• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

himmel retouchieren ?

a666

Themenersteller
sicher ein leidiges thema, aber ich finde hier nix dazu. klassische situation bei landschaftsaufnahmen: standpunkt mühsam erklommen, winkel, objekt und alles passt, nur eine hochspannungsleitung hängt im himmel drin.

hier so ein beispiel (die katzentatze ist ein wasserzeichen...):


Baie du Galetas


wie bekommt man diese leitungen am besten weg? stempeln und ausschnitte drüberkopieren sind aufgrund der 2-dimensionalen blau-weiss-rot-verläufe ausgeschlossen.

das einzige was hilft ist den himmel als ganzen auszutauschen, ich habe schon ein paar himmelhintergründe gesammelt. aber gibt es bessere, authentischer methoden?

danke für infos!
 
Na klar geht Stempeln. Man kann doch einstellen, das der Auschnitt sich immer entsprechend mit veraendert, also immer ein paar Pixer weiter rechts bleibt. Egal wohin man mit der Maus geht.
 
s

stempeln ...... sind aufgrund der 2-dimensionalen blau-weiss-rot-verläufe ausgeschlossen.



danke für infos!

Glaub ich nicht. Man muß halt richtig groß ran, so 200%....Dann eine sehr kleine Spitze und sehr dicht parallel ziehen. Größe und Kantenschärfe muß man testen.

Gruß messi
 
na gut, wenn man mit einem 2*2px stempel arbeitet, dann geht's vielleicht. aber das ist schon sehr aufwändig und oft muss man dann auch noch glätten (womit man dann wieder mehr verhaut).

für leute die gerne testen hier ist das bild in 1500*1000px, gibt's leider nicht grösser (war unscharf, Canon-AF...). ich schau mal ob ich andere finde.
 
Ich würde bei dem Problem mit dem "Patch Tool" ran (Photoshop). Damit kann man die unerwünschten Bereiche markieren und selbst einen Ausschnitt zur Reparaturvorlage wählen. Helligkeit etc. wird dabei verrechnet. Ist auch die Methode, welche ich bei Portraits benutze (Hautflecken/Pickel entfernen...)

Grüße
Appigator

EDIT: Hier mal das Bild nach Patch Tool - Anwendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist jetzt nicht wirklich schwer zu erahnen, dass das wohl eher eine Frage für das EBB&Softwareforum ist.
Schieb ...
 
Kennt jemand passende Verfahren für Gimp oder Paint Shop Pro?

Den Reparaturpinsel gibt's bei Gimp auch. Leider ist der nicht so gut wie bei Adobe, aber in einigen Fällen reicht der auch. Paint Shop Pro habe ich nicht. Gibt es dort kein entsprechendes Werkzeug? Die Sind meist in der nähe des Klonpinsels zu finden.
 
danke für den hinweis auf den Bereichsreparturpinsel!

der macht in etwa was er verspricht. ein paar fragen beleiben offen, immer in hinblick auf "himmelrepartur":
  • gibt es optimale einstellungen für den pinsel (kanten, malabstand)? ich konnte da in bezug auf den himmel keine grossen unterschiede feststellen
  • bei den "mehrgleisigen" leitungen kommt es beim linken und rechten bildrand oft zu duplizierung des ausschnitts statt zur löschung der linien. da hilft nur pinseldurchmesser erhöhen, was auch nicht immer gut geht.

das beteffende bild ist natürlich doppel mühsam weil es ein eher arg komprimiertes jpg ist...
 
Um seltsame Effekte zu verhindern hilft - wie schon von mir erwähnt - am besten das Patch Tool. Es befindet sich auch unter den Reparaturwerkzeugen. Unter dem Bereichsreparaturwerkzeug.
Funktion sieht folgendermaßen aus:

1. Bereich markieren (ähnlich dem Lasso Tool)
2. Linksklick in den markierten Bereich und bei gedrückter Maustaste verschieben der Markierung -> diese wird über den Referenzbereich geschoben
3. Loslassen fertig

Nutze lieber dieses der Reparaturwerkzeuge, da man so selbst die Reparaturvorlage wählen kann (toll bei Verläufen bzw. großen Retuschen, wie auch z.B. Tränensäcke/dunkle Augenränder)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten