz und die Helligkeit über dem Wasser am Horizont noch etwas reduziert wenn man ihn ein bisschen in's Bild rein zieht.

Eigentlich ist das Ziel bei der Verwendung von Grauverlaufsfiltern, dass man keine Belichtungsreihen machen muss. Alle Bilder auf meiner Webseite sind Einzelbelichtungen und aus einem einzigen RAW entwickelt.

Lee Filter bekommst Du bei ebay (Verkäufer Linhofstudio in England), bei Wexcameras (jedoch selten direkt lieferbar) oder in England bei Studiokitdirect, wo ich meistens bestelle. Dann noch in England bei Teamworkphoto (auch zuverlässiger Lieferant) und Robert White (nie dort bestellt)

Viele Grüße
Achim
 
Hier hab ich ein Beispiel vom Hitech 0.6 Soft und 0.9 Soft in Kombination.
Ließe sich gut mit der WB korrigieren

Einen Farbstich-Verlauf durch Weißabgleich korrigieren - kann doch irgendwie nicht sauber funktionieren, oder?

Endlich mal jemand der öffentlich eingesteht, dass Hitech Filter einen Magenta Farbstich machen.

Das hätte ich dir auch bestätigen können. :) Bin gerade dabei, sie zu ersetzen.

Zum Thema Lee, tja, da habe ich mich natürlich schon intensiv mit beschäftigt. Es nervt allerdings, dass ich nicht genau weiß wo ich die bestellen soll. Gibts es dazu noch Tipps?

Die mangelhafte Verfügbarkeit der Lee-Filter war neben dem Preis bei mir ein
wesentlicher Grund, es mit Hitech-Filtern zu versuchen. Lehrgeld gezahlt.

Versuchs mal bei Calumet.

Hat hier jemand Erfahrungen mit den PRO II-Verlaufsfiltern von Haida? Kosten
ungefähr so viel wie Lee, sind aber aus Glas. Leider sind noch (?) keine Hard-
Edge-Verläufe verfügbar.

Walle
 
Endlich mal jemand der öffentlich eingesteht, dass Hitech Filter einen Magenta Farbstich machen. Ich werde hier oft genug als bescheuert dargestellt wenn ich von Hitech Filtern abrate und immer wieder darauf hinweise, dass man besser Lee Filter kauft. Danke für das Bild!

Viele Grüße
Achim

Ich hab nirgens ein Hitech-Bild gefunden, das so aussieht, wie meins.
Dem entsprechend ist die Enttäuschung schon vorhanden. Gut, die 2 Grads zu kombinieren, ist schon etwas grenzwertig . :rolleyes:
Ich habe gedacht/gelesen Cokin is Käse, kauf besser Hitech oder Lee. Lee kenn ich noch nicht, bin aber nicht sicher, ob die 2 in dem Kontext gleichermaßen behandelt werden dürften.
Den ND3.0 werd ich wohl bei Haida kaufen.

MfG, Christoph.
 
Oh man ey, ätzend, dass der Kram so teuer ist. Der Mangentastich ist natürlich schon echt krass. Eigentlich sollte ich in die Lee investieren, weil die Landschaftsfotografie mich jetzt schon eine ganze Weile begleitet. Auf der anderen Seite bin ich mit einer 650d und dem Canon 10-18 unterwegs, da fällt ein 100 € Filter schon etwas aus der Reihe. Wenn man die teile wenigstens mal ausprobieren könnte anstatt sie direkt im Ausland kaufen zu müssen.

@ Achim Sieger: Ok, du machst also keine Belichtungsreihen, hätte ich nicht erwartet. Wie bekommst du diese tolle Farbgebung und die krassen Mikrokontraste hin? Benutzt du hier auch Luminanzmasken oder ist das alles Lightroom und dann wird mit Photoshop geschärft??? Die Bearbeitung würde mich sehr interesieren!

LG
Max
 
Oh man ey, ätzend, dass der Kram so teuer ist. Der Mangentastich ist natürlich schon echt krass. Eigentlich sollte ich in die Lee investieren, weil die Landschaftsfotografie mich jetzt schon eine ganze Weile begleitet. Auf der anderen Seite bin ich mit einer 650d und dem Canon 10-18 unterwegs, da fällt ein 100 € Filter schon etwas aus der Reihe. Wenn man die teile wenigstens mal ausprobieren könnte anstatt sie direkt im Ausland kaufen zu müssen.

Was hat der Preis des Filters mit der Kamera zu tun? Oder fragen wir so - warum willst Du Dir mit einem billigen Filter die Bilder kaputt machen nur weil Du keine 5DMkIII hast??? Ein gutes Filtersystem begleitet einen einige Jahre wenn man pfleglich damit umgeht. Und mit einem guten Filtersystem lässt sich mehr aus einer Aufnahme herausholen als es den Fotos nach dem Upgrade auf eine modernere Kamera anzusehen wäre.
Ich kann verstehen dass 120 € für einen Filter viel Geld ist. Aber jeder Euro ist bei Lee besser investiert als bei Hitech. Das ist meine Meinung.

@ Achim Sieger: Ok, du machst also keine Belichtungsreihen, hätte ich nicht erwartet. Wie bekommst du diese tolle Farbgebung und die krassen Mikrokontraste hin? Benutzt du hier auch Luminanzmasken oder ist das alles Lightroom und dann wird mit Photoshop geschärft??? Die Bearbeitung würde mich sehr interessieren!

Ich arbeite ausschließlich mit Photoshop und nutze Adobe Camera RAW als Konverter. Meine Nikon hat einen brutalen Dynamikumfang. Die Files kann man ohne Ende pushen. Belichtung 3 Blenden hoch ziehen und dazu den Tiefenregler auf 100% Anschlag rechts ist kein Problem. Ich brauche keine Belichtungsreihen zu machen.
In Photoshop arbeite ich recht viel mit Smartobjects und Luminanzmasken. Ja.

Viele Grüße
Achim
 
Endlich mal jemand der öffentlich eingesteht, dass Hitech Filter einen Magenta Farbstich machen. Ich werde hier oft genug als bescheuert dargestellt wenn ich von Hitech Filtern abrate und immer wieder darauf hinweise, dass man besser Lee Filter kauft. Danke für das Bild!

Viele Grüße
Achim

Farbstich haben sie definitiv, besonders beim kombinieren. Bei meinen Hitech Grads war es nicht so schlimm, aber bei 2 gestackten Hitech ND Filtern war es so extrem lila, dass man es nicht mal mehr mit dem Weißabgleich retten konnte. Die Haidas machen da definitv den besseren Job.

Benutzt man nur ab und zu mal 1nen Filter allein, können auch die Hitechs den Job erledigen, für intensive Filternutzung und grade in Kombination mit anderen sind sie dann jedoch eher ungeeignet. Hab irgendwo noch Beispielbilder, kann die ja bei Bedarf mal raussuchen.
 
Farbstich haben sie definitiv, besonders beim kombinieren. Bei meinen Hitech Grads war es nicht so schlimm, aber bei 2 gestackten Hitech ND Filtern war es so extrem lila, dass man es nicht mal mehr mit dem Weißabgleich retten konnte. Die Haidas machen da definitv den besseren Job.

Benutzt man nur ab und zu mal 1nen Filter allein, können auch die Hitechs den Job erledigen, für intensive Filternutzung und grade in Kombination mit anderen sind sie dann jedoch eher ungeeignet. Hab irgendwo noch Beispielbilder, kann die ja bei Bedarf mal raussuchen.


Ich habe nur Hitech Filter. Und kann keinen Farbstich feststellen.

0.9 SE und 0.6 HE:

0,3 HE und 0,6 SE:

Ich muss irgnedwie andere Filter haben :confused:
 
Ich habe nur Hitech Filter. Und kann keinen Farbstich feststellen.
....

Ja bei den Grads ist es mir nicht ganz so stark aufgefallen, wie bei den ND Filtern.
Ich hab mal ein Beispielsbild rausgesucht bei dem ich einen ND 0.9 und ND 1.2 übereinander hatte, ist quasi nur aus Lightroom exportiert.

Es kann auch sein dass es unterschiedlich "gute" Filter gibt, aus verschiedenen Chargen. Aber wie gesagt bei den Grads ist es mir nicht so extrem aufgefallen wie hier bei den Graufiltern, da ist am Ende eigentlich kaum noch was zu retten.
 

Anhänge

Meine Vermutung warum sich die Filter unterschiedlich im Farbstich bei verschiedenen Benutzern auswirken ist es kommt auf den Kamerasensor an der dahinter ist. Jede Sensorart hat unterschiedliche Sperrfilter, Microlinsen und dergleichen vor der Aufnahmefläche sodas sich die Graufilter unterschiedlich auswirken müssen. Aufgefallen ist mir das bei meiner Canon 7d die mit dem Lee Bigstopper sehr farbneutral aufnimmt im Gegensatz zur meiner Eos M wo man scon einen Blaustich erkennen kann den man zwar gut korrigieren kann aber er ist halt da.
 
Es ist wirklich ein Mysterium, dass eine Firma Glas- bzw. Bastikscheiben für 60 - 80 € das Stück verkauft und diese allerdings das Bild eher verschlechtern als zu verbessern. Wenn ich durch die Farbkorrektur arbeit in die Postproduktion stecken muss, macht der Filter für mich keinen Sinn. Ich kaufe ihn mir ja um weniger Zeit in Photoshop oder Lightroom zu verbringen. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Hitech Filter Mangentastiche erzeugen und das auch bei den Verlaufsfiltern!!!

@tokn90: Hab mich kurz durch deine flickr Bilder geklickt und mir ist das Bild "Sea of fog" aufgefallen, welches ebenfalls einen Mangentaton im Himmel aufweist. Wurden hier meherer Hitech Verlaufsfilter übereinander verwendet?
Sind aber definitiv tolle Bilder!!!

Ich werde wohl in den sauren Apfel beißen und mir in Kombination mit dem Filterdude-System den Lee 0,9 soft edge kaufen. Das Teil kostet 100 €, der selbe von Hitech dagegen 60 € bei Amazon.
 
Meine Vermutung warum sich die Filter unterschiedlich im Farbstich bei verschiedenen Benutzern auswirken ist es kommt auf den Kamerasensor an der dahinter ist. Jede Sensorart hat unterschiedliche Sperrfilter, Microlinsen und dergleichen vor der Aufnahmefläche sodas sich die Graufilter unterschiedlich auswirken müssen. Aufgefallen ist mir das bei meiner Canon 7d die mit dem Lee Bigstopper sehr farbneutral aufnimmt im Gegensatz zur meiner Eos M wo man scon einen Blaustich erkennen kann den man zwar gut korrigieren kann aber er ist halt da.

Ich würde eher vermuten, dass die verschiedene Farbe im Bild aus dem automatischen Weißabgleich kommt, den jede Kamera anders vornimmt. Insbesondere bei der Verwendung von sehr dichten ND Filtern ergeben sich da teils deutliche Abweichungen.

Du müsstest die Bilder manuell auf die gleiche Farbtemperatur einstellen um den Unterschied des Sensors zu sehen.

Viele Grüße
Achim
 
Ich werde wohl in den sauren Apfel beißen und mir in Kombination mit dem Filterdude-System den Lee 0,9 soft edge kaufen. Das Teil kostet 100 €, der selbe von Hitech dagegen 60 € bei Amazon.

Bestell Dir doch einfach bei wexca..... das Soft Set. Kostet 219 Euro. Wenn Du dann wirklich nur den 0.9er behalten willst, kannst ja die beiden anderen Filter hier im Forum verkaufen. Der 0.6er geht neu für gute 75-80 Euro weg. Und der nicht so oft gefragte (ich setz ihn trotzdem ein:D) geht auch für gut 55-60 Euro weg. Dann käme Dir der 0.9er zumindest nur auf 80-85 Euro. War eigentlich auch erst mein Plan, aber final habe ich aus beiden Lee Sets die 0.3er behalten, da sie durchaus ihre Berechtigung haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich grabe mal diesen Thread aus. Ich möchte mir nun auch ein Steckfiltersystem zulegen, jedoch in der Hauptanwendung mit Grauverlaufsfiltern. Als Filterhalter und Adapter habe ich mich schon auf das 100er System von Haida eingeschossen und bei den Verlaufsfiltern auch auf die von Haida. Nur bin ich mir unsicher welche, auch nach lesen diesen Threads. Es geht bei mir um Landschaftsbildern. Derzeit ist meine Überlegung:

1x 0,9 soft
1x 0,6 soft
1x 0,9 hard
1x 0,6 hard

Da spielt allerdings viel Unsicherheit mit, auch weil dass dann ganz schön ins Geld geht. Daher überlege ich den Kauf auf nach und nach zu strecken. Nur mit welchem fang ich an?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten