• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfeee D700 und Blitzgerät SB-900

DSLRZWERG

Themenersteller
Hallo zusammen, nachdem ich sonst nur im Studio fotografiere " muß " ich jetzt für die liebe Verwandschaft eine Hochzeit fotografieren.

Jedoch mit dem Aufsatzblitz stehe ich eigentlich auf Kriegsfuß
Wie bekomme ich recht gute Fotos hin, wie messe ich denn richtig mit dem Aufsteckblitz?

Im Studio nehme ich mein Belichtungsmesser , messe und anschließend lege ich los, das wird wohl etwas schwierig immer beim Pfarrer mit dem Bel hin und her zu wedeln :-(

Hilffeeeeeeeee
 
Wenn es wirklich schnell gehen muss empfehle ich iTTL, einfach das Blitzgerät auf TTL schalten, dann regelt ja die Kamera die Belichtung.

Ich würde aber vorher noch mit dem Pfarrer sprechen, evt. verbietet er das Blitzen ganz, dann brauchst du dich darum nicht zu kümmern.
 
Hey!
Nicht nur, dass der Pfarrer was dagegen haben könnte. Nicht selten versaut man sich ja auch noch die ganze Lichtstimmung! Und Du hast doch eine D700. Die Kamera kann doch sehr gut mit höheren ISO-Einstellungen betrieben werden. Dazu noch ein, zwei lichtstarke Objektive (50mm 1.4, 70-200 2.8) und Du solltest spitzen Fotos machen können.
Gruß
Matthias
 
Vorher fragen, ob Blitzen erlaubt ist. Wenn ja, iTTL nehmen. Fürs Umgebungslicht ISO rauf, dann wird die Verschlußzeit nicht gar so lang. Oder ohne Blitz arbeiten, das geht doch gut mit der D700.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Rückmeldungen.
Bis zu welchen Iso Werten würdet Ihr denn hochziehen ??
Gibt es jemand mit D700 Erfahrungen ? 50er 1.8 und ein 28-70 2.8 sind vorhanden.
LG DSLR Zwerg
 
Bei der Belichtungszeit dann die Kehrwert Regel anwenden?
Also das 50er max 1/50 und das 70er max 1/70 ?
Wie weit kann ich wohl gehen, bis man die Bewegungen der Person/en als Schleier sieht ?
Viele Dumme Fragen, jedoch im Studio stehe ich nie vor dem Problem
 
Hey!
Ich habe letzten die Kommunion meines Sohnes fotografiert (mit der D300) und habe ISO 1600 genommen, damit ich auf 1/60 bis 1/80 gekommen bin (bei Offenblende 2.8). Da da ja keiner rumrennt sondern alle stehen sollte das eigentlich reichen (bei mir hat's das). Ich habe mit dem 70-200er vom Stativ gearbeitet und mit dem 50er Freihand. Mit etwas Übung klappt das auch. Beim 30er war's dann kein Problem mehr.
Und: die D700 ist ja noch 1 - 2 Blenden unproblematischer was High-ISO angeht als die D300.
Gruß
Matthias
 
Ich gehe bis Iso 5000 ohne Bedenken hoch und dann mit den 2,8er sollte das klappen ohne Blitz.

Gruß und viel :p Spaß
 
Ich würde sagen bis maximal 6400 hoch, aber ist natürlich bei jedem ein bisschen anders, du kannst es ja ausprobieren mit der Kamera zuhause.
 
Kommt ja auch auf die Kirche an. In der ich fotografieren durfe war's arg dunkel (relativ dunkle Holzvertäfelung). An einem sonnigen Tag und einer Kirche mit hell gestaltetem Innenraum könnte es ja evtl. überflüssig sein, die ISO-Werte überhaupt so hochschrauben zu müssen.

Da hilft ein kurze Stip-Visite und einmal die einzelnen Plätze (Alterraum, Bänke, etc.) mit Handbelichtungsmesser oder mittels Kamera messen. Dann kann man in Ruhe überlegen, ob man bei vorhandenem, guten Licht lieber abblenden möchte (um bessere Randschärfe zu erreichen bzw. größere Tiefenschärfe zu erzielen), die kürze Verschlusszeit nutzen möchte (um z. B. aus der Hand fotografieren zu können) oder lieber mit geringen ISO-Werten (wg. geringerem Rauschen) arbeiten möchte. So habe ich es vor ein paar Wochen gemacht.

Gruß
Matthias
 
Vielleicht bin ich ja aus dem Studio verwöhnt, aber eine Offenblende 2,8 und dann ISO 5000 sieht ja einfach furchtbar aus.
Gibt es noch Möglichkeiten das Rauschen zu verringern.
 
...Offenblende 2,8 und dann ISO 5000 sieht ja einfach furchtbar aus...

Das glaube ich wohl. Aber dafür brauchst Du dann schon eine ziemlich dunkle Kirche. Die hat dann schon etwas gruftartiges. Wie gesagt: um auf 1/60 zu kommen war's bei mir F2.8 und ISO 1600. Und die Kirche ist mit dunklem Holz verkleidet. Geh doch einfach mal hin und miss nach, dann musst Du nicht über Eventualitäten nachdenken sondern kannst mit Fakten arbeiten.
 
Hey!
Nicht nur, dass der Pfarrer was dagegen haben könnte. Nicht selten versaut man sich ja auch noch die ganze Lichtstimmung! Und Du hast doch eine D700. Die Kamera kann doch sehr gut mit höheren ISO-Einstellungen betrieben werden. Dazu noch ein, zwei lichtstarke Objektive (50mm 1.4, 70-200 2.8) und Du solltest spitzen Fotos machen können.
Gruß
Matthias

Diese Aussage kann eigentlich nur von jemandem kommen, der noch nie eine (Hochzeits-)Reportage fotografiert hat. Es ist völlig abwegig, auf Reportagebasis ohne Blitz zu arbeiten, besinders in Kirchen, Standesämtern etc., wo die Gesichter der Hauptpersonen in 90% der Situationen im Dunkeln liegen oder zumindest nicht nennenswert "beleuchtet" sind. Nach nun 20 Jahren der Reportagefotografie kann ich nur sagen, dass ich noch nie auch nur eine einzige Situation erlebt habe, in der mir ein Pfarrer oder sonstwer das Fotografieren mit Blitz "verboten" hätte. Dass ein gewisses Gespür dazugehört und man in besonderen Momenten nicht mit Dauerfeuer den Leuten die Kamera vor die Nase hält, versteht sich hier von selbst.
Aber ohne Blitz? No way.
Lichtstarke Linsen ermöglichen durchaus den ein oder anderen schönen Moment festzuhalten, aber gerade bei Reportagen ist ein Zoom ein nahezu unabdingbares Werkzeug, mal eben schnell das 50er dranschrauben für ein Bild ist Wunschdenken. Ausserdem ist die immer so hochgelobte High-ISO-Fähigkeit der D700 (ja ich fotografiere selbst mit einer) für vernünftige Portraits und Reportagen völlig nutzlos. Wer braucht denn bitte vermatschte Gesichter ohne Licht in den Augen der Hauptpersonen?
Gruß NL
 
Diese Aussage kann eigentlich nur von jemandem kommen, der noch nie eine (Hochzeits-)Reportage fotografiert hat. ...

Das ist wohl war - mir steht meine Prämiere in Kürze bevor. Ich habe bisher nur auf Kommunion und Taufen fotografiert und da wurde darum gebeten keinen Blitz einzusetzen, da die Kinder zu sehr abgelenkt würden - was ich gut nachvollziehen konnte. Erwachsene verhalten sich (bei moderatem Einsatz) durchaus anders, wie ich letzte Woche erleben durfte. Ich konnte bei einer Hochzeit 2 Fotografen beobachten, die ständig mit Blitz fotografierten und ich konnte niemanden ausmachen, der sich gestört gefühlt hat.

Gruß
Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten