Bei Stativen geht halt immer Bodenfläche verloren- leider auch in der Tiefe des Raumes. In großen Räumen sicher kein Problem, auch ist da ja meistens genügend Stellfläche vorhanden. In kleineren Räumen hingegen...
Ja, immer ein Problem. Wohl dem, der Autopole nutzen kann - zb habe ich Putzdecke, da machen die Autopole wohl erst zwei Löcher in die Decke, ehe sie dann von unten am Holzboden des über mir liegenden Dachbodens halt finden.
Also immer schön vorher prüfen, ob die Decke den Einsatz zulässt - wenn ja, dann klingen Autopole wie eine tolle Lösung (ich habs halt nicht ausprobiert, würde aber wohl zu welche greifen, wenn es gehen würde).
Einen anderen Stoff kann ich Dir leider nicht empfehlen- habe mir da selber schon einen Wolf gesucht.
Ich auch.
In einem (englischsprachigen)
Tutorial-Video gab Fotograf Joe Edleman mal den Tipp, Velour zu verwenden, da das Material günstig ist und relativ knitterfrei sein soll...
Allerdings könnte
Will 3m Breite und 5m Länge nutzen
ein Problem werden, weil es Velours von der Rolle vermutlich nur in 1,5m Breite gibt.
Ich habe das leider selbst nie ausprobieren können, da ich von Stoffen absolut null Ahnung habe und mir nicht wirklich sicher bin, ob das englische "Velour" tatsächlich 1:1 auf das deutsche "Velours" zu übertragen ist, oder vielleicht nur eine Teilmenge bildet... Außerdem hätte ich eigentlich auch lieber 2m breiten Stoff
Aber vielleicht hilft dir der Tipp ja doch - und falls jemand tatsächlich irgendwo eine (bezahlbare) Bezugsquelle in breiten > 150cm findet, ich freu mich über eine Info

Und vielleicht sollte ich mich doch irgendwann nochmal aufmachen zum lokalen Stoffhändler und da mal sehen, was es so gibt...
Ach, eins noch zum Thema Molton: wie schon erwähnt wurde wirst du den nicht faltenfrei bekommen. Ich habe 2x6m schwarzen Molton zuhause, der kam gefaltet - einige der größeren Falten habe ich immer noch nicht rausbekommen, trotz anfeuchten und beschwert aushängen lassen.
Einen Steamer habe ich noch nicht ausprobiert, weil ich sowas nicht besitze.
Das größte Problem aber ist: der Stoff kam doubliert, also einmal längs in der Mitte gefaltet. Meines Wissens nach wird der so normalerweise auch auf Rollen ausgeliefert, also selbst wenn du irgendwo lokal direkt Meterware von der Rolle kaufst, ist der dann doubliert. Das hat bei mir die Stelle des Stoffs angeraut, ich würde sagen, das wird man immer sehen, egal was du machst.
Bei mir nicht so schlimm, denn der Molton ist ja schwarz - und schwarzer Molton (der schwere 300g/m²) schluckt Licht. Da ist es also häufig nicht so schwer, die Falten wegzukriegen, wenn man den Hintergrund komplett schwarz haben will (wenn du es schaffst, dass kein oder nur wenig Licht drauf fällt). Bei anderen Farben wirds schwer, denke ich.
Ich habe meinen Stoff, damit er möglichst wenig knittert, übrigens auf einen Alukern gerollt und verwende Expan Aufhängungen... transportabel ist er so natürlich nicht mehr wirklich.
~ Mariosch