• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Himmel von Erde trennen

ist die Bearbeitung deines Bildes denn gestattet
Gestattet ist ALLES, was nicht ausdrücklich verboten ist :top:
Bei diesem Bild-Exemplar bin ich mit dem Photoshop-Weichzeichner-Pinsel über die Kanten gegangen. Ob Gimp ein solches Werkzeug hat weiß ich nicht.
Klar, auch GIMP hat das. Ich habe schon auch mit dem Weichpinseln und Stempeln versucht - es geht ja auch. Die Idee war aber - OHNE händischen Eingriffe zum Ergebnis zu gelangen :)
In diesem Fall könnte man auf einer separaten Ebene im Modus Abdunkeln den Rand wegklonen.
a) ich habe kein PS :)
b) das Thema mit Ebenen/Masken etc. hatte ich schon
Wenn Du Lust/Zeit hast - kannst Du versuchen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du liegst falsch:
Verboten ist alles, was nicht ausdrücklich gestattet ist....!

Ist doch der klassische Fall von Exposure Blending.
Ein Bild wird optimiert für den Himmel, das andere für den Rest. Anschließend gibt es viele Möglichkeiten das Ganze zusammenzubringen. Da ich aber PS habe und die anderen Programme nicht kenne beschränke ich mich auch auf die Sachen aus PS:
  • Maskieren und Einmalen der entsprechenden Bildbereiche mit weichem Pinsel
  • Farbbereichauswahl mit Feintuning
  • Maske aus Kanälen generieren
  • usw...
Bin jetzt nicht an meinem PS Rechner, sollte aber grundsätzlich kein allzu großes Problem darstellen.
Übrigens, wenn die Helligkeiten zu sehr umgebogen werden kannst Du durchaus bei jeder Methode Probleme bekommen. Vielleicht solltest Du die Übergange mit reduzierter Maskendeckkraft ineinander fließen lassen.
 
Maskieren und Einmalen der entsprechenden Bildbereiche mit weichem Pinsel
Farbbereichauswahl mit Feintuning
Maske aus Kanälen generieren
Ich wollte OHNE zu Pinseln/Stempeln zurecht kommen, ansonsten hatte ich ALLE von Dir beschriebenen Punkte durchgemacht :). Ja, mit dem Weichpinsel geht das, ist mir aber zu umständlich für so ein Bildle :cool:
Das Problem: dieser Rand ist hell an der Grenze Wolke/Berg und dunkel an der Grenze Himmel/Berg bzw. Himmel/Meer. Das schafft man mit keiner Maske wirklich weg zu bekommen.
Übrigens, wenn die Helligkeiten zu sehr umgebogen werden kannst Du durchaus bei jeder Methode Probleme bekommen.
Jo, das bekomme ich :D Ich habe vorerst dieses Bild als "ein Berg im Gegenlicht" aufgenommen. Dann aber kam ich auf blöde Idee, den Berg aufzuhellen und den Himmel abzudunkeln.
 
Das könnte ein winziger Fokusfehler sein, eine Überstrahlung, oder etwas zu geringe Auflösung...

Ist aber auch egal: Das Schwarz der Berge und das Weiß des Himmels haben sich da in einem Bereich von ein paar Pixeln zu Graustufen vermischt. Ergebnis:

Wenn Du eine scharfe Kante auswählst, dann schlägst Du diese Pixel dem Berg oder dem Himmel zu, und da fällt das Grau dann entweder als unpassend dunkel oder bei den Bergen als unpassend hell auf.

Wenn Du mit einer weichen Kante auswählst, hast Du das gleiche Problem in Grün. Das Grau bleibt die falsche Farbe, aber der größere Bereich durch die Weiche Kante macht den Fehler noch deutlicher.

Die Lösung: Du musst aus dem Grau die korrekte Farbe wiederherstellen. Im Kante Verbessern von CS5 ist sowas glaub ich drin, und für Photoline hatte ich da vor Jahren eine Aktion für gemacht, die ich aber inzwischen verbummelt habe...

Geht aber auch im Handbetrieb:
-Berg mit harter Kante auswählen und die Auswahl weichzeichnen, wie es der Unschärfe im Bild entspricht. Oder halt über die Kanäle eine passend weiche Maske erzeugen.
-Berg ausschneiden und auf eine neue Berg-Ebene legen.
-Wenn Du Dich mit Stempeln/reparieren o.Ä. anfreunden kannst: Auswahl als solche verwerfen und in beiden Ebenen die Kanten schönstempeln.

Falls Du vorsichtiger Stempeln willst oder das Ganze automatisch machen möchtest:
-Die Auswahl so umwandeln, daß Du eine Maske bekommst, die den weichen Übergangsbereich zum Bearbeiten vollständig freigibt. Eventuell noch eine weiche Zusatzkante hinzufügen.
-Auf der Himmelsebene Maximumfilter+Weichzeichner, auf der Bergebene Minimumfilter+Weichzeichner anwenden. Durch die Maske wirken sich die Filter nur auf den Übergangsbereich aus. Min/Max ersetzen das Grau durch halbwegs passende Farben der Umgebung, die erzeugen aber schonmal komische Blöcke, die der Weichzeichner dann kaschiert. Würde aber Stempeln, Reparieren, Objekt entfernen o.Ä. vorziehen.
 
in Photoshop die Originalebene kopieren, dann die eine Ebene so aufhellen wie es für die Landschaft sein soll, die andere Ebene entsprechend abdunkeln, Maske auf oberer Ebene legen und ausmaskieren.
 
hier mein jpg-illuminator Beispiel:

vielleich hab' ich es mit den Reglern etwas übertrieben, aber man soll ja den Effekt auch deutlich sehen...
 
Also ich hab das mal mit jpeg iluminator nachgemacht.
Das ist ja ein tolles Programm, das kannte ich noch nicht,
und dazu auch noch lostenlos.
Ich bin begeistert.
 
a) ich habe kein PS :)
b) das Thema mit Ebenen/Masken etc. hatte ich schon
Wenn Du Lust/Zeit hast - kannst Du versuchen :)

a) denkst Du, ich hätte es ;)

b) Ausnahmsweise mache ich mich hier mal lächerlich. Anbei ein Ausschnitt. Problem sind hier die schwarzen Punkte, die gehen im Modus abdunkeln nicht weg. Allerdings ist die Ansicht hier bei 400%. Links vom roten Strich bearbeitet, rechts davon nicht bearbeitet.

Der Modus "Abdunkeln" sorgt dafür, daß man nicht zu genau arbeiten muß mit dem Klonpinsel.
 
aber was hat es, was z.B. GIMP nicht hat - habe ich nicht kapiert, sorry...

...leider kann ich dir darauf keine Antwort geben, da ich Gimp nicht besonders gut kenne. Der jpg-illuminator ist auch weniger eine klassische "Bildbearbeitung" sondern eher eine Art von RAW-Konverter für JPGs (vergleichbar mit ACR). Dabei verwendet das Programm zwar auch Maskierungen, einen Einfluss auf diese hat man aber nur über die angebotenen Regler/Funktionen.

.
 
Hier mal was einfaches mit Gimp. Im Kanaldialog trennstarken Kanal auswählen, Rechtsklick, Auswahl aus Kanal, rüber in den Ebenendialog und per Copy&Paste eine neue Ebene einfügen. Dann die beiden Ebenen nach Gusto verändern.

Es gibt auch ein sehr ähnlich arbeitendes Skript namens Shadow & Highlight.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier das (übertriebene) Ergebnis wie oben beschrieben, Auswahl per Magnetlasso+ Weichzeichnung von 0,6px auf die Maske.
EDIT: ... und die Kanten durch die MinMax-Geschichte neu eingefärbt.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und die Kanten durch die MinMax-Geschichte neu eingefärbt.
DAS ist vllt. der Clou :top: Danke, werde probieren (wobei ich nicht genau weiß, was Du als MinMax-Geschichte bezeichnest. Vllt. kannst Du das noch dummengerecht erklären ;))
EDIT: Habe schon in Deinem vorigen Post gefunden. Muss aber mich schlau machen, wie das Ganze mit Gimp abzuwickeln wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem MinMax ist motivabhängig. Bei den Bergen waren die Randpixel ja immer heller als der Berg, so daß dort der Minimum-Filter sinnvolle Farben aus dem Berg ausgewählt hat. Bei anderen Motiven wird das so nicht gehen. Aber es bleiben ja noch Stempeln, reparieren o.Ä.
 
Aber es bleiben ja noch Stempeln, reparieren o.Ä.
Hat's auch ohne fast geklappt :D, allerdings nicht ganz nach Deinem Rezept, sondern mit der Graumaske und Weichzeichnen derer :top: Der Saum ist fast weg, nur ein paar Stellen sind geblieben, die ich nach Lust und Laune irgendwann ausstempele.
Allen Teilnehmern - Herzlichen Dank, ihr seid zu einer Runde des virtuellen Stuttgarter Hofbräu eingeladen ;)
 
.. eine saubere Trennung... entstehen die Säume an dem Übergang. ..

auswahl der dunklen teile mit schnellauswahlwerkzeug und harter kante> maske auf aufgehellte ebene: saum. auf maske filter helle oder dunkle bereiche vergrößern (ausprobieren) , bereits bei 1pixel verschwindet heller saum bei mir. gruss
 
Mein Gott....was hast Du denn jetzt mit dem Bild angestellt ?
Hätteste einfacher haben können, einfach aus dem Bild ein Negativ erstellen...;)

Aber jetzt mal ehrlich: Findest Du das schick ? Ich meine, diese fast weißen strukturlosen Berge vor dem kontrastreichen Himmel ? :confused:
 
@Hoogo

Finde deine Erklärungen auf Seite 3 vielversprechend und ich habe PS CS5 am Start. Google spuckt auch einiges zu den Minimum und Maximum Filtern aus.
Aber so ganz klar ist mir das ganze noch nicht: Wieviele Ebenen hast du letzten Endes, was ist jeweils maskiert und worauf wendest du die Filter genau an?
 
Probier mal das "Kante verbessern" in CS5 aus, da müsste es eine Option "color-poisoning entfernen" geben. Ich kenne es nicht aus eigener Anschauung, aber der Reklame nach sollte sich die Option genau um das Problem kümmern ;)
Letzten Endes hatte ich 2 Ebenen und 2 Masken, wobei ich die 2. Maske per Maskenrahmen aus der ersten herleiten konnte.

-Start: 1. Ebene
-Berge hart ausgewählt: Die 1. Maske. Diese Maske habe ich leicht weichgezeichnet, damit sie zur Original-Unschärfe der Berge passt.
-Berge auf eigene Ebene kopiert: Die 2. Ebene

So weit alles ganz gewöhnlich und normal.

Nun kommt das Entfernen der Farbfehler an der Kante. Minimum und Maximum sind da nicht gerade ein allgemein funktionierender Weg, aber bei diesem Motiv funktionierten die. Ansonsten Stempeln, Schmierfinger, Reparieren, Weichzeichnen... Ich nehme meist Stempel oder Schmierfinger.

-Maskenrahmen 2 px auf die Maske angewendet: 2.Maske. Ich weiß nicht, wie diese Funktion in PS heisst. Diese neue Maske schützt eigentlich alles, nur den schmalen Streifen nicht, der vorher die Kante gebildet hat.
-Hintergrundebene mit dem Himmel aktiviert und Maximum angewendet. Wo die Maske nicht schützt strahlen die hellen Stellen aus und überdecken den dunklen Rand.
-Vordergrundebene aktiviert und Minimum angewendet. Die dunklen Stellen vergrößern sich und überdecken die helle Kante.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten