• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Histogramm: Wie und wofür?

diegooo

Themenersteller
Auch wenn es für manche hier selbstverständlich ist,

würde ich gerne wissen wofür genau das Histogramm da ist und wie man es benutzt bzw. wie man damit umgeht oder was man daraus erkennen kann?

Danke,

LG Diegooo
 
Abgesehen davon, dass das sicher auch in der Bedienungsanleitung steht, findet sich ein hinreichende Erklärung bei wikipedia.

Links findet sich der dunkle Bildanteil, rechts der helle Anteil. Im Prinzip kann man am Histogramm die Ausgewogenheit der Belichtung beurteilen. Ist der Balken ganz links ziemlich hoch, deutet das auf hohe Schwarzanteile hin, also möglicherweise auch auf eine Unterbelichtung. Umgekehrt kann man aus einem hohen rechtseitigen Ausschlag auf eine Überbelichtung schließen. Aber das Histogramm ist nur ein Hilfsmittel und nicht der Stein der Weisen. Denn ob du abgesoffene oder ausgefressene Bildbereiche möchtest oder akzeptieren kannst, entscheidest du selbst.
 
Ergänzend zu den vorliegenden Informationen: Sinnvolles Hilfsmittel bei Nachtaufnahmen. Der hell strahlende Monitor in der dunklen Nacht lässt Farben brillianter und vor allem aber das Bild deutlich heller wirken. Am Monitor zu Hause ist alles flau und zappen duster. Nachträglich die Belichtung hochziehen verstärkt das rauschen mehr als eine korrekte Belichtung.


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Pardon, dass ich hier einen alten Thread exhumiere, allerdings habe ich mich zuvor durch einige andere hier durchgearbeitet und bin noch immer am Rätseln.

Beim Histogramm ist mir das meiste ziemlich klar, nur die Höhe der Balken wirft noch einige Rätsel auf.

Bei Wikipedia lese ich nach, dass die Höhe der Balken mit der "Häufigkeitsdichte" zusammenhängt.

Ergo nehme ich an: je höher der Balken bei einem bestimmten x-Wert, desto mehr Pixel mit diesem Helligkeitswert.

Wenn ich in einem Bild irgendwo in der Mitte einen Ausschlag in den Mittentenwertenbereich nach oben habe, so dass die Kurve sichtlich über den oberen Rand geht, ist es ja nicht über- oder unterbelichtet. Ist das ein Indikator dafür, dass es korrigiert werden sollte?

Außerdem: Was bedeutet es, wenn die Balken in einem Bild insgesamt hoch oder niedrig sind?
 
In einem Histogramm trägt man Messwerte gegen ihre Häufigkeit auf.

Man unterteilt seinen Messbereich in eine Anzahl an Bins und schreibt dann für jeden Bereich auf, wie viele Ereignisse in diesem Intervall liegen.

Bei den Histogrammen, die eine Kamera anzeigt wird der Helligkeitswert von schwarz nach weiß unterteilt, im Beispiel unten in 30 Bins.
Dann wird geguckt wie viele Pixel jeweils in einem der Helligkeitsintervalle sind.

belichtung.png

Aufpassen muss du, wenn du Bins am Rand mit vielen Einträgen hast, dann saufen Tiefen ab bzw. Lichter fressen aus.
 
Aufpassen muss du, wenn du Bins am Rand mit vielen Einträgen hast, dann saufen Tiefen ab bzw. Lichter fressen aus.

So weit, so klar. Doch wenn irgendwo in der Mitte die Kurve nach oben ausschlägt?

Update: Das ist das Histogramm eines Scanners. In Photoshop wird das Histogramm ohne Überlauf nach oben dargestellt. Ist wohl eine Frage des Darstellungs-Verhältnisses, ändert sich wohl nur der y-Wert.

15796050702_1dfa334d3f_o.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keinen Überlauf "nach oben". Die Achsenlimits sind nur fix und in dieser Situation halt überschritten worden. Was soll passieren? Zu viele mittelhelle Pixel?
 
Wenn ich in einem Bild irgendwo in der Mitte einen Ausschlag in den Mittentenwertenbereich nach oben habe, so dass die Kurve sichtlich über den oberen Rand geht, ist es ja nicht über- oder unterbelichtet. Ist das ein Indikator dafür, dass es korrigiert werden sollte?

Nein - das zeigt bloß, daß die senkrechte Achse falsch skaliert ist.


Ansonsten gibt's für kaum eine Variante von Histogramm eine generelle Regel, was da ggf. zu korrigieren ist; entscheidend ist letztlich das Bild was der Fotograf erreichen will.
Ein Nebelbild etwa kann kein ausgeglichenes Histogramm haben sondern einen Buckel in der Mitte. Nach irgendwelchen Daumenregeln wäre das zu vermeiden / zu korrigieren. Womit die Nebelstimmung hin ist...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten