• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe Objektive und Konzertfotografie

YoshiRockInside

Themenersteller
Hallo :)

ich bin durch unser Radio vor ca. Jahren zur Konzertfotografie gekommen (hauptsächlich Indoor). Habe mir daraufhin vorerst eine gebrauchte Canon EOS 400D gekauft umd mich erst mal mit DSLR vertraut zu machen. Ich bin noch blutiger Anfänger und komme bei einigen Sachen noch nicht so ganz zurecht. Die Bilder die ich mache werden gut, aber eber nicht so, dass ich zufrieden bin :).

Ich habe aktuell nur 3 lichtschwache Objektive von f/3.5 aufwärts (ist das überhaupt lichtschwach!?). Da ich nur begrenztes Buget habe, versuche ich das beste irgendwie rauszuholen und habe viel gegoogelt, was Objektive angeht, aber nun weis ich nicht weiter.

Habe folgende Objektive gefunden:

Sigma AF 28-105mm, F2.8 - 4
TAMRON 28-75mm f2,8
Tamron SP A016E 17-50 mm F/2.8 LD Di-II XR AF
Tamron SP AF17-50 mm F/2.8 XR LD Di-II Aspherical (IF)

Kann man eines davon verwenden?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und einige Tipps geben, was man noch beachten sollte.
 
Zuerst mal herzlich willkommen.
Hier im Forum gibt es so viele Themen über die Konzertfotografie.
Benutze mal die Suchfunktion, da hast du tagelang zu lesen.
Da wirst du viele interessante Berichte und Tipps finden.
Viel Erfolg beim lesen.
 
Von dem Sigma würde ich die Finger lassen ... wenn ich mich recht entsinne
war das eines derjenigen Sigmas, die auf den digitalen Canon SLRs nur noch bei
Offenblende funktionieren.

Das Tamron 28-75 funktioniert, lässt dir aber an deiner Kamera keinen Weitwinkel.
(das kann ok sein, oder auch nicht ... siehe unten).

Die letzten beiden genannten 17-50 sind ein und das selbe Objektiv.
Es ist das erste f/2.8 Tamron Standardzoom für Kameras mit APS-C
Sensor ... es ist die Variante ohne Bildstabilisator. Scharf, allerdings ein
etwas nerviges AF-Geräusch. Relativ günstig gebraucht zu bekommen.
Wäre aus deiner Liste meine Empfehlung, wenn (und nur dann) der
Brennweitenbereich für dich passt.

PS: erstes Post ... willkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, schwierig.

Unabhängig von der Lichtstärke ist interessant, welche Brennweite du benötigst?

Wo sitzt du denn, oder kannst du dir einen guten Standort suchen und auch den zwischendurch wechseln? Wenn du auf eine FB ausweichen kannst, könntest du ggf. ein 50/1,8er oder ein 85/1,8er nehmen. Besser wäre vermutlich z.B. das Sigma 50-100mm F1,8 DC HSM, kostet vermutlich mehr, als du ausgeben möchtest.

Blitz ist vermutlich ausgeschlossen.

Beim Sigma AF 28-105mm, F2.8 - 4 bist du am oberen Ende auch nur bei Blende 4. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es i.d.R. auch mit der 80D und Blende 2,8 sehr sehr knapp wird.

Das TAMRON 28-75mm f2,8 ist optisch keine Erleuchtung.

Bei den von dir beiden letztgenannten gibt es eines mit VC und eines ohne VC. Das ohne VC ist ein klein wenig besser. Betrachten könnte man auch ein Sigma 17-50/2,8, wenn denn die Brennweite genügt.
 
ich hätte vielleicht dazu schreiben sollen, das ich zu 95% im Kontertgraben/Bühne stehe und mich frei bewegen kann.
Abstand zu den Musikern beträgt zwischen 1 und 3 Metern. Bilder sind alle gleich, egal von wo ich fotografiere. Damit die Bewegungsunschärfe FAST weg ist, ist das Bild so dermaßen dunkel, das ich kaum noch was erkenne und dem entsprechend krisselig wenn ich es nachbearbeite. Das stört mich enorm :(
 
Ich benutze für solche Situationen das Sigma 17-50/2,8 OS.
Die Abbildungsleistung ist recht gut. Der AF ist schneller und leiser als beim Tamron 17-50.
Der Stabi hilft bei ruhigen Konzerten, die Iso im erträglichen Bereich (-800) zu halten.
Wenn du allerdings vorwiegend bei schlecht beleuchteten Events unterwegs bist oder die Musiker arg fetzen, dann wirst du dir zusätzlich noch eine Kamera suchen müssen, die Iso 3200 bei brauchbarer Qualität verträgt.
 
Damit die Bewegungsunschärfe FAST weg ist, ist das Bild so dermaßen dunkel, das ich kaum noch was erkenne und dem entsprechend krisselig wenn ich es nachbearbeite.

Kannst du mal ein Demobild (mit intakten EXIF-Daten) zeigen ... evtl.
reicht die Vergrösserung der Lichtstärke auf f/2.8 allein wirklich nicht aus.
(obwohl es die Situation sicher nicht verschlechtert).
 
Die Meinung zum 28-75er Tamron kann ich zumindest an APS-C nicht teilen. Meines war optisch sehr gut. Etwas gemütlicher AF und sicher nicht Videotauglich. Aber wenn die Brennweite passt und kein Stabilisator nötig ist ein Objektiv das man sich ansehen sollte.

Ist bei mir nur gegangen weil ich an der 80 dann Stabi, USD und Abdichtung des Tamron 24-70 wollte.
 
Bei Konzerten gibt es doch Licht, wozu braucht man denn so lichtstarke Scherben? Oder spielen die im Dunkeln?

Ich habe eher die Vermutung, dass hier das Licht falsch gemessen wird und zu helle Fotos entstehen.

Man muss das Licht richtig nutzen, die Belichtungskorrektur bemühen (evtl. mit Spotmessung auf die Gesichter) und man stellt fest, dass man weder Blende 1.8, noch ISOs von 3200 benötigt.

Im Übrigen wären ein, zwei Beispielbilder nicht schlecht. Wenn Du 1-3 Meter von der Bühne weg bist, dann ist das wohl ein kleines Konzert und Du kämpfst eventuell mit billiger LED-Beleuchtung. Die ist zwar nicht duster, aber für Fotos ziemlich grauenhaft. Dann ist es aber auch egal, welche Kamera, oder welches Objektiv verwendet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jein... Das komtt aufs Konzert und die Location an...

Hatte schon welche, wo 1/200 bei f/4 mit ISO 1600 gereicht hat...

Dann so dunkle Bunker, wo du bei ISO 6400 froh bist bei f/2.8 noch 1/100 zu bekommen....

Das Problem ist ja auch, dass du nicht zu lange belichten willst, weil sich ja oft was tut auf der Bühne....

Meine Lösung bisher 24/70 2.8 und 70-200 2.8, wenns doch mal große Locations sind...

Jetzt kommt das 18-35 1.8 ins Haus.... Das würde ich dir auch empfehlen... An APS-C reicht 2.8 oft nicht... War auch lang am überlegen, ob ich mir net das 24-35 2 hole, ist dann aber zu Gunsten der Serienbild Geschwindigkeit der 7D doch das APS-C Objektiv geworden. Bin jetzt mal gespannt, wenn das da ist, wie das so performt...
 
Bei Konzerten gibt es doch Licht, wozu braucht man denn so lichtstarke Scherben? Oder spielen die im Dunkeln?

Ich habe eher die Vermutung, dass hier das Licht falsch gemessen wird und zu helle Fotos entstehen.

Man muss das Licht richtig nutzen, die Belichtungskorrektur bemühen (evtl. mit Spotmessung auf die Gesichter) und man stellt fest, dass man weder Blende 1.8, noch ISOs von 3200 benötigt.

Im Übrigen wären ein, zwei Beispielbilder nicht schlecht. Wenn Du 1-3 Meter von der Bühne weg bist, dann ist das wohl ein kleines Konzert und Du kämpfst eventuell mit billiger LED-Beleuchtung. Die ist zwar nicht duster, aber für Fotos ziemlich grauenhaft. Dann ist es aber auch egal, welche Kamera, oder welches Objektiv verwendet wird.

"Konzert" streut breit. Von "Streichorchester bei Flakscheinwerfer" bis "Jazztrio in der Pizzeria". Und gerade die kleinen Locations (mit effektiv wenig Licht - Menschen haben da weniger Probleme als Kameras) sind halt oft schlecht beleuchtet oder wollen sogar etwas Dunkel sein weil das ihre Lichtstimmung ist (Nen Jazzkeller wo ich mit f/8, ISO 100 bei 1/200 Bilder machen kann wäre "etwas zu hell" für meinen Geschmack)

Beispiel für so ein "kleines Kulturzentrum":

Einmal im Jahr bin ich in der Regel auf einem Sean Keane Konzert https://en.wikipedia.org/wiki/Se%C3%A1n_Keane_(singer). Das findet dann schon mal in "Multifunktions-Kulturzentren" wie dem Löhrerhof/Hürth statt. https://www.huerth-rockt.de/loehrerhof_unplugged.html (Andere Veranstaltung)

Da ist man dem Sänger sehr nahe und solange es den Künstler nicht stört und die anderen Zuschauer nicht behindert kann man da auch die DSLR auspacken und nicht-kommerziell Bilder machen. Im Mittelgang stehend/kniend sogar aus ca. 2m.

Und das sind eben die Locations wo der "Lokalradio-Reporter" (1) am ehesten seine Arbeit machen wird und mit deren Restriktionen (und Vorteilen) er und seine Ausrüstung klar kommen müssen.

(1) Nicht abwertend gemeint. Aber "Radio Hürth" wird eben idR. NICHT bei den Rolling Stones im Graben stehen sondern eher bei ihrem deutschen Gegenstück den Rollatorenden Steinen ;) Das Lokalradio/das städtische Kulturmagazin/die Website sind ein wichtiger Teil der (lokalen) Kulturszene aber sie Berichten in der Regel halt aus "suboptimalen" Locations was Licht etc. angeht
 
Ist blitzen grundsätzlich ok?

Je nach Konzert und Künstler kann das okay sein oder schon mal zu netten kleinen Fanaktionen führen:

https://www.youtube.com/watch?v=qLvGnro4Cgw

Oder einem Fotografen engen Kontakt mit dem Künstler einbringen weil der es gar nicht mag mit LZ 50+ aus 3m Distanz "voll in die Fresse" geblitzt zu werden. Zum Wiederholten Male. Trotz Bitte "No Flash"

Positiv: Es wurde da nur das Kamerabediengerät raus geschmissen und nicht pauschal das Fotografieren verboten.

Negativ: Der schottische Künstler hat im nur eine geklebt, wir hatten auf den Einsatz von Claymores gehofft
 
Ist blitzen grundsätzlich ok?

Nein.
Im Konzertgraben für Fotografen ist es grundsätzlich verboten und führt zum Rausschmiss! (Mal von "Sondergenehmigungen" abgesehen)

Bei kleinen Konzerten sollte es aber mit dem Künstler abgesprochen werden, denn wer schaut schon gern aus 2m Entfernung in ein Blitzlicht?

gruß teo33
 
sigma 18-35 1.8 ART sollte den meisten nutzen bringen gerade an einer 400d.
das könnte man später nich mit einem 50 1.8stm oder einem 85 1.8usm ergänzen.
 
Ich habe aktuell nur 3 lichtschwache Objektive von f/3.5 aufwärts (ist das überhaupt lichtschwach!?). Da ich nur begrenztes Buget habe, versuche ich das beste irgendwie rauszuholen und habe viel gegoogelt, was Objektive angeht, aber nun weis ich nicht weiter.

Habe folgende Objektive gefunden:

Sigma AF 28-105mm, F2.8 - 4
TAMRON 28-75mm f2,8
Tamron SP A016E 17-50 mm F/2.8 LD Di-II XR AF
Tamron SP AF17-50 mm F/2.8 XR LD Di-II Aspherical (IF)

Kann man eines davon verwenden?

Ich würde das Sigma 17-50 2.8 (nicht auf Deiner Liste) oder das Canon 17-55 2.8 (auch nicht auf Deiner Liste) verwenden. Ich habe beide schon benutzt. Klappt.

Das Canon habe ich selber, es ist mein Lieblingszoom.
Sehr Konzert- und sehr Indoor-Sport tauglich.
 
Bei Konzerten gibt es doch Licht, wozu braucht man denn so lichtstarke Scherben? Oder spielen die im Dunkeln?

No offense, aber: Keine Praxiserfahrung? Es ist durchaus eher an der Regel statt die Ausnahme, dass man über jedes bisschen mehr Licht glücklich ist. f/1.8 und ISO1600 für 1/250 sind da dann schon den größeren Sachen vorbehalten. Klar kommt man teils auch mit ISO100-200 bei f/2.8 und daraus resultierenden 1/500 aufwärts klar - dann in den Arenen. Sehr oft ist man aber auch in den <=2500 Personen-Dingern bei f/1.4 ISO3200+ für 1/320-1/500 bei hyperaktiven Eichhörnchen als Künstlern. Letztens in nem Club mit Glück dann man bei ISO5000 und f/1.4 auf 1/160 gekommen.

@Topic: Das 18-35/1..8 wäre vielleicht wirklich was für dich. Plane aber ggf ein, dass es (vielleicht inkl. Gehäuse) zum Service muss um justiert zu werden. Ein 50er oder gar 85er wäre mir an APS-C zu lang. Mit dem 50er gelingen dir dann vielleicht noch Kopfportraits. Aber die bekommst du vom Management auch kostenlos und sehen eh aus, als könnten sie überall entstanden sein. Im Grunde nix, was für die aktuelle Berichterstattung taugt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten