• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Himmel im Panorama soll gleichmäßig werden

Dane

Themenersteller
Hi!

Ich habe hier ein Panorama was leider in gleichmäßigen Abständen leicht hellere Stellen im Himmel hat. Vermutlich durch die Vignettierung die vom Panorama Tool aufgehellt worden ist, und dann durchs überlappen heller erscheint oder so ähnlich. Jedenfalls möchte ich das nun in PS korrigieren. Ich habe schon diverses ausprobiert, leider ohne Erfolg. Wie z.b. den ganzen Himmel mit einem langen Rechteck markieren und eine neue Ebene daraus machen, und diese dann mit einem starken Weichzeichner oder Helligkeit Interpollieren bearbeiten.

Hat da jemand einen guten Tipp für mich wie man das sicher und gleichmäßig lösen kann?
 
Ich würde mal sagen das PTGui schon ein recht gutes Programm ist, und da ich nicht genau was das Problem ist, möchte ich das Panorama nicht einfach so mal neu stitchen. Ich kenne mich mit dem Tool leider noch nicht so gut aus, vielleicht ist es nur eine einfache Einstellungssache. Jedenfalls möchte ich das relativ große und zeitintensive Panorama nicht neu stitchen solang es eine einfachere Möglichkeit gibt.
 
Bei dem Versuch, den Himmel insgesamt zu glätten, bin ich auch nicht weit gekommen. Ich mache es jetzt in PS mit Bereichsreparatur und Ausbessern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe es anfangs auch mit einem eigenen Verlauf hin bekommen, ist aber schwierig da bei mir auf der rechten Seite die Sonne kommt. Aber auf der linken Seite habe ich nun einen gleichmäßigen Himmel hin bekommen. Ich habe einfach per Rechteck Von ganz oben bis zu den Bergen ein Stück markiert, dieses kopiert und als neue Ebene eingefügt. So das es auf der genau gleichen Stelle landet, dann einfach transformiert und bis an den Anfang des Panoramas lang gezogen. Durch das strecken wurden auch einige kleinere Unreinheiten lang gezogen, ich habe dann einfach die ganze ebene mit dem Helligkeit Interpolieren Filter geglättet. Dann habe ich per Ebenenmaske über den bergen einen weichen Übergan mit dem Verlaufswerkzeug gemacht. Diverse Korrekturen und pfuschereien. Im Himmel auf der rechten Seite müsste man auch noch etwas angleichen, aber war mir dann zu doof. Das dauert ne Ewigkeit bei mir :-D

Jetzt kann ich schon eher damit leben, auch wenn es nicht perfekt ist. Halb so wild, so besonders gut finde ich das Panaroma auch wieder nicht :)

Hier zu sehen: http://www.linsenschuss.de/images/stories/panoramen/large/Aussicht vom Siblinger Randenhaus.jpg
 
Hast Du Dich mal mit dem Ausbessern-Werkzeug und einer sehr weichen Kante an den Stellen versucht?
Hinter deinem Link kann ich jetzt (auch im Himmel rechts) nichts mehr erkennen. Eine Vorstellung, wie stark dieser Effekt war, habe ich also nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Panorama mußt du mit Manueller Belichtung alle Bilder fotografieren, bei Automatik ändert sich die Belichtung, gerade wenn ein dunkler Wald ins Bild kommt, dann wird das ganze Bild heller.
 
Beim Panorama mußt du mit Manueller Belichtung alle Bilder fotografieren, bei Automatik ändert sich die Belichtung, gerade wenn ein dunkler Wald ins Bild kommt, dann wird das ganze Bild heller.
Das wurde per M fotografiert.

Also ganz ehrlich, ich sehe da keine störenden Stellen an den Bildübergängen.
Ich habe mir jeweils die Felder zwischen dem markanten Sensorfleck angeschaut, aber in meinen Augen ist da nichts störendes.
Trat der Effekt möglicherweise erst nach deiner Kontrastanhebung auf?
Ja kann sein das es da auffälliger wurde, aber es war vorher schon da. Wenn du durch das Panorama scrollst und auf den Himmel achtest müsste man eigentlich sehen das in relativ gleichmäßigen Abständen die Helligkeit ändert.
 
Hi!


Hat da jemand einen guten Tipp für mich wie man das sicher und gleichmäßig lösen kann?

Am Besten bei der Aufnahme schon alles richtig machen, sonst wirds
schwer bei der Nachbearbeitung.

Das hier ist nicht von mir, sondern von jemandem der es echt drauf hat
Panoramamässig:

seine Webseite: http://www.skyline-panorama.de/


>>>>
das Problem kann man meist nur bei der Aufnahme lösen,
hier ein paar grundlegende Dinge die man einhalten sollte;

- ohne RAW geht gar nicht
- in der abendlichen Dämmerung von dunkel nach hell schwenken
- wenn möglich großzugig überlappen, 1/2 Bild ist okay
- so schnell wie möglich die Einzelbilder aufnehmen,
also keine Pausen bei den Schwänken
- kurze Belichtungszeiten durch offene Blende,
eine Linse ist meist zweifach abgeblendet am schärfsten,
>> muss also nicht immer f8 sein

Wenn man diese Dinge schon bei der Aufnahme einhält, klappt es auch mit den
Überblendungen,
zum Glück sieht man aber leichte Überblendungsfehler im großen Druck nicht
mehr so deutlich wie beim Scrollen im Web!
>>>

und dann natürlich noch - Kamera auf M stellen damit mit identischer Blende/Zeit aufgenommen wird.

Gruss, Tom
 
Da fehlen aber noch einige wesentliche Tipps, zb:

* manuell belichten, jedes Bild mit gleicher Blende und gleicher Zeit
* Autowhitebalance aus, feste whitebalance rein

- am besten alles an Automatiken aus
 
Mensch Leute, ich hab Panoramen im A Modus und Autofokus freihand erstellt und die Teile sind astrein geworden.
Man muss nur das richtige Programm benutzen.

Ein Beispiel:
http://www.flickr.com/photos/26862546@N06/4379241599/sizes/o/in/set-72157607237091169/

Autopano von Kolor näht die Dinger völlig problemlos zusammen, auch wenn man blöderweise mit M fotografiert hat und dadurch Belichtungsschwankungen drin hat.

Ich würde mal versuchen das Ding mit Autopano neu rechnen zu lassen.
 
DV_Stranger,
Um möglichst viele Fehlerquellen auszuschliessen.
Hast du vor dem Zusammensetzen bei den Einzelbilder die Objektivkorrektur durchgeführt?

PS. habe gerade mal deine Panoramas agesehen. Ich sehe dort keine Helle Stellen durch das zusammensetzen.
Ich sehe nur etwas Sensordreck. sonst schein aber alles perfekt zusammengesetzt zu sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe das Gefühl das diese hellen Stellen durch die Überlappungen zustande kommt. Wobei diese stellen eigentlich dunkler sein sollten, siehe hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=756168

Deswegen finde ich es komisch das diese hell sind. Das Panorama wurde natürlich mit relativ schneller Verschlusszeit, sowie SVA, im M-Modus, Autofokus aus, in RAW, 25-30% Überlappung u.s.w. gemacht. Bei der Objektivkorrektur bin ich mir nicht ganz sicher, ich glaub das hatte ich auf automatisch, bei PTgui.

Ist ja nun auch egal, und bevor nun noch jemand kommt und mir die Grundsätze und Funktion von Blende, ISO, Zeit erklären möchte, sollten wir das Thema closen :D Ich habe es ja soweit hin bekommen das "ich" zufrieden bin. Sehe ich ja auch als positiv wenn einige diese entsprechenden Stellen nicht sehen. :top:

Danke euch!
 
Hallo Dane,

mit welchem Blender arbeitest du in PTGui?
Ich hatte vor kurzem ein ganz ähnliches Problem mit dem aktuellen smartblend PlugIn bei langen Brennweiten, ich habe es damals durch eine ältere Version von smartblend wegbekommen, ich glaube momentan nutze ich die 2.25.
Versuchsweise würde ich das HDR bei deinem Pano aber ehr von Hand in PS machen, eine einfache Verlaufsmaske reicht da manchmal schon aus.

Gruß, der Seb
 
Vor dem Zusammensetzen in PtGui einfach mal beim Reiter "Exposure/HDR" den Button "Optimize now!" benutzen. Ab und zu muß man es an einem Panoausschnitt ausprobieren. Ansonten sollte es damit klappen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten