• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe, Problem mit m42 Adapter, klemmt

roger-wilco-66

Themenersteller
Hi Leute,

hab mir für Makro-Experimente ein Automatik-Balgengerät von Novoflex gekauft, an dem diverse M42 Objekive angeschlossen werden können.
Kameraseitig ist das Teil ebenfalls mit einem M42 Anschluss ausgestattet und verfügt über einen Pentax-Adapter von Novoflex. Der Adapter macht einen präzisen und sauber gefertigten Eindruck.
Jetzt kommt es: ich habe das Balgengerät mit dem Adapter auf meine K10D aufgesetzt, das Bajonett hat sauber gegriffen und arretiert. Aber es geht nicht mehr runter!! :eek: :mad:
Habe ich was vergessen? Bin ich zu blöd?? Es liegt nicht an der 90° Verstellung der Aufnahme, das ist mir bewußt. Weiß grad nicht mehr, was ich machen soll. Habe eines anderes Objektiv, das über den alternativen M42 Typ 2 Anschluss verfügt, und das funktioniert super (obwohl es der verschmähte Japan Adapter mit dem falschen Auftragsmaß ist).
Wenn ich das Ding nicht mehr runterkriege wird es wahrscheinlich teuer!

TIA
Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Balgen ja an den PK-M42-Adapter geschraubt ist, sollte man den Balgen, trotz des Adapters in der Kamera, abschrauben können. Könnte etwas fester sitzen, aber das Kamera-Bajonett macht einiges mit.

Wenn der Balgen dann ab ist, tut sich womöglich ein Weg auf den M42-Adapter aus dem Bajonett zu kriegen. Vielleicht ist es ja ähnlich gesichert wie die "Nicht-Novoflex" mit der Feder? Dann wäre klar warum es nicht runter ging ...

Mehr fiele mir nicht ein.
 
... Wenn der Balgen dann ab ist, tut sich womöglich ein Weg auf den M42-Adapter aus dem Bajonett zu kriegen. ...

Jo, das war bei mir mit einem M42-Adapter (ohne Kragen) ähnlich. Objektiv ließ sich abdrehen (wie du schon sagtest: Schraubgewinde). Der Bucht-Versender hatte leider den Adapter-Schlüssel vergessen (wurde aber nachgeliefert). Mit einem kleinen Schlitzschraubendreher konnte ich dann den Adapter aus dem Bajonett lösen (Feder wegdrücken und dann drehen).

Wenn du den Balgen abgedreht hast und nicht weiter kommst, mach mal eine Aufnahme von dem aufgesetzten Adapter...

Gruß
Thomas
 
Danke Euch für die Antworten. Ich erinnere mich daran, daß der Adapter ein kleines Federstahlplättchen dran hatte - ich habe mich noch gewundert, was das soll. :mad:
Den Balgen vom Adaptergehäuse abmontieren geht nicht, das habe ich probiert. Die vier Schrauben dazu sind von der Kamera verdeckt. Am M42 abschrauben geht auch nicht, weil der der Schlitten vom vorstehenden Blitz-Gehäuse blockiert wird.
@ Thomas: wo setzt man den Schraubendreher an? Das einzigste, was ginge, wäre von innen, denn von aussen sieht man nichts, wo man ansetzen könnte. Wahrscheinlich bräuchte ich noch den "Schlüssel" dazu so wie du. Wie sieht denn der aus?
Ich stelle heut abend mal ein Bild von dem Schlamassel rein.

Ich hätte den Adapter erst mal mit dem normalen Objektiv ausprobieren sollen, da hätte man wenigstens das Objektiv rausschrauben können. Manchmal hat man das Gehirn eingefahren und verriegelt...:ugly:

Danke für die Infos,
Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wo setzt man den Schraubendreher an?
zwischen Adapter und Bajonett. Statt Schraubendreher geht auch ein stabiler Fingernagel. Geht aber nur, wenn nichts in den Adapter eingesetzt ist.

Ich stelle heut abend mal ein Bild von dem Schlamassel rein.
Hast Du einen Spiegel ähnlich Zahnarztspiegel? Damit solltest Du das Sperrblech von innen sehen können.

Einzige Chance die ich sehe: erstmal das Blech entlasten, das geht indem man das Balgengerät ein ganz kleines Stück Richtung einschrauben dreht, dann versuchen das Blech mit einer Häkelnadel o.ä. zu geifen und etwas nach innen zu ziehen. Wenn das klappt kommst Du über die Sperre drüber und kannst den Adapter aus dem Bajonett ausklinken.

Ich hätte den Adapter erst mal mit dem normalen Objektiv ausprobieren sollen, da hätte man wenigstens das Objektiv rausschrauben können.

Ich setze den Adapter alleine in's Bajonett. Was sich dann reinschrauben läßt geht auch wieder raus.
 
Hallo,

hier mal zwei Bilder wie die Sache aussieht.
Linkes Bild zeigt den Entriegelungshebel bei abgenommenen Objektiv, dieser wird einfach mit einem Schraubenzieher o.ä etwas nach innen gedrückt, dann kann man den Adapter rausdrehen.

Rechtes Bild zeigt die Situation von innen. Das Blech müßte 1-2mm nach innen gezogen werden auf der Seite mit meiner violetten Markierung, dann ist die Verriegelung frei und der Adapter läßt sich hoffentlich mit dem Balgengerät drehen. Ein kurzer Ruck genügt, dann wäre er über die Sperre hinweg.

Der Adapter wurde in einer Analogkamera fotografiert, in meiner digitalen ist die Platzsituation etwas günstiger weil der Ring für den Blendensimulator entfällt.
 
Rechtes Bild zeigt die Situation von innen. Das Blech müßte 1-2mm nach innen gezogen werden auf der Seite mit meiner violetten Markierung, dann ist die Verriegelung frei und der Adapter läßt sich hoffentlich mit dem Balgengerät drehen. Ein kurzer Ruck genügt, dann wäre er über die Sperre hinweg.
Schön dokumentiert und erklärt! :top:

Genau so wäre auch mein Vorgehen gewesen wenn der Balgen sich nicht mehr abschrauben lässt.


Es hilft Mark in seiner momentanen Situation zwar nichts, aber ich hatte immer wieder Probleme mit dieser Feder.
Ich setze den Adapter alleine in's Bajonett. Was sich dann reinschrauben läßt geht auch wieder raus.
Damit hast du zwar Recht, aber ich habe alle Federn entfernt. Und um ein Ausdrehen (z.B. beim Fokussieren) zu verhindern, muss der Dremel ran.
Beispiel: Revue 2,8/135.
 
Juhuuuuuuuuuuuuuuuu!
:)

Danke Euch! Vor allem die Bilder haben es gebracht!
Ich habe das Balgengerät seitlich verkantet, damit die Aussparung sichtbar wurde, in der des Federstahlblech sitzt.
Da bin ich von aussen oberhalb der roten Markierung am Kamera-Gehäuse mit einem sehr kleinen Feinmechaniker-Schraubendreher rein und habe das Blech nach innen gedrückt, und - flupps - war das Gedöhns ab. Mann, habe ich Schiss gehabt, das wäre ein teurer Spass geworden.
Das Federstahlblech abgeschraubt und kein Problem mehr.

Hab ein paar Lösungsbilder angehängt, damit es dokumentiert ist.

> Zitat von 14779
> Ich setze den Adapter alleine in's Bajonett. Was sich dann reinschrauben
> läßt geht auch wieder raus.

Das geht leider mit dem Balgen nicht, weil die kameraseitige Aufnahmeplatte des Schlittens mit dem Vorsprung des Kameragehäuses über der Objektivaufnahme kollidiert. Deswegen bekam ich es ja auch nicht heruntergedreht.


Vielen Dank euch allen nochmal und Grüße,
Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
Anfängerfrage:
welche Funktion hat denn das Federstahlplättchen, wenn die ganze Sache bei abgeschraubter Feder augenscheinlich viel besser funktioniert?
 
Hallo,

das Plättchen verhindert, daß man den Adapter rausdrehen kann. :)

M42-Objektive und -Zubehör haben keine Einrastung für den Entriegelungshebel des Bajonetts, man könnte das Objektiv beim manuellen Fokussieren mal eben aus dem Bajonett drehen.
 
Wie gerade geschrieben, hatte ich das im Beitrag #8 schon mal nebenbei erwähnt
...Federn entfernt. Und um ein Ausdrehen (z.B. beim Fokussieren) zu verhindern, muss der Dremel ran.
Beispiel: Revue 2,8/135.
Bei Objektiven, die es erlauben einen China-Adapter (mit "Kragen") zu verwenden, stellt sich das Problem mit dem Herausdrehen auch nicht mehr, da diese eine Nut haben, in die der Kamera-Pin einrasten kann: im Beispiel rechts zu sehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten