• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Hitech Filtergröße: 85 oder 100?

Gast_62764

Guest
Hallo,

ich möchte mir gerne beim bekannten englischen Händler Hitech-Filter, genau genommen ND-Verlaufsfilter, bestellen. Hitech bietet diese u.a. in der Größe 85 und 100mm an. Da die 85er deutlich billiger sind als die 100, stellt sich mir die Frage, welche ich für meine Ausrüstung benötige. Leider habe ich über die Suche keine konkrete Aussage dazu gefunden. Die Filter sollen verwendet werden an:

EOS 5D
Canon EF 24mm f2.8 (Filterdurchmesser 58mm)
Canon EF 35mm f2 (Filterdurchmesser 52mm)
Canon EF 50mm f1.4 (Filterdurchmesser 58mm)

Welche wären empfehlenswert, die 85er oder die 100er?

Danke und Gruß,

Arts
 
Gibst Du Dir nicht selbst schon die Antwort ?

Wenn die Filter 85 und 100mm haben, sind sie dann (wenn es schraubfilter sind) nicht viel zu groß für deine optiken ? natürlich gibt es step-down-ringe, aber besonder beim grauverlauf ist das ja nicht sinn der sache. sieht komisch aus, technisch bedenklich, und die geli passt auch nicht mehr drauf.

Vielleicht gibst du mal noch mehr Infos ...
 
Mahlzeit

Es geht hier wohl eher um die eckigen Steckfilter. Ansonsten machen Verlaufsfilter zum Einschrauben ja auch nicht so Sinn.

Ich denke für die Brennweiten vom TO tuts auch der 85er.
 
Was fehlt ist die Info, ob du bereits einen Filterhalter hast und weitere Filter brauchst (sinnvollerweise in der Größe des Halters), oder du vor der Auswahl eines entsprechenden Filtersystems stehst.
 
Danke für die bisherigen Antworten!

Es handelt sich nicht um Schraubfilter, sondern um Plattenfilter. Ein Filterhalter ist bisher nicht vorhanden, ich dachte dabei an den Cokin P Halter (für 85) oder Cokin Z Halter (für 100).

Ich möchte in erster Linie Grauverlaufsfilter von Hitech verwenden. Diese haben, wie der Name ja schon sagt, einen Verlauf über die Filterlänge. Sind die 85er da sinnvoll einsetzbar, also auch verschiebbar oder braucht es die 100er?

Danke und Gruß,

Arts
 
Kann es der 100er nicht nur schlimmer machen ? Also ich mein, den muß man ja noch mehr verschieben ?!

Gibt es einen Kaufgrund für Plattenfilter ?
Ich persönlich würde mir für Deine Objetive einen 58er Filter mit steup-up von 52mm kaufen.
 
Naja, die Plattenfilter haben eben ggü. den Einschraugfiltern den (für mich essentiellen) Vorteil, dass man durch verschieben des Verlaufs bestimmen kann, wo die Horizontlinie verlaufen soll, während man bei Einschraubfiltern eben festgelegt ist.
 
Bei den Schraubfiltern befindet die Verlaufsgrenze in der Filtermitte, beim Plattenfilter kann man die irgendwohin schieben.

Edit: OK du warst schneller
 
ja schon ... aber andersrum ist es bei einer 52mm optik und einem 100mm plattenfilter doch auch nicht möglich, "hell und dunkel" zusammen zu nutzen. ich kann ja dann quasi nur +-50% nehmen ?!
 
ja schon ... aber andersrum ist es bei einer 52mm optik und einem 100mm plattenfilter doch auch nicht möglich, "hell und dunkel" zusammen zu nutzen. ich kann ja dann quasi nur +-50% nehmen ?!

Da ist auch etwas Wahres dran! Allerdings gibt es unterschiedliche Verläufe von hell zu dunkel. Einmal die softe Variante mit sehr Weichem Übergang und einmal die harte Variante, wo der Übergang hell/dunkel nur sehr schmal ist. Letztere lassen sich mE auch als 100er nutzen, denn es bleibt mir ja überlassen, wo ich die harte Grenze setze. Die softe Variante könnte (!) bei 100mm zu weich ausfallen, so dass nicht bzw. nicht genug abgedunkelt wird. Das ist aber Spekulation, weshalb ich gerne wüsste, ob jemand, der diese Filter nutzt, das bestätigen kann. ;)

Danke und Gruß,

Arts
 
Nimm die 85er Filter, das reicht. Beim 35 und 50 sollte es gar keine Probleme geben, fürs 24 brauchst ggf. den WW-Filterhalter.
Ich hab an meinem Tamron 10-24 (an APS-C) überhaupt keine Vignettierung mit 85mm-WW-Halter, mit Normal-Halter nur auf den untersten 3mm.

Das hat mit 85 oder 100mm nichts zu tun. Der eigentliche Grauverlauf ist beim gleichen Filtertyp bei beiden Grössen längsseitig gleich, der 100mm ist eben nur etwas länger und breiter.
 
Hallo Arts,

ich verwende Hitech 85er Filter in einem Cokin P-Halter bei meinen Objektiven. Am Tokina 12-24 mm (DX) Weitwinkelzoom (Filterdurchmesser 77 mm) benutze ich einen massiv abgefeilten P-Halter mit einem Einschub, damit es nicht vignettiert. Am Nikon 18-55 mm (Filterdurchmesser 52 mm) vignettiert auch der normale P-Halter nicht. Ich denke also, bei deinen Objektiven sollten 85er Filter mit P- oder Slim-P-Haltern genügen.
Zu den Übergängen:
An den Objektiven mit kleinem Filterdurchmesser (52 mm) verwende ich fast ausschließlich die Hitech Hard-Edge Filter. Bei den Soft-Edge Filter ist der Übergang so langsam, dass man kaum den Bereich maximaler Dichte erreicht.
Meine Empfehlung wären also die Hard-Edge-Filter, wenn Du nur eine Sorte anschaffen willst.

Ich hoffe, das hilft.
Beste Grüße

fok
 
kleiner Tip am Rande: für einen harten Verlauf kannst auch normalen ND-Filter nur zur Hälfte reinschieben, bei längerer Brennweite und grösserer Blende geht die Filterkante in der Unschärfe unter.
 
Vielen Dank für die Hinweise und Informationen! Es werden dann wohl die 85er werden. :top: Das freut mich, denn der Preisunterschied zu den 100er ist schon recht groß...

Gibt es denn eine Grenze, bis zu welcher die 85er noch einsetzbar sind, also minimlae Brennweite und maximaler Filterdurchmesser o.ä.? Wenn hier an APS-C beim 10-24 Tamron keine Vigenttierungen auftreten, könnte man dann die 85er auch z.B. an einem Canon 17-40mm (Filterdurchmesser 77mm nutzen)? Hat man dann noch Spielraum zum "Verschieben"?

@BliboB.

Danke für den Tipp! :top:
 
100x100 sind doch eigentlich nur die reinen nd Filter.
die grauverlaufsfilter sind 100x150, so zumindest mein wissen.
und bei ner 5d würde ich gefühlstechnisch eher zur 100mm variante greifen. wer weiss ob du nicht doch mal lust auf uww bekommst und dann vignettiert der 85er vermutlich doch recht schnell.
und wie schaut es denn mit der verfügbarkeit von 85er filtern aus?
die 100x100 oder 4x4 filter bieten viele verschiedene hersteller an.
cokin, tiffen, schneider, lee, singh ray... ob die alle auch 85er haben weiss ich nicht...
ich will dir die 85er nicht ausreden, hab ich mir nur grad so gedacht...
 
Wie oben geschrieben: beim Tamron 10-24 klappt das einwandfrei. Mit anderen UWW gibts wohl eher Probleme. Kommt immer drauf an, wie tief die Frontlinse im Verhältnis zum Filtergewinde sitzt.

Auf jeden Fall würdest Du 85er Filter nicht 'entsorgen' müssen, falls Du später mal so ein Problem-UWW hättest. Meist reicht dann schon 'Handhaltung'.
Die 100er sind einfach zu unhandlich für ständigen Gebrauch. Daneben auch noch 2-3x so teuer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten