• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Himmel gleichmäßig bearbeiten

Und vielen sind 1200 px zu ipsig

Ach so - da kann man die BEA des Himmels nicht nachvollziehen :confused:
 
Ach so - da kann man die BEA des Himmels nicht nachvollziehen :confused:
1200px sind bspw. auf einem Retinadisplay ca. halb so groß als das was du auf deinem Monitor siehst.
Für eine Seite auf der es vornehmich um Bilder geht ist das, bei den gestiegenen ppi neuerer
Monitore nicht mehr ganz Zeitgemäß - jedenfalls nicht was die Bildwirkung betrifft. Erkennen würde
man den Himmel selbst auf einer Briefmarke noch, aber das hat MichaelN wahrscheinlich nicht gemeint.
 
In Ps ein Pinsel groß und weich stellen (0 Härte). ...
Danke!


http://daten-transport.de/?id=pmMWSE9EsCSB
Hier befindet sich die Raw Datei.

Ihr könnt euch gerne daran auslassen, danke für eure Hilfe :)
 
Daß dein Sensor eine Dusche mit dem Hochdruckreiniger benötigt, hast du bereits selbst bemerkt. :D

Daß der Polfilter den Himmel ungleichmäßig abgedunkelt hat, würde ich beim Beispielbild als Gewinn betrachten. Wie erwähnt, kannst du die Helligkeit des Himmels mit dem Korrekturpinsel in Lightroom angleichen (weicher Pinsel, geringer Fluß). Erlieg nicht dem Drang, den Himmel in einen perfekt gleichmäßigen Verlauf zu verwandeln! Das sieht so bekackt aus wie Beautyretusche. Künstlich. Gestelzt. Unecht. Unehrlich.

An dem Beispielbild brauchst du gar nicht mal soviel herumzuzupfen. Das schlimmste ist echt dein Sensor, auf dem die halbe Namib pappt. Damit mußt du gezz leben oder nomma hinfahr’n. :lol:
Ich pack’ mal die schmillermeister4438.xmp mit dabei. Wenn du dein Bild entsprechend umbenennst (bzw. die XMP wie dein Bild) und die Dateien im selben Verzeichnis liegen, wendet Lightroom die Einstellungen an.


 
Zuletzt bearbeitet:
Meinem Geschmack folgend hätte ich sogar noch weniger korrigiert.
Nach der Grundabstimmung in HSL blau etwas aufgehellt und mit großem weichen
Korrekturpinsel bei 30% Deckkkraft und 15% Fluss mit den Einstellungen wie im Bild zu sehen.
Für ein voll deckenden Korrekturpinsel sind die Einstellungen zu stark daher mehrmals
drüber pinseln bis es passt.

Vignettierung sogar noch etwas zugegeben. Bei so viele Himmel währe mir ein gänzlich
angeglichener Himmel zu langweilig. Machbar währe auch dies - mit der selben Technik.

Klasse Foto übrigens :top:

dsc04438.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
O.k., also der dunkle Fleck links oben kommt eindeutig von einer Anhebung der Blauluminanz. Du könntest einfach darauf verzichten, wenn Du der Ansicht bist, dass es den Blick zu sehr ablenkt, oder Du steuerst mit Radialverläufen gegen. Ich finde, das Bild hat sehr viel Bearbeitungspotential und kann in ganz unterschiedliche Richtungen "getrimmt" werden - schon allein, indem man die Lichtverteilung gezielt verändert.

20170720_dsc04438-Bearbeitet.jpg
 
Eine weitere Methode die verhindert das ein weicher Korrekturpinsel auch die Teile
die nicht zum Himmel gehören erwischt währe:
Korrekturpinsel auf automatisch maskieren stellen und den ganzen Himmel maskieren.
Dabei aufpassen das die mit Kreuz versehene Pinselmitte nicht über ein Ast fährt, sonst
wird der auch mit aufgenommen.
Dann mit Augenmerk auf den unpassenden Bereich abstimmen. Ein weichen Radierer
nehmen, automatisch maskieren deaktivieren, Deckkraft und Fluss reduzieren und die
passenden Bereiche Stück für Stück zurückholen.
 
Wow, danke für die wertvollen Tipps und eure Mühen! Leider muss ich auch heute wieder den ganzen Tag arbeiten und hatte noch keine Zeit mich wieder an den Computer zu setzen, werde mich dann aber nochmal ausgiebig mit euren Vorschlägen beschäftigen :)

... das Thema Sensorreinigung lässt wenig Diskussionsspielraum :P

Schönes Wochende!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten