• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Hintergrundsystem als Alternative zum Galgenstativ

Darum war ja meine Idee eine Schere zu benutzen.

Kann man alles machen wenn man sich auskennt und ordentliches Material hat.

Wenn ich zwei Stative und eine Querstange habe z.B. um eine ordentliche Arbeitshöhe mit Schere zu haben müsste ich das auf ca. 3m Höhe hochfahren, danach dann die Schere montieren auf einer Leiter, jenach Hersteller min. 5 kg + Klemme um sie ans Querrohr zu bekommen, in der Hoffnung das Querrohr ist für so eine Belastung überhaupt ausgelegt, die Querrohre sind normal nur gedacht eine Papierrolle aufzunehmen welche die Last gleichmässig verteilt auf die Stange.

Dann Blitz + Softbox unten dran mit Safety und Verkabelung.

Jenachdem wie die Standfläche der Stative und Verbindung mit der Querstange ist, wird das mit ca. 10 kg Gewicht dran schon wackelig und teils auch kippelig.

Die Schere zu verstellen heisst man muss je nach Federkraft mehr oder weniger stark dran ziehen, beim wieder hochfahren muss man mehr oder weniger nach oben drücken und entlastet dabei die Konstruktion was zu instabilitäten führen kann.

Durch die Schere, viele Blitze lassen sich nicht mit Softbox ausbalancieren, entsteht an der Schere ein Drehmoment welches auf das Querrohr als Verlängerung übertragen wird.

Ich kann bei dem Konstrukt die Softbox hoch- und runterfahren, drehen, aber nicht mehr seitlich bewegen da es eben keine Schiene hat.

Insgesamt halt eine Konstruktion die für mich zuviele Einschränkungen hätte und nichts für Leute ohne Erfahrung ist und ein Galgen einfach praktischer wäre.
 
Mister pass mal auf...

viel Text für nichts...
Praxis zählt.
Ich habe es gemacht mit einer 5€ Holz Gardinenstange vom Tedox.
Hensel Doppelschere mit 4,2kg Bowens Gemini Pro 1000 und 180x40cm Striplight.
Probier das doch mal mit Avenger Stativ und Galgenausleger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mister pass mal auf...

viel Text für nichts...
Praxis zählt.
Ich habe es gemacht mit einer 5€ Holz Gardinenstange vom Tedox.
Hensel Doppelschere mit 4,2kg Bowens Gemini Pro 1000 und 180x40cm Striplight.
Probier das doch mal mit Avenger Stativ und Galgenausleger.

Wie ich schrieb, es hängt vom Material ab, die typischen, auch Manfrotto Hintergrundsysteme sind für soetwas nicht ausgelegt.

Bron Para 88, Siros 400s sind am Avenger Galgen keinerlei Problem. Der Galgen kann problemlos 8 kg Last, jeder der ihn mal in der Hand hatte wird das bestätigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten