• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hintergrund verschwommene Bilder machen?

Sicher nicht so gut wie mit einem Objektiv mit Blende von 2.8, ausprobieren wie gut es geht kannst dus ja mal
 
ich habe momentan das Canon 55-250mm 4,5 -5,6 IS geht damit sowas auch?

Nur im Nahbereich.

Selbst mit einem 70-200/2,8 wirst du auf die Entfernung deine Probleme haben.

Die meisten Konzertfotografen haben deshalb lichtstarke Festbrennweiten angeschnallt. Und die können ihre Position auch selten verändern. Insofern ist das kein großer Nachteil, dass du im Rollstuhl sitzt ^^
 
ich habe momentan das Canon 55-250mm 4,5 -5,6 IS geht damit sowas auch?
Nur bedingt! Wie weiter oben beschrieben, hängt es in erster Linie von Blende und Brennweite ab. Das heisst wenn du zoomst und der Hintergrund weiter weg vom Motiv ist, sollte es einigermaßen klappen.

Probiere es einfach mit deiner Linse und versuche die Blende so groß wie möglich zu halten (kleiner Wert).
 
kann man die Brennweiten auch in Meter ausdrücken kann mit das unter Brennweiten schlecht vorstellen bin neu in dem Gebiet!
Eigentlich wird es ja in Meter ausgedrückt (und zwar Milimeter). Aber ich glaube du verwechselst Brennweite mit Motivabstand; kann das sein?
 
es kommt ohnehin drauf an, wie groß die entfernung von objekt und hintergrund ist. mit deinem objektiv gehts auch, stell einfach mal eine person 1m vor dein objektiv und schau, dass der hintergrund z.b. 2m oder mehr von ihr entfernt ist. dann fotografier ihren kopf und der hintergrund wird völlig verschwommen sein.
je näher der hintergrund zum motiv ist, desto eher werden beide scharf.
außerdem gilt: je länger die brennweite, desto unschärfer der hintergrund. also bei 200mm siehst du den effekt eher als bei 20mm.
 
... und wie bzw. wo stellt man das ein?

Canon EOS 450D...

... ich habe auch noch das Canon EF-S 18-55 IS Objektiv das bei der Kamera dabei war ist das für sowas besser? Welche blende Zeit hat das?
 
... und wie bzw. wo stellt man das ein?

Canon EOS 450D...

... ich habe auch noch das Canon EF-S 18-55 IS Objektiv das bei der Kamera dabei war ist das für sowas besser? Welche blende Zeit hat das?

Wo stellt man was ein? Die Blende? Guck am besten in deinem Handbuch nach, am besten in Av-Modus probieren!

Die 55-250 IS wäre aufgrund der größeren Brennweite schon besser geeignet als dein 18-55er.
 
vll setzt du dich erstmal mit der materie auseinander bevor du dir ein teures objektiv kaufst... also wenn du nicht weist wo man ne blende einstellt, dann fang doch erstmal an dein handbuch von vorn bis hinten zu lesen...
 
Eigentlich wird es ja in Meter ausgedrückt (und zwar Milimeter). Aber ich glaube du verwechselst Brennweite mit Motivabstand; kann das sein?


wobei zB Andreas Feininger in seinem etwas älteren Lehrbuch nicht mit mm sondern mit dm hantiert... fänd ich auch nich schlimm, is aber wohl ungebräuchlich, weil man dann schon zB bei nem 2,4-10,5dm f/4 L IS USM lauter kommas bräuchte :)

gebräuchlich ist es hingegen wieder eher bei teleskopen größer 2m brennweite :-)
 
Also ich hab das Sigma 50-150mm 1:2.8 (in der 'älteren' Version I bekommt man es bereits ab 380Euro, in der aktuellen Version II ist's gute 100Euro teurer). Ist wohl nur etwas überarbeitet worden in der Version II, was genau die zwei Versionen unterscheiden, weiß ich allerdings nicht genau. Dazu habe ich auch das Tamron 17-50mm 1:2.8 ebenfalls für etwa 360Euro zu bekommen. Beides also relativ lichtstarke Zoomobjektive, allerdings auch beide ohne Bildstabis.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du auf Konzerten Bilder machen. Wenn Du im Rollstuhl sitzt, bist Du zwar körperlich benachteiligt. Was jedoch das Fotografieren angeht, solltest Du relativ weit vorne im Rollstuhlbereich von Konzerten Vorteile haben, wenn Du Freistellen willst. Der Punkt ist nämlich, wenn Du zu weit vom Interpreten/Band entfernt bist, kannst Du diese kaum noch freistellen vor dem Bühnenhintergrund. Am besten ist es wenn Du bist näher am Interpreten bist, als dieser Abstand zum Bühnenhintergrund hat. Ansonsten ist das Freistellen fast unmöglich, da die Schärfentiefe so hoch nicht sein wird. Empfehlenswert ist es hier bei Konzerten (bei Dunkelheit?) ein ausreichend lichtstarkes Objektiv zu haben, dessen Offenblende zudem für das Freistellen besser geeignet ist. Ein lichtschwächeres Teleobjektiv mit Bildstabilisator ist für Landschaftsaufnahmen am Tag sehr gut geeignet, aber bei Dunkelheit bedeutet die kleinere Offenblende längere Belichtungszeiten. Wenn sich da auf der Bühne zudem noch viel bewegt, wirst Du die Aufnahmen zwar nicht verwackeln wg. dem Stabi, allerdings kann es zu Bewegungsunschärfen durch z.B. schnell moschende Musiker ;) kommen. Kann sein, dass sowas ein Gestaltungsmittel sein kann, aber es ist auch eine Limitierung Deiner Möglichkeiten. Wenn sich also die Musiker sehr langsam bewegen sollten, dann wäre ein lichtschwächeres Tele mit Bildstabi vielleicht ein Vorteil, da Du dann noch genügend Licht über längere Belichtungszeiten einfangen kannst, ohne zu Verwackeln. Allerdings wird das Freistellen durch die kleinere Offenblende etwas schwieriger werden. Bei einem lichtstarken Objektiv ohne Bildstabi mußt Du halt eine Mindestbelichtungszeit beim Freihandfotografieren Einhalten, sonst verwackelst Du. Kann sein, dass die lichtstärkere Öffnung diesen Nachteil nicht immer ausgleichen werden kann (eine Festbrennweite mit 1:1.8 könnte dies besser).

Zu meinen Erfahrungen mit dem Freistellen:
Im Av-Modus die Blende auf eine möglichst kleine Zahl (Offenblende bringen), möglichst nah zum freizustellenden Objekt mit möglichst großen Abstand zum Hintergrund.
Das Tamron 17-50mm hat meines Erachtens eine zu kleine Brennweite, um wirklich schön Freistellen zu können. Im Makrobereich kann es dies noch sehr gut, bei Portraits schon weniger gut und bei Landschaftsfotos ist die Brennweite schon ein wenig zu klein um schön freistellen zu können. Wenn, dann nur mit max. Brennweite von 50mm. Viel Reserve ist dann aber nicht mehr, wenn das zu fotografierende und freizustellende Objekt zu weit entfernt ist.

Das Sigma 50-150mm setzt dann im Brennweitenbereich genau da an, wo das Tamron aufhört und hat dann meist die höheren Brennweitenreserven. Das Sigma macht in meinen Augen ein sehr schönes Bukey. Für solche Aufnahmen würde ich das Sigma empfehlen. Es hat halt nur keinen Weitwinkelbereich und muß ständig gewechselt werden. Das Sigma mit diesem Brennweitenbereich ist also nur sinnvoll, wenn ein gewisser Mindestabstand immer gewahrt bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
also würdest du mir das Sigma 50-150mm sowohl für Sportfotografie und Konzertfotografie empfehlen?

Kannst du vielleicht mal ein paar Bilder posten aus der Sparte die mit diesem Objektib gemacht sind?

Wäre nett

Danke
 
Es kommt immer auf die Entfernungen an. Wenn ich auf nem richtig großen Fußballplatz oder in einem Stadium stände, würde ich mir eher was in der Richtung 200..250mm, vielleicht ein 70-200mm suchen. Bei einem kleineren Spielfeld und bei anderen Sportarten, wo man vielleicht so zwischen 7-30m Entfernungen hat, ist das 50-150mm eigentlich ideal.

Das Problem bei solchen Objektiven ist, es sind keine Immerdrauf (bis in den Weitwinkelbereich). Allerdings gibt es keine 17-300 oder 28-250, welche besonders lichtstark und zudem mit besonders guten Abbildungsleistungen daher kommen. Dafür haben die halt teilweise schon Bildstabilisatoren.

Das für mich ideale Objektiv währe ein 17-200mm 1:2.8 mit Bildstabi, bei dem die Abbildungsleistungen noch ordentlich sind, aber das gibt es einfach nicht. Allerdings muß man sich im klaren sein, dass die sogenannten Superzooms immer auch Nachteile bei Vignettierung, Schärfe, chromatische Fehler, Verzerrungen ect. haben, welche bei Zooms mit kleineren Zoomfaktoren einfach noch nicht so stark ausgeprägt sind.

Ich kann Dir das Sigma 50-150mm deswegen nur bedingt empfehlen, weil es eben wie auch ein 70-200mm nur einen Brennweitenbereich ab einer gewissen Zoombrennweite hat und man oft nicht ohne Objektivwechsel auskommt. Wenn man allerdings schon vorher weiß, dass es für eine längere Session ideal ist, kann ich es empfehlen und es ist eben auch von Preis her ein 'Schnäppchen'. Übrigens, bei Sonnenuntergängen am Meer ist das Sigma auch super geeignet (einfach der Brennweite wegen).

Ich weiß nicht exakt, wie man hier Bilder einstellen kann. Kann mir hierzu mal jemand nen Tipp geben?
 
Ok, Danke.

Die folgenden Bilder sind alle mit dem Sigma entstanden.

Ich habe zwar auch viele Sport- und Aktionaufnahmen, allerdings sind da Freunde und Bekannte abgebildet. Vielleicht kann man das Bild der Tiger hier auch mal als Sportaufnahme Werten. Die Lichtverhältnisse waren dabei allerdings auch sehr gut. Die Tiere waren dabei allerdings etwa 20-30m entfernt.

Bei den Bild aus einer Delphinshow kann man Erahnen, dass die Lichtverhältnisse nicht so prickelnd gewesen sein müssen. Ich saß etwa 5-6m vom Wasserbecken entfernt und die Tiere waren nur über Spotlichter ab und an in etwas Licht gehüllt. Während der Show war das ganze Delphinarium stockdunkel. Dass der AF (im AF-Servo-Modus) meiner 40D überhaupt so schnell funktioniert hat, zeigt, dass die 40D schon recht gut ist. Allerdings waren 1/250s Sekunde die maximale Belichtungsdauer (bewegte Tiere), kürzer wäre noch besser gewesen. Bei 1/320s Sekunden waren die Resultate allerdings zu dunkel (und ich wollte nicht noch mehr rumstellen an der Kamera, da ich ja auch selber was von der Show sehen wollte und es wirklich so dunkel war, dass es schwierig war an der Kamera zu Stellen). ISO 1250 und das Tv-Zeit-Programm waren aktiv. Auch hier hätte ich vielleicht mal auf ISO 1600 gehen sollen. Das Problem ist das Display der 40D mit 3'' und nur 230000Pixeln ist recht unzuverlässig, was die Sofortauswertung an der Kamera betrifft. Die neue 50D soll 900000Pixel haben am Display, hier könnte man noch präziser sehen, was man noch an Einstellungen verbessern könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Danke.

Die folgenden Bilder sind alle mit dem Sigma entstanden.

Ich habe zwar auch viele Sport- und Aktionaufnahmen, allerdings sind da Freunde und Bekannte abgebildet. Vielleicht kann man das Bild der Tiger hier auch mal als Sportaufnahme Werten. Die Lichtverhältnisse waren dabei allerdings auch sehr gut. Die Tiere waren dabei allerdings etwa 20-30m entfernt.

Bei den Bild aus einer Delphinshow kann man Erahnen, dass die Lichtverhältnisse nicht so prickelnd gewesen sein müssen. Ich saß etwa 5-6m vom Wasserbecken entfernt und die Tiere waren nur über Spotlichter ab und an in etwas Licht gehüllt. Während der Show war das ganze Delphinarium stockdunkel. Dass der AF (im AF-Servo-Modus) meiner 40D überhaupt so schnell funktioniert hat, zeigt, dass die 40D schon recht gut ist. Allerdings waren 1/250s Sekunde die maximale Belichtungsdauer (bewegte Tiere), kürzer wäre noch besser gewesen. Bei 1/320s Sekunden waren die Resultate allerdings zu dunkel (und ich wollte nicht noch mehr rumstellen an der Kamera, da ich ja auch selber was von der Show sehen wollte und es wirklich so dunkel war, dass es schwierig war an der Kamera zu Stellen). ISO 1250 und das Tv-Zeit-Programm waren aktiv. Auch hier hätte ich vielleicht mal auf ISO 1600 gehen sollen. Das Problem ist das Display der 40D mit 3'' und nur 230000Pixeln ist recht unzuverlässig, was die Sofortauswertung an der Kamera betrifft. Die neue 50D soll 900000Pixel haben am Display, hier könnte man noch präziser sehen, was man noch an Einstellungen verbessern könnte.

Das Tigerbild ist aber von den Werten her sehr merkwürdig...
Hast du vergessen den ISO Wert wieder runterzuschrauben?
ISO1250, Blende22,...:o
 
Upps. Genau, wenn ich recht überlege kamen wir gerade aus dem Delphinarium und sind noch mal zu den Tigern.... :(

Das mit der festen ISO-Einstellung ist ein großes Manko der 40D (und sicher auch andern DSLR's). Man bemerkt es nicht sofort, es nachträglich wieder runter zu setzen. Aber schlecht sind die Bilder der Tiger deswegen trotzdem nicht, vielleicht hätte die Kamera ansonsten im Av-Mode länger belichtet...
 
Naja, ISO und Blende werden aber auch im Sucher angezeigt......

Vielleicht hat er wie ich eine Brille. Wenn man ohne Brille das Auge direkt am Sucher hat, erkennt man das abgebildete Motiv sowie die Daten darunter. Mit Brille ist das Auge weiter vom Sucher weg, wodurch die Daten nicht mehr sichtbar sind wenn man gerade durch den Sucher blickt. Zumindest bei meiner 30D (und Kameras mit identischem Sucher) ist das so.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten