Hallo Leute,
Ich photographiere und bearbeite Bilder nun schon eine ganze Weile. Um das, was ich tue noch besser zu verstehen hätte ich ein paar Fragen zu dem Histogramm. Vorweg: Mir ist klar, dass sich die Qualität nicht zwingend an dem Aussehen des Histogrammes beurteilen lässt, doch denke ich kann es nicht schaden seinen Hirizont auf diesem Gebiet zu erweitern um aus ddem, was man hat noch mehr zu machen
1. (Für S/W) Photos) Das Histogramm zeigt von links nach rechts, das Vorkommen von Schwärz bis Weiß bzw. die Grauabstufungen an. Je nachdem wie hoch der jeweilige Balken umso stärker ist der jeweilige Grauwert im Vergleich zu den anderen Werten vertreten.
Optimalerweise sollte das Histogramm die Linke und rechte Ecke des Graphens berühren ohne einen großen Ausschlag aufzuzeigen.
Wenn das Histogramm an einem bestimmten Punkt keinen Ausschlag zeigt, so ist der jeweilige Grauwert nicht vertreten, doch was bedeutet es eigentlich, wenn ein Balken des Histogrammes die obere Grenze des Graphens berührt?
Sollte man dies verhindern, bzw. versuchen bearbeitungstechnisch auszugleichen oder ist dies zu vernachlässigen oder noch wichtiger - Was bedeutet das eigentlich?
2. Wieso trifft man ein Histogramm meist an "einem Stück" an? - So ziemlich alle meiner Bilder weißen einen Histogramm-Hügel oder eine Spitze zur einen oder anderen Seite auf aber quasi nie eine Lücke (quasi 2 "Hügel" ohne das Auftreten anderen Grauwerte dazwischen)?
3. Was hat es mit der verteilung von Farben im Histogramm auf sich? (von der S/W mal abgeshen...)
Wieso zeigt mir das Histogramm in einem Farbbild trotzdem graue Bereiche an?
Bzw. wieso verändert sich die Form des Histogrammes wenn ich von S/W auf Farbe umschalte (in LR5) ?
Grüße,
Tobi
Ich photographiere und bearbeite Bilder nun schon eine ganze Weile. Um das, was ich tue noch besser zu verstehen hätte ich ein paar Fragen zu dem Histogramm. Vorweg: Mir ist klar, dass sich die Qualität nicht zwingend an dem Aussehen des Histogrammes beurteilen lässt, doch denke ich kann es nicht schaden seinen Hirizont auf diesem Gebiet zu erweitern um aus ddem, was man hat noch mehr zu machen

1. (Für S/W) Photos) Das Histogramm zeigt von links nach rechts, das Vorkommen von Schwärz bis Weiß bzw. die Grauabstufungen an. Je nachdem wie hoch der jeweilige Balken umso stärker ist der jeweilige Grauwert im Vergleich zu den anderen Werten vertreten.
Optimalerweise sollte das Histogramm die Linke und rechte Ecke des Graphens berühren ohne einen großen Ausschlag aufzuzeigen.
Wenn das Histogramm an einem bestimmten Punkt keinen Ausschlag zeigt, so ist der jeweilige Grauwert nicht vertreten, doch was bedeutet es eigentlich, wenn ein Balken des Histogrammes die obere Grenze des Graphens berührt?
Sollte man dies verhindern, bzw. versuchen bearbeitungstechnisch auszugleichen oder ist dies zu vernachlässigen oder noch wichtiger - Was bedeutet das eigentlich?
2. Wieso trifft man ein Histogramm meist an "einem Stück" an? - So ziemlich alle meiner Bilder weißen einen Histogramm-Hügel oder eine Spitze zur einen oder anderen Seite auf aber quasi nie eine Lücke (quasi 2 "Hügel" ohne das Auftreten anderen Grauwerte dazwischen)?
3. Was hat es mit der verteilung von Farben im Histogramm auf sich? (von der S/W mal abgeshen...)
Wieso zeigt mir das Histogramm in einem Farbbild trotzdem graue Bereiche an?
Bzw. wieso verändert sich die Form des Histogrammes wenn ich von S/W auf Farbe umschalte (in LR5) ?
Grüße,
Tobi