• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Hintergrund Halter + Hintergrund für HomeStudio

raveya

Themenersteller
Hallo, welchen Hintergrund Halter könnt ihr für Molton Hintergrundstoff empfehlen?

Ich hatte an den

https://www.amazon.de/gp/product/B0026TJDN8/ref=ox_sc_act_title_6?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1

gedacht.

Will 3m Breite und 5m Länge nutzen, nicht nur als purer Hintergrund sondern auch davor ein wenig Zusatzfläche haben, was haltet ihr davon oder würdet ihr zu Alternativen raten?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ist sicher nicht verkehrt, auch wenn es günstigere Möglichkeiten gibt.

Dass Molton Falten schlägt weißt Du sicher schon.

vg, Festan
 
Ist sicher nicht verkehrt, auch wenn es günstigere Möglichkeiten gibt.

Dass Molton Falten schlägt weißt Du sicher schon.

vg, Festan

Ja das weiß ich. Kannst du günstigere Alternativen sonst empfehlen, gerne auch sowohl Stoff als auch Halterung
 
Ja das weiß ich. Kannst du günstigere Alternativen sonst empfehlen, gerne auch sowohl Stoff als auch Halterung

https://www.amazon.de/Hintegrundsys...844&sr=8-2&keywords=walimex+hintergrundsystem

oder

https://www.amazon.de/Hintergrundsy...844&sr=8-3&keywords=walimex+hintergrundsystem

oder auch die von @Cdpurzel genannten Autopole (wenn man die Möglichkeiten hat durch festen Boden und vor allem fester Decke).

Letzteres hat auch den Vorteil, den Stoff an den Seiten etwas unter Spannung bringen zu können und die gröbsten Falten damit zu reduzieren. Muss man halt aufpassen, dass man nicht die Autopole wieder rauszieht.
Und am Boden nutzt das natürlich gar nicht.

Ich habe eine Zeitlang bei Stoff wesentlich günstigere Baustützen als Autopoleersatz verwendet- ist aber schon ein wenig gefrickel.

https://www.amazon.de/ALLEGRA-Teles...TF8&qid=1546895164&sr=8-3&keywords=baustützen

Bei Stativen geht halt immer Bodenfläche verloren- leider auch in der Tiefe des Raumes. In großen Räumen sicher kein Problem, auch ist da ja meistens genügend Stellfläche vorhanden. In kleineren Räumen hingegen... :(

Einen anderen Stoff kann ich Dir leider nicht empfehlen- habe mir da selber schon einen Wolf gesucht.
Es gibt halt andere Alternativen- aber da kommt es immer drauf an, welche Ansprüche man hat- vor allem das mit dem Boden schränkt noch weiter ein- da bleibt mWn. neben Papier nur noch Vinyl über. Beides aber unhandlich und eher für den stationären Gebrauch bestimmt (außer in schmaleren Größen beispielsweise für die Babyfotografie).

vg, Festan
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
https://www.amazon.de/Hintegrundsys...844&sr=8-2&keywords=walimex+hintergrundsystem

oder

https://www.amazon.de/Hintergrundsy...844&sr=8-3&keywords=walimex+hintergrundsystem

oder auch die von @Cdpurzel genannten Autopole (wenn man die Möglichkeiten hat durch festen Boden und vor allem fester Decke).

Letzteres hat auch den Vorteil, den Stoff an den Seiten etwas unter Spannung bringen zu können und die gröbsten Falten damit zu reduzieren. Muss man halt aufpassen, dass man nicht die Autopole wieder rauszieht.
Und am Boden nutzt das natürlich gar nicht.

Ich habe eine Zeitlang bei Stoff wesentlich günstigere Baustützen als Autopoleersatz verwendet- ist aber schon ein wenig gefrickel.

https://www.amazon.de/ALLEGRA-Teles...TF8&qid=1546895164&sr=8-3&keywords=baustützen

Bei Stativen geht halt immer Bodenfläche verloren- leider auch in der Tiefe des Raumes. In großen Räumen sicher kein Problem, auch ist da ja meistens genügend Stellfläche vorhanden. In kleineren Räumen hingegen... :(

Einen anderen Stoff kann ich Dir leider nicht empfehlen- habe mir da selber schon einen Wolf gesucht.
Es gibt halt andere Alternativen- aber da kommt es immer drauf an, welche Ansprüche man hat- vor allem das mit dem Boden schränkt noch weiter ein- da bleibt mWn. neben Papier nur noch Vinyl über. Beides aber unhandlich und eher für den stationären Gebrauch bestimmt (außer in schmaleren Größen beispielsweise für die Babyfotografie).

vg, Festan

Preislich gefällt mir das Walimex Pro sehr gut :)
Das würde auch den schweren Molton Stoff verkraften? wollte mir 3m Breite und länge 4/5m wie gesagt holen, was ich halt gesehen habe ist, dass der nicht so extremst lichtdurchlässig ist, was anderes käme da sowieso nicht in Frage.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Bei Stativen geht halt immer Bodenfläche verloren- leider auch in der Tiefe des Raumes. In großen Räumen sicher kein Problem, auch ist da ja meistens genügend Stellfläche vorhanden. In kleineren Räumen hingegen... :(
Ja, immer ein Problem. Wohl dem, der Autopole nutzen kann - zb habe ich Putzdecke, da machen die Autopole wohl erst zwei Löcher in die Decke, ehe sie dann von unten am Holzboden des über mir liegenden Dachbodens halt finden.
Also immer schön vorher prüfen, ob die Decke den Einsatz zulässt - wenn ja, dann klingen Autopole wie eine tolle Lösung (ich habs halt nicht ausprobiert, würde aber wohl zu welche greifen, wenn es gehen würde).

Einen anderen Stoff kann ich Dir leider nicht empfehlen- habe mir da selber schon einen Wolf gesucht.
Ich auch.
In einem (englischsprachigen) Tutorial-Video gab Fotograf Joe Edleman mal den Tipp, Velour zu verwenden, da das Material günstig ist und relativ knitterfrei sein soll...

Allerdings könnte
Will 3m Breite und 5m Länge nutzen
ein Problem werden, weil es Velours von der Rolle vermutlich nur in 1,5m Breite gibt.

Ich habe das leider selbst nie ausprobieren können, da ich von Stoffen absolut null Ahnung habe und mir nicht wirklich sicher bin, ob das englische "Velour" tatsächlich 1:1 auf das deutsche "Velours" zu übertragen ist, oder vielleicht nur eine Teilmenge bildet... Außerdem hätte ich eigentlich auch lieber 2m breiten Stoff :)

Aber vielleicht hilft dir der Tipp ja doch - und falls jemand tatsächlich irgendwo eine (bezahlbare) Bezugsquelle in breiten > 150cm findet, ich freu mich über eine Info :)
Und vielleicht sollte ich mich doch irgendwann nochmal aufmachen zum lokalen Stoffhändler und da mal sehen, was es so gibt...

Ach, eins noch zum Thema Molton: wie schon erwähnt wurde wirst du den nicht faltenfrei bekommen. Ich habe 2x6m schwarzen Molton zuhause, der kam gefaltet - einige der größeren Falten habe ich immer noch nicht rausbekommen, trotz anfeuchten und beschwert aushängen lassen.
Einen Steamer habe ich noch nicht ausprobiert, weil ich sowas nicht besitze.

Das größte Problem aber ist: der Stoff kam doubliert, also einmal längs in der Mitte gefaltet. Meines Wissens nach wird der so normalerweise auch auf Rollen ausgeliefert, also selbst wenn du irgendwo lokal direkt Meterware von der Rolle kaufst, ist der dann doubliert. Das hat bei mir die Stelle des Stoffs angeraut, ich würde sagen, das wird man immer sehen, egal was du machst.

Bei mir nicht so schlimm, denn der Molton ist ja schwarz - und schwarzer Molton (der schwere 300g/m²) schluckt Licht. Da ist es also häufig nicht so schwer, die Falten wegzukriegen, wenn man den Hintergrund komplett schwarz haben will (wenn du es schaffst, dass kein oder nur wenig Licht drauf fällt). Bei anderen Farben wirds schwer, denke ich.
Ich habe meinen Stoff, damit er möglichst wenig knittert, übrigens auf einen Alukern gerollt und verwende Expan Aufhängungen... transportabel ist er so natürlich nicht mehr wirklich.

~ Mariosch
 
Preislich gefällt mir das Walimex Pro sehr gut :)
Das würde auch den schweren Molton Stoff verkraften?
Walimex gibt eine Gesamttraglast von 6kg an. Das schließt vermutlich die Querstange mit ein, ich weiß nicht, wie schwer die ist.

Das Gewicht des Moltons kannst du selbst grob überschlagen: Bühnenmolton hat etwa 300g/m², wenn du also 3m Breite haben willst, kommst du auf ~900g pro laufendem Meter. Da sollte also genügend Luft in der Traglast sein, selbst wenn die Querstange 1,5-2kg wiegen sollte.

Wichtig auch: der Teil vom Molton, der auf dem Boden liegt, fliesst natürlich nicht in die Rechnung ein, denn der hängt ja nicht am Hintergrund-Stativ. Die Stative fahren nicht über 2,56m aus, also kann der Molton eigentlich auch nicht mehr als 2,5kg wiegen - unter der Annahme, dass du ihn oben anklemmst und vollständig ausrollst.

Wenn du natürlich wie ich 5-6m Molton auf eine Alurolle wickelst und dann davon nur 3-4m abspulst für die Aufnahmen, dann muß natürlich der verbleibende Rest auf der Rolle (und die Rolle selbst) mit einkalkuliert werden vom Gewicht her.

~ Mariosch
 
Ich habe meinen Stoff, damit er möglichst wenig knittert, übrigens auf einen Alukern gerollt und verwende Expan Aufhängungen... transportabel ist er so natürlich nicht mehr wirklich.

das wiederum verstehe ich nicht ganz- wenn man das tut bzw. tun kann, ohne dass das ein Problem ist, kann man ja auch gleich zu Papier oder Vinyl greifen.

Oder übersehe ich da was?

Bei mir gingen die Falten vom Zusammenlegen übrigens raus beim Waschen (die Flammhemmung übrigens dann auch- das nur am Rande). Ich lege bzw. legte den dann auch nicht zusammen, sondern knüllte ihn in ein Regalfach bzw. Bettkasten- die vielen, vielen kleinen chaotischen falten stören nicht so sehr wie die von @Mariosch genannten glatten Kannten

Will man einen reinschwarzen HG haben (eher langweilig und vor allem flach in der Bildwirkung, ab und an aber durchaus schön/passend für "edlere" Anmutung), mache die Falten ja nichts weiter aus- reinschwarz lässt ja keinen Raum für irgendetwas sichtbares :ugly:. Allerdings ist der Boden bei so etwas selten ebenfalls reinschwarz, sofern sichtbar (und ohne Sichtbarkeit, überflüssig)- hier sehe ich auch bei schwarzem HG das Hauptproblem.

Im Prinzip genau das Gleiche bei reinem weiss.

Alle anderen Farbe/Grautöne andere, selbst zum Einmontieren mit Ebenenmodi "weiches Licht", wo das bei manchen HG sogar gut kommt, ist das meistens ein Graus- ich habe mittlerweile länger in der EBB mit "bügeln" des HG zugebracht als im wirklichen Leben :lol:

Je kleiner der Schärfentiefe ist und je weiter das Modell vom HG entfernt steht, desto weniger sieht man die Falten.

Das würde auch den schweren Molton Stoff verkraften? wollte mir 3m Breite und länge 4/5m wie gesagt holen, was ich halt gesehen habe ist, dass der nicht so extremst lichtdurchlässig ist, was anderes käme da sowieso nicht in Frage.

da hat ja @Mariosch schon etwas dazu gesagt :top:

Molton gibt es übrigens in zwei Qualitäten- mit 150/170 g/qm und 300 g/qm. Der leichtere ist zwar nicht blickdicht, stört aber nur, wenn hinten dran etwas helleres als das verwendete Licht ist. Ein Fenster beispielsweise, in das die Sonne knallt.
Ist das nicht der Fall, wird meiner Erfahrung nach der Stoff von der Beleuchtung des Bildes nicht "durchgeblitzt".

Ist halt schon eine Menge Stoff 15qm in 300 g/qm mit 4,5 KG und dem entsprechenden Volumen.

vg, Festan
 
das wiederum verstehe ich nicht ganz- wenn man das tut bzw. tun kann, ohne dass das ein Problem ist, kann man ja auch gleich zu Papier oder Vinyl greifen.

Oder übersehe ich da was?
Zum einen denke ich, dass du schwarzen Karton bei weitem nicht so einfach tiefschwarz kriegst, wie das beim Molton der Fall ist - zum anderen habe ich Teppichboden.
Wenn jemand über den Molton auf dem Teppich spaziert - egal ob Barfuß, in Sneakers oder mit Absätzen - kümmert das den Stoff so überhaupt nicht.
Versuche ich das gleiche mit Papier, habe ich danach Knicke und Falten in Fußform drin bzw im Falle der Absatzschuhe u.U. gleich ein Loch. Bei Vinyl vermute ich zumindest in letzterem Fall das Gleiche.
Das ganze sieht anders als, wenn man einen glatten, festen Boden als Unterlage hat. Wobei ich dann vielleicht wegen der Option des tiefen Schwarz vermutlich trotzdem noch zum Molton gegriffen hätte, wer weiß?

Ganz abgesehen davon: eine Rolle Molton mit 20cm Durchmesser kann ich bei mir einfacher (stehend) in der Ecke verstauen als den Stoff gefaltet oder gar zusammengeknüllt :)
Hängt natürlich immer von den persönlichen Gegebenheiten ab.

Bei mir gingen die Falten vom Zusammenlegen übrigens raus beim Waschen (die Flammhemmung übrigens dann auch- das nur am Rande).
Gut möglich, hab ich nie versucht - meine Waschmaschine würde sich bedanken wenn ich da 12m² Molton reinladen würde :)

Allerdings ist der Boden bei so etwas selten ebenfalls reinschwarz, sofern sichtbar (und ohne Sichtbarkeit, überflüssig)- hier sehe ich auch bei schwarzem HG das Hauptproblem.
Ah, das geht - da ist bei schwarzem Molton eher das Problem, dass der durchs drüberlaufen im Laufe der Zeit fusseln aufsammelt, die angeblitzt wunderbar hervorstechen :)
Und: schwarzer Molton ist verdammt schwarz - gerade wenn der Hintergrund später ausgetauscht wird (ja, das geht auch auf Schwarz), habe ich so meine lieben Probleme damit, den Stoff hell genug zu bekommen ohne das alles durch die aufgehellten Tiefen zu einer absoluten Rauschorgie verkommt...

Alle anderen Farbe/Grautöne andere, selbst zum Einmontieren mit Ebenenmodi "weiches Licht", wo das bei manchen HG sogar gut kommt, ist das meistens ein Graus- ich habe mittlerweile länger in der EBB mit "bügeln" des HG zugebracht als im wirklichen Leben :lol:
Probier da mal ein Foto vor reinschwarzem Hintergrund im Ebenenmodi "Negativ Multiplizieren" (Hintergrund, darüber dein Motiv in Negativ Multiplizieren, und darüber nochmal dein Motiv in Normal mit Maske, die aber nicht 100% exakt sein muß)
Habe ich neulich mal gemacht und habe den Eindruck, das macht zumindest bei mir weniger Ärger als mit grauem Hintergrund... Aber: noch zu wenig Erfahrungen damit, kann auch sein dass ich mich irre. :)

Ist das nicht der Fall, wird meiner Erfahrung nach der Stoff von der Beleuchtung des Bildes nicht "durchgeblitzt".
Ich bilde mir ein, auch der 150g/m² Molton, den ich mal geschenkt bekommen habe, wird bei mir leicht durchblitzt - aber absolut sicher bin ich mir da auch nicht mehr, vielleicht verwechsele ich das auch.

Bei mir wäre aber auch etwa 20cm hinter dem Stoff direkt eine reinweiße Wand in Latexfarbe, die ordentlich reflektiert - und eine offene Tür, die dann natürlich quasi schwarz wird. Und ich bilde mir ein, den Unterschied zwischen Wand und offener Tür konnte ich auf dem Foto auch hinter dem 150g Molton noch sehen.

~ Mariosch
 
Ganz abgesehen davon: eine Rolle Molton mit 20cm Durchmesser kann ich bei mir einfacher (stehend) in der Ecke verstauen als den Stoff gefaltet oder gar zusammengeknüllt :)
Hängt natürlich immer von den persönlichen Gegebenheiten ab.

ja, das auf jeden Fall- ich hatte auch mehr wegen des dann auch möglichen PapierHG gedacht (das mit dem Teppichboden hatte ich schon wieder vergessen- ich schiebs mal auf Alter :ugly:)

Gut möglich, hab ich nie versucht - meine Waschmaschine würde sich bedanken wenn ich da 12m² Molton reinladen würde :)

mmh, wären doch aber nur 3,6 KG...ich hatte bei mir da keine Probleme. Weiß aber auch nicht mehr genau, wie viel qm das damals waren und habe auch zwischendurch dann mal eine 7KG Maschine bekommen.

Wenn es aber nur daran liegt: es gibt ja auch Wäschereien...

Probier da mal ein Foto vor reinschwarzem Hintergrund im Ebenenmodi "Negativ Multiplizieren"...

ist ein Tipp für den TO, falls er, bzw. sobald er so was machen will- ich habe das mit Schwarz nie so leicht hinbekommen wie mit Grau. Außerdem ist einer von zwei Hauptgründen für mich für diese Methode der Erhalt der Schatten die sind dann ja bei schwarz auch mit weg.

Und ich bilde mir ein, den Unterschied zwischen Wand und offener Tür konnte ich auf dem Foto auch hinter dem 150g Molton noch sehen.

OK, dann hatte ich da bisher Glück gehabt bzw. anders beleuchtet (kommt ja auch immer auf das Umgebungslicht und die Stärke der Blitzbeleuchtung an sich drauf an- man kann ja auch Sonnenlicht wegblitzen bei entsprechender Leistung.

Finanziell lohnt sich der 150er eh nicht- der kostet nur minimal weniger. Der TO hat leider ja noch nichts weiter zu der Verwendung und den Aufbewahrungsmöglichkeiten gesagt-je nachdem kommt das eine oder andere eh nicht in Frage (Papier bei Teppichboden beispielsweise).

Ihc denke bei HG System fats automatisch an "mobile Lösung", weil man ansonsten ja auch mit Haken an der wand arbeiten kann. Preisgünstig und den Raum maximal ausnutzend- mich stören die beiden Haken auch nicht. Meistens lasse ich sogar das Papier hängen- mir fällts gar nicht mehr auf (Besuch nach einer Weile dann manchmal schon, aber auch nicht immer).

Bei drei Meter (egal ob bei @Mariosch's Stoffaufwicklung oder bei PapierHG) wird natürlich auch nicht so leicht mit der hochkanten Aufbewahrung- und legen würde weder das eine noch das andere. Evtl. sollte man das dann so kürzen, dass es mit der Deckenhöhe hochkant hinkommt- Papier ist standardmäßig eh nur ca. 2,72 Meter hoch.

vg, Festan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten