...und ich dachte mit ihr wird alles gut,
...würde ich gern schon im Vorfeld wissen wie ich tolle Bilder hinbekomme.
Hallo,
ja, es kann alles gut werden. Eine Spiegelreflexkamera ist aber keine leistungsoptimierte Kompaktkamera, sondern eine Systemkamera, die alle fotografischen Möglichkeiten (!) eröffnet.
Mit jeder SLR (egal ob alt oder neu) hat man das Werkzeug, hervorragnede Fotos zu machen. Man muss halt wissen was man tut.
Bei den gezeigten Beispielbildern hat die Belichtungsautomatik versucht, das nicht sonnenangestrahlte vermeintliche Hauptmotiv (erkennbar am scharfgestellten Fokuspunkt) in einer durchschnittlichen Helligkeit abzubilden. Das passiert anhand nicht näher bekannter Algorithmen durch die Kamerasoftware, die Blende, Zeit und Iso ermittelt und einstellt. Gibt es Bildbereiche mit stark unterschiedlicher Helligkeit (Schatten - Himmel), so passt die ermittelte Belichtung bestenfalls für das Hauptmotiv, schlechtestenfalls für gar nix. Das ist übrigens unabhängig vom Belichtungsprogramm (P, AV, TV, M oder grün), sondern rein von der Messcharakteristik der Kamera abhängig.
Gerade die drei- und vierstelligen Canons orientieren sich nach meiner Erfahrung sehr stark am AF-Punkt und liefern oft mit deinen Beispielen vergleichbare Bilder.
Um vorher zu wissen, wie man gute Bilder macht muss man dieses Handwerkszeug kennen und verstehen. Eine Automatik für gute Bilder hat keine Kamera dieser Welt. Du musst der Kamera sagen was Sie machen soll.
Wenn wie in deinen Beispielen, das Hauptmotiv im Schatten liegt und der Himmel hell ist, musst du der Kamera sagen, dass das Hauptmotiv dunkler sein soll als der angestrebte Durchschnittswert. Das macht man mit der Belichtungskorrektur (in P, AV, TV) oder mit Blende, Zeit und Iso direkt (in M).
Damit wird insgesamt weniger Licht eingefangen und alle Bildbereiche werden dunkler abgebildet. Den Grad der Unterbelichtung wirst du mit zunehmender Erfahrung immer besser einschätzen können; fang mit -1 mal an und schau was dabei rauskommt.
Natürlich kann es vorkommen, dass der Helligkeitsunterschied so groß ist, dass man keine brauchbare Gesamtbelichtung hinkriegt. Man muss sich dann halt entscheiden, was auf dem Bild zu sehen sein soll. Beim klassischen Sonnenuntergangsbild wirst du vermutlich auf den Himmel belichten und die Landschaft wird bis zum Horizont wahrscheinlich in Schwarz absaufen.
Langer rede, kurzer Sinn: unter fotolehrgang.de findest du das alles und viel mehr fundiert und sehr gut erklärt. Gibt es übrigens auch als Buch (Humboldt-Verlag) für den langen Flug.
Viele Grüße
kassurell