• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Hilfe zum Thema Blitz - was brauche ich eigentlich?

Ortsmitte

Themenersteller
Hallo Freunde,

ich möchte beginnen, das Blitzen zu lernen.

Also dachte ich, ich besorge mit das Equipment, ausgehend von meinem Bedarf. Mein Bedarf ergibt sich wohl aus dem zukünftigen Anwendungsgebiet.

Was ich machen möchte:
- Portrait (outdoor)
- gestellte Szenen indoor (Objekte, Menschen)
- Tropfenfotografie an öden Wintertagen...
- Sportfotografie (Skateboarder, Downhiller, Mountainbiker...)

Was ich bisher weiß:
- Ich benötige kein (E)TT-L. Ich möchte manuell einstellen (lernen).
- Ich möchte Szenerien ausleuchten, mit oftmals mehr als 1 Blitz (2, vielleicht mal 3)
- Ich möchte entfesselt blitzen

Was ich nicht weiß - und das ist die Masterfrage
- Benötige ich High Speed synchronisation?!

Ich kann mir vorstellen, Sportler (BMX, Skateboard, Mountainbiker) in Action zu knipsen; während der Fahrt, vielleicht sollte mal Dreck aufgewirbelt werden - ich denke, Ihr wisst in etwa was ich meine - eingefrorene Sportaction eben. Ich dachte an entfesselte Blitz in der Nähe des Sportlers.

Aus der alten Denke heraus (schnelle Verschlusszeit = friert Bewegungen ein) dachte ich, ich benötige auch hier Verschlusszeiten von mindestens 1/800s! Da meine Kamera eine BSZ von 1/250s hat (´Canon 70D), dachte ich, benötige ich HSS.

Dann habe ich gelesen, dass man solch kurze Zeiten beim Blitzen nicht benötigt, um Bewegungen einzufrieren. Sondern dass dies eben durch den Blitz geschieht (Tropfenfotografie klappt ja auch schon bei 1/200s!).

/Also die Masterfrage.
Benötige ich HSS, um Sportbewegungen einzufrieren, oder genügt die BSZ meiner Kamera (70D, 1/250s)?

Hoffe, es kann mir jemand helfen.

PS:
Benötige ich kein HSS, werden die Blitze und die Funksender billiger....)
 
Die ersten Punkte (Portrait-/Indoor) sind eher unkritisch.

Für Tropfen und Action sind schnelle Abbrennzeiten von Vorteil. Fürs erstere reichen Systemblitze, mit dem anderen habe ich keine Erfahrung.

HSS brauchst du dann, wenn du kürzer belichten willst, als es die Blitzsynchronzeit der Kamera hergibt. Das liegt an der Arbeitsweise des Schlitzverschlusses.
 
Zuletzt bearbeitet:
HSS brauchst du dann, wenn du kürzer belichten willst, als es die Blitzsynchronzeit der Kamera hergibt. Das liegt an der Arbeitsweise des Schlitzverschlusses.

Genau, das habe ich auch gelesen. Und daher meine Frage: Brauche ich bei Sport-Action HSS? Oder kann ich einen springenden Biker (Skater..) auch bei meiner max. Blitzsync-Zeit von 1/250s (Verschlusszeit) einfrieren?

Bei einem Tropfen klappt das ja in Verbindung mit Blitz.

Habe leider keine Erfahrung / Vorstellungskraft
 
Zuletzt bearbeitet:
hängt auch davon ab, wie sehr du die Bewegung einfrieren möchtest. Hast du ein Beispielbild was dir vorschwebt?

Daran schließt sich auch die Frage an, ob die Bilder nachts bzw. in Hallen oder auch bei strahlendem Sonnenschein gemacht werden sollen.

Wegen der Einfrierproblematik: Das hängt davon ab, was die vorherrschende Lichtquelle im Bild ist. Wenn du in einem absolut dunklem Raum fotografierst kannst du auch zehn Minuten belichten, durch den Blitz wird jede Bewegung eingefroren. Draussen in der Mittagssonne funktioniert das nicht, da die Sonne die vorherrschende Lichtquelle ist. Außer du kommst mit einem richtig dicken Blitz an ;)

Mit dem Wissen lies dir mal folgenden Artikel (und die verlinkten) durch:

http://neilvn.com/tangents/when-to-use-high-speed-flash-sync-hss/

Dann weisst du auch warum HSS nicht die Lösung ist.
 
oder du liest meine vierteilige Blog-Reihe zum Thema Blitzen (Teil 2 "HSS und alles wird gut") (der Titel ist ironisch gemeint...).

Da ich den leider hier nicht verlinken darf, musst du über den Umweg in meinem Profil nach der URL suchen....

Ciao Thomas
 
hängt auch davon ab, wie sehr du die Bewegung einfrieren möchtest. Hast du ein Beispielbild was dir vorschwebt?

Suche mal nach "downhill pic", das vierte Bild. Also ein Biker (Sportler) nah am Blitz -> eingefroren.

Daran schließt sich auch die Frage an, ob die Bilder nachts bzw. in Hallen oder auch bei strahlendem Sonnenschein gemacht werden sollen.

Am Tag + draußen (Nacht vielleicht mal, aber eher Tag / Abend).

Mit dem Wissen lies dir mal folgenden Artikel (und die verlinkten) durch:

http://neilvn.com/tangents/when-to-use-high-speed-flash-sync-hss/

Dann weisst du auch warum HSS nicht die Lösung ist.

Hab ihn gelese. Das Bild mit 1/200s ist zwar recht gefroren, aber nicht gänzlich. Das mit 1/1000s schon viel mehr. Also spricht das doch für HSS!?!
 
oder du liest meine vierteilige Blog-Reihe zum Thema Blitzen (Teil 2 "HSS und alles wird gut") (der Titel ist ironisch gemeint...).

Tolle Seite und toller Beitrag, danke! Im Ergebnis schreibst du, dass HSS Blitzleistung frisst. Soweit, so gut - das wusste ich. Aber ich habe keine Erfahrungswerte, ob so viel an Leistung verloren geht, dass mit HSS nichts bringt.

Vielleicht kannst du dir mal das Bild (s.o) anschauen, das ich machen möchte und es einschätzen.

Meine Ansprüche an den Grad der Einfrierung sind relativ hoch.
 
HSS sind einfach nur viele Blitze Hintereinander und es futtert richtig viel Leistung, so viel das es meist nicht für solche szenen reicht. Bei 1/500 Sync zeit steht dir nur noch 1/16 Leistung zur verfügung....

Die Bilder enstehen nach einem einfachen prinzip: setup ohne Blitz mit einer nicht zu hohen Verschlusszeit also langsamer als 1/250, so das du mit ziehen kannst und auch der Hintergrund nicht absäuft.

Der Blitz ist nur dazu da um den Fahrer ein zu frieren und etwas vom HG hervor zu heben, Blitze mit kurzer Abbrennzeit sind da natürlich bevorzugt, das bieten die China Blitze nur bedingt.

Bei offene Strecken im Sommer, wirst du über Super Sync und viel Leistung wohl nicht hinweg kommen, dafür kannst ja jetzt im herbst/Winter üben+lesen.

Da ich selbst aus Mannheim bin, somit nicht all zu weit von dir weg kannst du auf der Strecke in Beerfelden( 1. kfz std. von Lu hbf) mal schauen ob du einen Fotografen findest. Buckel nunner Rennen war letzte Woche, mit Oktober ist das letzte offizielle event dort für dieses Jahr.
 
Suche mal auf der Nikon Seite die Bedienungsanleitungen der Nikon Blitze. Die haben sogar am Ende Tabellen, die zeigen, wieviel Leistung HSS frisst.

Es ist richtig viel.... Deshalb gehe ich, so lange als möglich, eher den Weg über (einen leichten) Graufilter. Bisher habe ich da selbst Belichtungssituationen bei Sonnenlicht gemeistert.

Welches Bild meinst du jetzt konkret? Du hast verschiedene Situationen beschrieben.

Ciao Thomas
 
Suche mal auf der Nikon Seite

... er hat aber eine Canon ...

Ich würde mir da nicht so viel Gedanken machen, sondern für den "Anfang" einen guten Systemblitz von Canon kaufen, damit kannst Du fast alles abdecken. Von den Metz halte ich persönlich nicht viel (Verarbeitung, Bedienung). Die Youngno sollen auch noch ganz gut sein.

Von Canon (bin eigentlich bei Nikon zu Hause) würde ich ein Speedlite 430 oder ein Speedlite 600 kaufen. Und für das entfesselte Blitzen evtl. einen zweiten dazu. Aber das würde ich erst später machen.

HSS kann mitlerweile sogut wie jeder Blitz.

Mit jedem Blitz kannst Du auch komplett manuell arbeiten, aber wozu?
 
... er hat aber eine Canon ...

Stell' dir vor - das habe ich gelesen... :rolleyes:
Und auch ich habe Canon. Aber leider gibt Canon in seinen Anleitungen die Leistungsminderung nicht an. Und, um ein Gefühl dafür zu bekommen (denn das wird bei Canon ähnlich sein), habe ich auf die Anleitungen von Nikon verwiesen - die nennen wenigstens Zahlen....


Von Canon (bin eigentlich bei Nikon zu Hause) würde ich ein Speedlite 430 oder ein Speedlite 600 kaufen. Und für das entfesselte Blitzen evtl. einen zweiten dazu. Aber das würde ich erst später machen.

Meines Wissens kann der aktuelle Canon 600EX-RT kein dummes optisches Slave (lass mich aber gerne besseres belehren) was aber z.B. für Wassertropfen-Fotografie absolut von Vorteil ist (s. auch Video- und Blog-Beiträge von Daniel Nimmervoll).

Mit jedem Blitz kannst Du auch komplett manuell arbeiten, aber wozu?
Tja, dann solltest du vielleicht noch einmal lesen, was der TO machen möchte. Darüber hinaus empfehle ich dir mal den Strobisten-Blog...

Ciao Thomas
 
Ich kam jetzt günstig an nen YN 568II und sehr günstig an 2 YN 622c Funkeinheiten. Die können nun TTL und HSS - ob ich es nun brauche oder nicht.

Als zweiten Blitz werde ich mir wohl einen manuellen YN (560er oder so) besorgen.

Danke für die Horizonterweiterungen und so weiter...!

Gruß
 
Ich kam jetzt günstig an nen YN 568II und sehr günstig an 2 YN 622c Funkeinheiten. Die können nun TTL und HSS - ob ich es nun brauche oder nicht.(...)

Wenn du schon soweit bist, würde ich gleich zu einem zweiten YN 568 II greifen - und am besten noch einen YN 622C-TX dazu nehmen. Dann kannst du beide Blitze von der Kamera aus regeln und situativ entscheiden, ob es TTL oder manuell sein soll. Das ist nicht nur ungeheuer komfortabel, sondern spart auch eine Menge Zeit.

Viele Grüße,
Matthias
 
gib mal den Link dazu. Bin vielleicht ein bisschen zu unbedarft ran gegangen ... :(

http://strobist.blogspot.de/2006/03/lighting-101.html

David Hobby... :D

Zu dem Problem vom Threadstarter: Grundsätzlich kann ich dir empfehlen manuell zu Blitzen. Mit eTTL habe ich entfesselt nie das so hinbekommen, wie von mir gedacht und habe am Ende wieder die Parameter so justiert, dass ich schneller wäre, hätte ich es gleich manuell gemacht.

Jedoch finde ich einen TTL-Blitz auf der Kamera echt praktisch, was Veranstaltungen angeht. Dort kann man indirekt wenigstens etwas Licht der Szene hinzufügen. Das geht relativ gut! :top:

Ich habe HSS bisher noch nicht vermisst und selbst die Leistung bei Sonnenschein reicht mir aus. Ich empfehle dir das System von Yongnuo (YN560TX + YN560III oder YN560IV Systemblitze). Da kannst du alles bequem manuell einstellen und die Dinger sind echt Bombe von der Preis/Leistung. :top:

Schau mal auf meiner Flickr-Seite oder auf meinem Blog. Da sind etliche Fotos mit diesen Blitzen entstanden.

Auch geht Supersync mit den manuellen Blitzen, wenn du diese auf voller Leistung betreibst. Jedoch sehe ich das eher als Notlösung. Mehr Leistung wirst du mit einem leichten Graufilter haben, wenn du im Sommer draußen bei knalliger Sonne blitzen möchtest. ;)
 
http://strobist.blogspot.de/2006/03/lighting-101.html

Jedoch finde ich einen TTL-Blitz auf der Kamera echt praktisch, was Veranstaltungen angeht. Dort kann man indirekt wenigstens etwas Licht der Szene hinzufügen. Das geht relativ gut!

Das dachte ich mir auch und werde es daher auch bei diesem System belassen - auch wenn es die Komponenten etwas teurer macht!

Ich habe HSS bisher noch nicht vermisst und selbst die Leistung bei Sonnenschein reicht mir aus. Ich empfehle dir das System von Yongnuo (YN560TX + YN560III oder YN560IV Systemblitze). Da kannst du alles bequem manuell einstellen und die Dinger sind echt Bombe von der Preis/Leistung. :top:

Das wäre mir eigentlich am liebsten! Billige Blitze, von der Kamera aus steuerbar und eingebaute Empfänger!

Jetzt habe ich aber schon den 568 II und die 622c (eTTL + HSS) und werde daher noch einen 568II (oder 685, neu und mit eingebauten 622-Empfänger) nehmen plus evtl. einen billigen Vollmanuellen als Slave (460 oder so). Denn jetzt noch zusätzlich die 560 zu nehmen ist quatsch - insbesondere kein HSS (auch wenn ich es wohl kaum nutzen werde).

Deine Flicker Seite schaue ich mir gerne an! Danke Euch allen!
 
Gerade auf Veranstaltungen habe ich TTL o.ä. noch nie vermisst. Das ist einfach eine Übungssache.

Die Yongnuo hätte ich dir eben auch empfohlen - da machst du nichts falsch.

Ggf. würde ich statt des eingebauten Funkempfängers die YN-622C empfehlen. Die verwende ich gerne "on Location".
Im Schirm kannst du mehrere Yongnuo zusammen platzieren. Hier reicht der normale Slave Modus und ein Empfänger.
Für Wassertropfen-Fotografie ist wie gesagt der Slave Modus am sinnvollsten.

Ciao Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten