Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
DSLR-Forum2025
Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
Thema: "Straßenfotografie s/w"
Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59! Jeder darf abstimmen! Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.
Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums. Bitte hier weiterlesen ...
Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
Danke!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
also ich würde schon gerne 2 Personen ablichten mit einem abstand von 2-3 m mit blende 11. Und nach der Formel müsste ich
Blende x Meter = LZ
11 x 3 = LZ33
Ich schreibe es Dir zum dritten Mal, und diesmal unterstrichen: Du kannst hier nicht mit Leitzahlen rechnen!
Leitzahlen gelten nur für direkten Blitz und können im Zusammenhang mit Schirmen sehr irreführend sein. Ein Aufsteckblitz hat meist einen Zoomreflektor und bringt bei längerer Einstellung eine höhere Leitzahl, weil er das Licht dann stärker auf den verwendeten Bildausschnitt bündelt. In dem Moment, wo Du indirekt über eine weiße Fläche oder gesoftet durch einen Schirm blitzt, geht diese Bündelung verloren. Die weiße Fläche strahlt in alle Richtungen diffus zurück. Welche Zoom-Position (und damit welche Leitzahl) am Blitz eingestellt ist, spielt dann keine Rolle mehr. Es zählt dann nur noch die Gesamt-Lichtmenge, die der Blitz abgibt. Ein taugliches Maß für die abgefeuerte Blitzenergie ist Joule (Wattsekunde).
Wenn für einen Studioblitz eine Leitzahl angegeben wird, bezieht sich diese auf das direkte Blitzen mit Normalreflektor - nicht mit Schirm davor. Diese angegebene Leitzahl ist oft kleiner als die Leitzahlen von Aufsteckblitzen, weil Studioblitze einen weiteren Winkel ausleuchten, während sich die Leistungsangaben der Aufsteckblitze oft prahlerisch auf Zoomreflektorposition 100 mm beziehen. In dem Moment, wo der Blitz gesoftet wird, zählt dieser Unterschied nicht mehr.
Ich habe mal mit meinen eigenen Blitzen Messungen gemacht und auf die Leistung eines einzelnen 40 Ws Blitzes umgerechnet: Mit weißem Schirm davor und auf 2 Meter Distanz (von der Schirmoberfläche gemessen) kommst Du bei ISO 100 auf Blende 5,0.
Ja das mit der LZ habe ich schon verstanden aber ich hab leider keine Formel mit Ws gefunden und somit auf LZ rechnen müssen. Aber du hast schon recht mit dem indirekten blitzen
Studioblitze mit 135W und Leitzahl 40 inkl. Einstellicht: 75W
bekommst du schon für 59.- EUR
Wo gibt es die den für den Preis? zwei 135Ws würden ja für 2 Personen ausreichen oder? Dann noch zwei weiße Schirme und stativ und die Grundausstatung ist fertig.
Eine Formel, um LZ in Ws umzurechnen, kann es nicht geben. Die Lichtmenge innerhalb eines Studioaufbaus kann man nur experimentell ermitteln und dann umrechnen.
Meine eigene Messung sagt: Studioblitz 50 Ws mit Durchlichtschirm ergibt in 2 Meter Distanz (von Schirmspitze) bei ISO 100 die Blende 5,6.
Doppelte Leistung = 1 Blendenstufe Gewinn
Doppelter Abstand = 2 Blendenstufen Verlust
Halbe und gedrittelte Blendenstufen der Blitzleistung rechnet man mit entsprechenden Zweierwurzeln. Demnach ergibt der Faktor 1,41 eine halbe Blendenstufe Unterschied, der Faktor 1,26 eine Drittel-Blendenstufe. Z. B. 141 Ws wäre 1/2 Blende besser als 100 Ws.
Habe mich jetzt für die 110Ws variante mit schirm bei ebay für 80,- entschieden. Für mich als Anfänger reicht es, ich weis das es billig ist und auch kaputt gehen wird, aber jetzt habe ich eben kein Geld und deswegen erstmal die sparvariante. Ist immerhin besser als Baustrahler!
Eine Blitzbirne ist ein Verschleißteil. Vollkommen egal wie teuer der Blitz ist, nach einer Zeit (ober besser nach x Auslösungen) raucht dir die Birne ab. Wie mit normaler Beleuchtung halt auch. Und wie bei einer "normalen Lampe" kann das sofort passieren oder sehr sehr spät. Das sind dann wiederum Streueffekte, die nicht nur vom Preis abhängen (eine Billigbirne kann durchaus länger halten als ein Edelbirnchen).