• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Hilfe zur Panoramaausrüstung

Vielen Dank Thomas für deinen Beitrag.

Beim Panomaxx I hat mich die Mechanik des Drehtellers nicht überzeugt, ich fand das immer etwas wackelig... Mit dieser Erfahrung habe ich mich nun gegen den Panomaxx II entscheiden!

Und wie du ja schreibst, verträgt sich die D800 wohl ganz gut mit dem Roundabout
 
Nach vielem stöbern im Netz (auch wenn zur neuen IIer Variante nicht viel zu finden ist) werde ich es mit dem Roundabout-np deluxe II mit 5° Rasterung versuchen und erst einmal mit dem 18-35er + 90er macro testen ggf. werde ich mir später noch eine kurze Festbrennweite dazu kaufen... Ich bin gespannt :D
so weit so gut.

@ ede: Danke für deine Beiträge. Für die überwiegend Zahl meiner in Zukunft entstehenden Panos wäre nen single-row-adapter sicherlich ausreichend aber für das ein oder andere zoompano mit hoher Auflösung ist multi-row doch schöner. Vielleicht werde ich aber auch nach einiger Zeit feststellen das praktisch und kompakter der single-row doch vollkommen ausreicht...
Aber das spricht doch gerade für die von mir vorgeschlagene Modulare Vorgehensweise. Ich glaube auch nicht, dass das teurer kommen muss als der anvisierte Roundabout.

Was du brauchst:

- Panoklemme auf dem Kopf (was für einen Kopf nutzt du eigentlich?)*
- eine einfache AS Rail als Seitenausleger für Multirow
- eine vertical AS Rail als hochausleger für Multirow
- nochmal eine Panoklemme für das obere Drehgelenk
- nochmal eine einfache AS Rail als rückwärtiger Ausleger*
- eine Doppelklemme zur Kamerabefestignug auf dem rückwärtigen Ausleger*

Das wäre dein Multirow setup. Die mit * gekennzeichneten Teile sind dann deine Sachen die deinen Singlerow Adapter ausmachen. Allerdings brauchst du dafür noch einen L-Winkel an der Kamera. Der ist in meinen Augen aber ohnehin für jeden der vernünftig mit Stativ arbeitet fast "Pflicht". Den betrachte ich eher als sowieso notwendiges Investment unabhängig von allen Panoambitionen.

Bezüglich deiner Stativfrage bin ich leicht verunsichert ;) ist das von mir genutzte Stativ so unbrauchbar für meinen Zweck?
Sagen wir so, das Manfrotto ist an keinem der beiden Extreme zu finden. Sicher nicht am grottigen Ende, aber sicher auch nicht am genialen Ende. Insbesondere die umlgebare MS Konstruktion solltest du ggf. überdenken, ob du dir da nicht das "mit ohne MS" Kit besorgst um diese herauszunehmen.

Ansonsten wohnen wir wahrschenilich 20-40 Minuten Fahrtzeit auseinander. Wenn du magst und ein wenig Zeit hast können wir uns auch gerne mal zum Fotografieren verabreden. Dann könntest du dir das Single Row setup mal anschauen, genauso wie Stative am eher oberen Ende der Range (ohne dass ich sage, dass du die jetzt kaufen musst oder sollst, einfach nur für deine bessere Einschätzzung).

Gruss ede
 
Die Mittelsäule bleibt bei Panos eingefahren und der Adapter wird samt Rasterteller auf der Mittelsäule aufgesetzt. Wie gesagt die Mittelsäule ist nivellierbar!!!
 
ist die nivelierbar, oder umlegbar? Bei den 055er Manfrottos gibt es (zumindest für mich gefühlt) so viele historische und aktuelle varianten, dass ich da nicht so recht weiss welches du nun hast und wie stabil die gesamte Unterkonstruktion ist.

Ist wie bei den Bauklötzen, je höher du hochbaust, desto besser müssen deine unteren Lagen "Klötzchen" stehen. Da hilft auch kein ultrastabiles oberstes Klötzchen wenn es untenrum schon ins Wackeln kommt.

gruss ede
 
Hoffentlich fühlt sich keiner auf den Schlips getreten, aber Panoramaausrüstung im vierstelligen Betrag brauche ich nicht.
Zu 95% mache ich Panos "freihändig", verwende dann autostitch. Das reicht (mir!) ... Ich bin kein Fotoprofi, muss nicht Geld damit machen, aber es muss MIR Spass machen!


wenn die Ausrüstung nicht zu umfangreich werden soll, möchte ich zum Nachlesen auch mal diese Einzelmeinung vielleicht als "Zwischending" verlinken bezüglich platzsparender Ausrüstung

http://gwegner.de/review/novoflex-vr-system-slim/


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten