• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Histogramm der RAW-Daten eines Bildes

kaha300d

Themenersteller
Ich habe ein kleines Tool geschrieben, das ein Histogramm der RAW-Daten eines Bildes erstellt.

Es können momentan Canon und Nikon RAWs geladen werden.

Das Programm liest die Daten und analysiert sie im Rohzustand, also linear. Je ein Histogramm wird für die roten, die grünen und blauen Pixel erstellt.

Mit einem Klick auf den Knopf "Laden" kann man ein Bild auswählen, Canon .CRW oder .CR2 oder Nikon .NEF. (Olympus und Sony sind in Arbeit).

Nach dem Laden zeigt das Programm (angehängter Screenshot Pfeil Nummer 1) jeweils für die roten, grünen und blauen Pixel den jeweils niedrigsten und höchsten Wert an.

Das Programm erkennt die Bittiefe und stellt die Histogramme so dar, dass der rechte Rand dem maximal möglichen Wert eines Pixels zugeordnet ist. Bei 12 Bit ist das 4096, bei 14 Bit 16383.

Die Anzahl der Pixel innerhalb einer Wertegrenze (Pfeil Nummer 2), die für rot, grün und blau getrennt eingegeben werden kann, werden gezählt (Pfeil Nummer 8). Die maximal ersten 10000 davon werden in der Dropdown-Liste (Pfeil Nummer 5) mit Zeile, Spalte, Wert und Farbe aufgelistet.
Außerdem werden (Pfeil Nummer 8) für jede Farbe die Anzahl der unterschiedlichen Werte innerhalb der Grenzen angegeben.

Die Grenzen können entweder manuell eingegeben werden (Pfeil Nummer 2) oder durch Click mit der Maus in das Histogramm. Wird mit der linken Maustaste geklickt, verändert das den "von"-Wert, die rechte Maustaste verändert den "bis"-Wert. Die Grenzen werden durch zwei weißé vertikale Linien dargestellt (Pfeil Nummer 6).

Die Schaltfläche "R" (Pfeil Nummer 7) setzt die Grenzen auf 0 bezw. Maximum zurück.

Nach dem Ändern der Grenzen müss die Schaltfläche "Berechnen" (Pfeil Nummer 3) geklickt werden.

Die RAW-Daten können als 16-Bit TIFF-Datei gespeichert werden (Pfeil Nummer 4). Bitte beachten, dass die Daten linear sind, man kann aber z.B. in Photoshop mit "Bild->Anpassungen->Tonwertkorrektur" den Weißwert anpassen, bei 14-Bit RAWs z.B. auf 64, bei 12-Bit RAWs auf 16.

Anregungen und natürlich Bug-Berichte wären mir willkommen.

Wer Interesse hat, ist herzlich zu einem Test des Programms eingeladen.

"BayerHistogramm" kann man hier
runterladen.


Gruß,

Karl-Heinz
 
Hallo kaha300d

Toll, dass du so ein Programm gemacht hast - aber wozu ist es gut?

LG Melli

:D reine Spielerei

Allerdings kannst Du z.B.

Hotpixel und Darkpixel des Sensors herausfinden, siehe angehängtes Bild.

oder

Die Anzahl der unterschiedlichen Werte der Pixel ist ein Maß für das Rauschverhalten.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Bitte auch für Pentax.:D
 
Hallo,

danke für das Tool - sehr interessant.

Anbei mal zum vergleichen meine Ergebnisse. Habe leider bei meiner neuen 5D Mark II extrem viele fehlerhafte Pixel. Da ich sehr viele Panoramen fotografiere und dabei auf Grund einer möglichst großen Schärfentiefe und Beibehaltung der Lichtstimmung eine kleine Blende (11) und keinen Blitz verwende, benötige ich lange Belichtungszeiten.
Meine "alte" 5D war hier erheblich besser. Doch anhand von Vergleichen mit anderen 5D Mark II habe ich wohl ein schlechtes Exemplar erwischt.
Diese geht definitiv zurück an den Händler, bzw. Canon.

Selbst bei ISO 100 und nur 1 Sekunde habe ich eine größere Zahl HotPixel.

Anbei vier Diagramme der 5D Mark II.

ISO 100 und 1 Sekunde
ISO 100 und 30 Sekunden
ISO 3200 und 1 Sekunde
ISO 3200 und 30 Sekunden

Gruß

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten