• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Studio Hintergrundsystem/Papierhintergrund - Gute Wahl?

dissection2k

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mich nun viele Jahre mit weitestgehend improvisierten Hintergründen herumgeschlagen und möchte mir nun gerne mal was Vernünftiges kaufen :D

Ich benötige ein Hintergrundgrundsystem, welches sich sowohl Zuhause aufbauen lässt, als auch transportabel ist. Bislang habe ich mich nie wirklich damit beschäftigt, da meine Regierung mir stets einen Vogel zeigte, wenn ich damit anfing. Doch kommt erst mal der Nachwuchs, hat meine Frau plötzlich einen immens hohen Kinder-Foto-Bedarf. Somit ist der Weg endlich frei (und wird genutzt, solange sie es sich nicht erneut überlegt :D).

Nun habe ich mich mal umgeschaut und kam, aufgrund guter Erfahrungen mit den Stativen, auf das Manfrotto 1314B.

Des Weiteren habe ich mich hinsichtlich der Hintergründe informiert und um es kurz zu machen: Papier scheint für meine Belange am geeignetsten. Mit Stoff habe ich lange gearbeitet, ist waschbar, aber neigt auch zum Knittern, das Bügeln ist der Horror und dunklere Stoffe ziehen Fussel an, wie Freibier die Menschen beim Kölner Karneval. Vinyl ist mir etwas zu teuer.

Hinsichtlich der Farbe des Papiers: Weiß benötige ich auf jeden Fall (hab einige Projekte in der Pipeline, wo "Weißblitzen" nicht funktioniert, da zu wenig Abstand und der Vordergrund auch weiß sein muss.
Bei der zweiten Farbe dachte ich an Grau. Aber welches? Aktuell hänge ich bei "Charcoal" - Etwas dunkler, für Lowkeys ganz gut. Fragt sich nur, ob man das gut farbig geblitzt bekommt. Zur Info: Ich nutze nur Systemblitze - Keine Studioblitze (da transportabel).

Mich interessiert Eure Meinung!
- Ist das System eine gute Wahl? Wollte halt was Vernünftiges, das bei so einer 11m-Rolle nicht gleich aufgibt.
- Passt das mit dem Papier und den Farben so?
- Habt Ihr einen guten Tipp, welches Hintergrundpapier man gut kaufen kann? Wollte jetzt nicht in der Bucht kaufen oder so. Ich liebäugle gerade mit der Calumet-Eigenmarke.

Für Eure Beiträge danke ich schon mal im Voraus! (y)
 
Hallo,

Charcoal gehört bei mir zum Sortiment,man kann es gut farbig blitzen,solange die Fläche nicht zu groß wird.
Farbiger HG sollte man übrigens auch gleichfarbig angeblitzen,also z.B. blauer HG mit blauem Filter usw.
Bei Calumet kaufe ich ebenfalls.
 
Ok, hast Du auch eine Meinung oder Erfahrungen zum Manfrotto?

Hallo,

da hat Calumet seine eigene von Manfrotto gelabelte Hausmarke.
Ich kenne jetzt deine Heimsituation nicht.Vielleicht sind Autopoles mit Manfrotto Superclamps und Expan die bessere Lösung für dich?
In meinem Studio habe ich eine Wandbefestigung,da nutze ich für das HG System keine Stative.
 
Die Traverse ist nutzlos.

Weshalb ist die Traverse nutzlos? :confused:
Ich habe einige Jahre ein solches System mit Papierhintergründen verwendet (2,70 Meter). Allerdings haben meine Papierrollen einen relativ stabilen Kern aus Pappe. Dabei hatte (und habe ich auch heute nicht) nie Probleme.

Gerade wenn man so ein System nimmt, hängt die Rolle ja auch nicht dauerhaft. Da halte ich einen Alukern für übertrieben...

P.S. der Vorteil einer Traverse ist auch der, dass man einmal andere Hintergründe (Vinyl, Canvas) mit Klammern daran befestigen kann (Stichwort Baby-Fotografie)
 
Weshalb ist die Traverse nutzlos?

Weil die für Karton nicht/nicht gut funktioniert.

Ich habe einige Jahre ein solches System mit Papierhintergründen
verwendet (2,70 Meter). Allerdings haben meine Papierrollen einen
relativ stabilen Kern aus Pappe. Dabei hatte (und habe ich auch
heute nicht) nie Probleme.

Dann hast Du Glück gehabt, bist leidensfähig, oder kannst den
Unterschied nicht beurteilen. Pappkerne sind *nicht* stabil.

Da halte ich einen Alukern für übertrieben...

Die regelmässigen Anfragen wie man denn einen
Hintergrund glatt retuschiert sagen das Gegenteil.

P.S. der Vorteil einer Traverse ist auch der, dass man einmal
andere Hintergründe (Vinyl, Canvas) mit Klammern daran
befestigen kann (Stichwort Baby-Fotografie)

Die kannst Du auch am Ende des Papierhintergrundes festmachen.
 
Ok, hast Du auch eine Meinung oder Erfahrungen zum Manfrotto?

Ich hab das Manfrotto seit ca. 3-4 Jahren und es funktioniert für mich wunderbar. Auch die Querstrebe, sie ist stabil biegt sich auch mit Hintergrund nicht durch. Was du noch brauchst ist eine Klammer/Klemme um den Hintergrund zu fixieren das er sich nicht von selbst abrollt. Ein klein bisschen lästig ist das man die Querstrebe nicht mit offenen Befestigungsklemmen durch den Hintergrund schieben kann. Beim Wechsel muss man also erst aufdrehen um die Querstange vom Stativ zu nehmen, dann zudrehen um den Hintergrund abzunehmen und dann wieder aufdrehen um es wieder auf das Stativ zu stecken und dann wieder zuzudrehen um es zu befestigen. Kostet vielleicht 30 Sekunden damit ists halt lästig aber nicht schlimm.

Sam
 
Also ich hab "Walimex Pro Teleskop Hintergrund system (120-307 cm)" was dem Manfrotto nicht unähnlich ist und zwecks selbsttätigen abrollen Federklemmen dazu.
Ich könnte nicht sagen, dass ich je ein Problem damit hatte.
Aber gut, ich mach auch bewußt Wellen hinein, damit die aufgeblitze Farbe eine leichten Verlauf bekommt.
 
Weil die für Karton nicht/nicht gut funktioniert.



Dann hast Du Glück gehabt, bist leidensfähig, oder kannst den
Unterschied nicht beurteilen. Pappkerne sind *nicht* stabil.


Pappkerne sind absolut stabil - es kommt nur auf den Kern an:
http://www.rund-um-rosenheim.de/wp-content/uploads/2007/05/tagdot_200705_prodhalle_wp.jpg

und noch ein Vorschalg: in der Druckindustrie für Dekorpapiere/Möbelindustrie fällt jede Menge Makulatur an. In jeder Farbe, in jedem Design, in jeder Stärke/Grammatur an.... vielleicht ist das ja eine Möglichkeit kostenfrei an seine Hintergründe zu kommen.
 
Würde das System bzw. der Hintergrund dauerhaft bei mir aufgestellt werden, würde ich eher zu einer festen Installation greifen. Das System muss aber verstaubar und transportabel sein. Da dürfe etwas, wie das Manfrotto, absolut ausreichen. Ansonsten könnte man auch einen Alu-Kern einziehen, denke ich. Ja, ich glaube, das Manfrotto wird es.

Dann noch mal zu den Hintergründen: Wie gesagt, Weiß muss her. Wäre Charcoal (also eher dunkel, geht in Richtung Holzkohlereste oder Zeichenkohle) die richtige Wahl? Habe ein wenig die Befürchtung, dass die Lichtmenge der kleinen Systemblitze nicht ausreicht, um diese beispielsweise einzufärben. Ansonsten erscheint mir ein dunkleres Grau aber relativ universell.
 
Würde das System bzw. der Hintergrund dauerhaft bei mir
aufgestellt werden, würde ich eher zu einer festen Installation
greifen.

Das wäre dann auch noch billiger, zwei B/P Single Hooks an
die Wand und fertig. Knapp über 10 Euro plus Spannachsen
und Hintergründe, dabei kein Platzverbrauch am Boden.

Da dürfe etwas, wie das Manfrotto, absolut ausreichen.

Wie gesagt: Die Teleskopstange ist Unsinn.

Ansonsten könnte man auch einen Alu-Kern einziehen, denke ich.

Nicht einziehen -> Umwickeln.

Ja, ich glaube, das Manfrotto wird es.

Nun... es ist Dein Geld das verbrennt.
 
#1Das wäre dann auch noch billiger, zwei B/P Single Hooks an
die Wand und fertig. Knapp über 10 Euro plus Spannachsen
und Hintergründe, dabei kein Platzverbrauch am Boden.

#2Nicht einziehen -> Umwickeln.



#3Nun... es ist Dein Geld das verbrennt.

#1: Darüber können wir uns gerne unterhalten, wenn ich endlich wieder die Räumlichkeiten für eine Festinstallation habe, welche ich an Sohnemann abtreten musste... Oder dann, wenn meine Wohnzimmerwand in den Kofferraum passt :rolleyes: Aktuell kommt halt leider nur eine mobile Variante in Betracht, auch wenn ich mich wiederhole.

#2: Ja, war mir klar. Musste gerade grinsen bei der Vorstellung, wie ich versuche die alte Rolle raus und die neue wieder rein zu popeln :D

#3 Habe ich schon erwähnt, dass ich etwas mobiles benötige? ;) Aktuell scheint mir das System (oder ein ähnliches) alternativlos, zumal ich nicht täglich damit arbeite.
 
#1: Aktuell kommt halt leider nur eine
mobile Variante in Betracht, auch wenn ich mich wiederhole.

Ich hab ja auch nur gesagt daß eine Festinstallation (die Du
erwähntest) schmerzfreier und weit billiger wäre.
Daß Du was mobiles suchst, habe ich schon verstanden.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13595434&postcount=5

#3 Habe ich schon erwähnt, dass ich etwas mobiles benötige? ;)

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13595434&postcount=5

Aktuell scheint mir das System (oder ein ähnliches)
alternativlos, zumal ich nicht täglich damit arbeite.

Naja, nicht ganz. Du könntest auch Autopoles nehmen,
die zwischen Decke und Fußboden geklemmt werden.

Manfrotto 032B Auto Pole - Black/2 Pack

Dazu zwei Manfrotto 035 Super Clamps und einen Satz
Manfrotto 059 Single Background Holder Hook - Set of Two

Die Autopoles nehmen Dir wegen fehlender Stativbeine
nach hinten keinen Platz weg, den Du eh nicht hast.
Und wenn Du sie dann doch mal da aufstellen musst
wo die Decke zu hoch ist, dann kommen eben noch
zwei von denen dazu:
Manfrotto 032BASEB Single Base for Autopole, Black

Manfroot MA 046 EXPAN Spannachsen brauchst Du eh.
 
Ja, wäre eine Option. Allerdings haben meine häufiger frequentierten Aufnahmeorte ungeeignete Decken. Habe das schon überprüft. Auch hier ist die Umsetzung etwas schwierig. Wir haben abgehangene Decken und das Material ist sehr druckempfindlich. Das mit der Single-Base lasse ich mir mal durch den Kopf gehen, obgleich ich denke, dass das benannte Set wahrscheinlich erst mal die passendste Lösung ist.

Aber kommen wir noch mal zum Hintergrund: Empfehlungen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten