• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfestellung

LP27721

Themenersteller
Ich möchte gerne ein Foto von unserer Ferienwohnung aus der Mitte des Raumes über die Terasse aufnehmen, wo am Ende der Raum UND im Hintergrund das Meer zu sehen ist.

Jeder Versuch ist bisher gescheitert. Entweder ist der Raum super zu sehen und das Meer ist im Hintergrund nicht mehr zu erkennen (Bild A). Oder der Raum ist dunkel und das Meer kommt zum vorschein (Bild B)...

ich verzweifel :eek: Hat jemand vielleicht hilfreiche Tipps ?! UV Filter benutzen !?
 
Stichwort HDR.

Stativ - mehrere Bilder mit verscheidenen Belichtungszeiten, dabei aber Blende und ISO und alles GLEICH lassen - die Fotos dann zusammenrechnen lassen mit einer HDR-Software - fertig.
 
-HDR versuchen
-richtig viel Licht im Raum machen
-auf andere Lichtverhältnisse im Aussenbereich warten
-Bilder vom Innenbereich und den "Fensteransichten" zusammenbasteln
-RAW fotografieren und schauen was man irgendwie optimieren kann (wird wahrscheinlich nicht perfekt möglich sein.

Um das Bild in einem rutsch hinzubekommen reicht der Dynamikumfang der Kameras nicht aus.
 
Stichwort HDR.

Stativ - mehrere Bilder mit verscheidenen Belichtungszeiten, dabei aber Blende und ISO und alles GLEICH lassen - die Fotos dann zusammenrechnen lassen mit einer HDR-Software - fertig.


Was meinst Du wäre denn die richtige Blenden und ISO Einstellung für diese "Angelegenheit" ?!

Bin Anfänger in Sachen DSLR :rolleyes:
 
ISO 100
Blende 8

Ich hoffe du hast ein Stativ?!

Deine 1000D musst du den AES Modus aktivieren und auf +-2 stellen, Selbstauslöser und 3 Bilder. Dann fokussieren und los geht's. Sollte reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stativ steht schon auf´m Einkaufszettel *grins*

Soetwas kauft man nicht sofort, weil es im Forum erwähnt wird. Soetwas leiht man.

Ausserdem die Frage: willst Du das fotografisch oder mit Photoshop lösen? Wo willst Du insgesamt mit Deiner Fotografie hin. Mein Stativ versauert seit Jahren im Keller! :)
 
Ich würde erstmal den Blitz probieren bevor ich mich in HDR einarbeite.


Übrigens - ein aussagekräftiger Titel statt "Hilfe" bringt Dir mehr Aufmerksamkeit im Forum...
 
Eigentlich fotografisch lösen :).

Gut! :) Dazu gab es schon die richtigen Tipps.

-richtig viel Licht im Raum machen
-auf andere Lichtverhältnisse im Aussenbereich warten

Beides zusammen würde ich machen. Mach so viel Licht an, wie die Wohnung her gibt. Deckenleuchten an etc.

Wo ist die Wohnung und wohin ist sie ausgerichtet? Man kann Licht berechnen bzw. simulieren, um zum Wunschlicht den richtigen Punkt abzuwarten. Du musst einen Punkt erwischen, wo das Meer draussen noch sichtbar ist, aber ungefähr zur Waage des Wohnungslichtes steht. Blitze machen es einfacher, aber - je nach Lage der Wohnung - kann man auch auf den richtigen Tag warten. Ich sehe Palmen... da sollte das Wetter ja oft schön sein.
 
Das war wohl nix - da hat offenbar die Automatik gemacht was sie wollte, oder hast du diese Werte vorgegeben? :confused:

Nur zur Verdeutlichung:
Das 2. Bild mit dem Meer hat als Einstellungen ISO 100, Bl. 6,3 und 1/100 s.
Das letzte hat ISO 2500 (!), Bl. 3,5 und 1/30 - es ist natürlich dann draußen zigmal heller!

Ich würde so vorgehen:
Die Werte wo der Außenbereich wunschgemäß belichtet ist (hier wieder das 2. Bild) speichern, oder notfalls per M-Modus festlegen, und dann bei genau diesen Einstellungen den Blitz dazu, welcher ruhig per TTL automatisch gesteuert werden kann. Sollte doch klappen!
 
Meine Meinung: Lern wie man richtig blitzt, das hilft Dir in dem Fall wohl deutlich eher als dieser HDR-Quatsch, der ne Spezialanwendung ist, die Du immer noch lernen kannst, wenn Du Dich auf Architekturphotographie oder sowas spezialisieren solltest. Irgendwie finde ich es auch unschön, wenn man hier im Forum einem Neuling sowas empfiehlt, der ein Problem hat, ein (!) Photo so zu belichten, wie er es will.

Ein indirekter Blitz könnte Dein Problem eigentlich leicht lösen.
 
Gut! :)

Wo ist die Wohnung und wohin ist sie ausgerichtet?

Man kann Licht berechnen bzw. simulieren, um zum Wunschlicht den richtigen Punkt abzuwarten. Du musst einen Punkt erwischen, wo das Meer draussen noch sichtbar ist, aber ungefähr zur Waage des Wohnungslichtes steht. Blitze machen es einfacher, aber - je nach Lage der Wohnung - kann man auch auf den richtigen Tag warten. Ich sehe Palmen... da sollte das Wetter ja oft schön sein.

Richtung Norden...
 
Und was soll das an Erkenntnissen bringen? Ich habe noch nie irgendwas nach Kompass fotografiert... :D

Warum nicht? Wenn ich weiss, wann und wo sich die Sonne bewegt, kann ich mir überlegen, wann ich meinem Fotoziel am nächsten komme. Auch wenn das Haus Nord ausgerichtet ist, habe ich eine Chance aus Sonne.

Ein Beispiel: der TO will das Haus im Internet in den Ferien zur Miete anbieten. Also soll ein gutes Foto her. Angenommen, dass Haus steht in Kiel und hat wirklich eine 0 Grad Ausrichtung. Wir beide haben die Mission das beste Bild für den Zweck zu machen.

Du machst das Bild heute ohne Blitz und HDR und bist fertig. Denn Du hast gelernt, dass die Sonne nie im Norden ist.

Ich mache das selbe Bild, aber nur als Übergangslösung. Und ich Sage dem TO, dass ich am 21.07.2012 wiederkomme, um das bessere Bild zu machen. Warum? Weil ich weiß, dass die Sonne um 4:45 bei 45 Grad aufgeht. Gegen 8:30 Uhr wird die Sonne bei 90 Grad sein und ich kann aufhören zu fotografieren. Die Sonne steht bei ungefähr 30 Grad Höhe, aber bis dahin kann ich beobachten, wie sich das Licht im Raum ändert. Gegen Abend komme ich wieder und weiss, dass die Sonne ab ca. 18:00 bei 270 Grad steht, bis sie ca. 22:00 bei 314 Grad untergeht.

Dann tauscht er Dein Foto gegen meines aus. :)
 
Es stimmt schon was du sagst - aber:

Jedes noch so ausgeklügelte Ausrichten der Aufnahme nach Himmelsrichtung, Uhrzeit, Sonnenstand usw. kann nicht verhindern dass es daraußen wesentlich heller ist als im schattigen Inneren - und genau das bringt die Kamera an ihre Grenzen, wie am Beispielbild des TO zu sehen.
Hilft also nur für mehr Licht innen zu sorgen - selbst Sonneneinfall direkt ins Zimmer löst das Problem kaum da die Kontraste zwischen sonnenbeschienenen und schattigen Stellen innen wiederum viel zu hoch sind. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten