• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe Lichtsetup Produktshooting Elektronik

Susanne.W

Themenersteller
Hallo, ich würde gerne ein elektronisches Bauteil so fotografieren

http://www.easylounge.com/Content/photos/n/a/nainait5i,13468-1200px.jpg
oder
https://www.audio-markt.de/images/neuheiten/news9147.jpg
oder
http://cdn.stereophile.com/images/styles/600_wide/public/1014naim.promo_.jpg?itok=SavlOnkN
oder
http://www.vinyl-audiophil.de/image...-phono-verstaerker-high-end-klangheimat-3.jpg
oder
http://www.vinyl-audiophil.de/image...-phono-verstaerker-high-end-klangheimat-1.jpg

fotografieren.

Was für ein Lichtsetup bzw Reflektoren bräuchte ich um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen?
Kamera + Objektive habe ich und bowens gemini 400 und 2x Yongnuo 560 Blitze bekomme ich. Was fehlt noch?
Grüße aus Berlin
 
Das siehst du doch in den Knöpfen … Großes, weiches Licht, a.k.a. Softbox (man kann aber auch durch einen Diffusor oder Transparentpapier beleuchten). Dazu vielleicht ein Gel (für den grünen Lichtfleck) und ein stabiles Stativ (weil du wahrscheinlich zwei Belichtungen brauchen wirst, einmal für's Ganze, einmal für die beleuchteten Anzeigen) und natürlich eine Glasplatte und darunter schwarzes Fotopapier (dann hast du auch so hässliche Doppel-Reflexionen :))
Und dann noch ein paar Abschatter/Flags/Neger (für die beschatteten Flächen).

Viel Spaß!
 
Hallo,
hast du dir ja was anspruchsvolles vorgenommen.
Als Unterlage dient wohl eine schwarze Plexischeibe.

Dazu zuerst einmal:
Scheibe und Geräte penibel sauber machen.
Nur noch mit weißen Handschuhen anfassen.
Immer wieder kontrollieren ob sich da kein Fussel eingeschlichen hat....
Um das Bild und deren Lichteinstellungen während der Aufnahme zu kontrollieren die Kamera am Besten über HDMI an einen großen TV anschließen.

Bei einem Teil der Fotos brauchst du viel Tiefenschärfe.
Also starke Blitze verwenden und Blende zu.

Ob du wirklich, wie auf deinen Beispielbildern ein leichtes WW-Objektiv verwendest musst du selbst entscheiden.
Ich würde eher zu einer "Normalbrennweite tendieren.
Das farbige Licht ist auch Geschmackssache und in der Werbefotografie eher unüblich.

Wie oben schon geschrieben wurden wohl zwei bis drei Flächenleuchten verwendet. (Softbox, Reflektor...)
Diese am Besten mit Waben versehen um Streulicht zu minimieren.
Den Raum würde ich auch mit schwarzem Tuch auskleiden um Spiegelungen zu vermeiden.

Der Rest ist penible Einstellung der Lampen bis eine optimale Ausleuchtung ohne störende Ruflektionen erreicht wird.
Reine Fließsache. :D
Gruß Wolfram
 
Hier wurde mit drei Lichtquellen und großen Lichtformern gearbeitet. Wenn man ein Stativ und eine lange Belichtungszeit verwendet, bekommt man es auch mit einem Foto hin, die Leuchtanzeige nicht wegzublitzen.
 
Vielen Dank für die Tipps
die Vorbereitungen laufen jetzt.
Damit es für euch nicht zu einfach ist ;-) wollte ich auch auf 2 Fotos noch einen Mann platzieren, der seine Hand auf das Elektrobauteil legt.
Kann man das überhaupt schön hin bekommen oder müsste ich beides seperat fotografieren und dann mit PS zusammen fügen?

Haben tue ich:
2mal Bowens Gemini 400 + 2mal Softboxen 1,5m x 1m
3mal Yognuo 560 Blitze + div Schirme
schwarzes Glas + schwarzen Hintergrund

Was sollte ich mir am besten noch dazu mieten?
oder wenn es günstig ist kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich befürchte, dass die Softboxen dann zu groß sind. Man muss bei solchen Aufnahmen oftmals ganz dich an das Produkt heran. Da sind Striplights die bessere Alternative. Damit bekommst du auch besser einen Verlauf hin.

Ich würde sagen, versuch erstmal die Aufnahmen ohne deinen Mann zu machen. Schon das wird nicht einfach. Und die gezeigten Fotos von dir sind wegen der Doppelspiegelung nicht gut. Besser nimmt man bei so etwas schwarzes Plexiglas
 
Ich befürchte, dass die Softboxen dann zu groß sind. Man muss bei solchen Aufnahmen oftmals ganz dich an das Produkt heran. Da sind Striplights die bessere Alternative. Damit bekommst du auch besser einen Verlauf hin.

:angel: Softboxen kann man immer mit einem schwarzen Karton zum Striplight machen, wenn der Bedarf besteht. Also bitte verschon' das Forum in Zukunft mit diesen Binsenweisheiten, danke.

Zum "dicht an den Punkt heran": Spiegel. Fahrradspiegel mit flexiblem Arm (am Fahrrad die Hölle, spottbillig bei A*n). Mit denen kann man sogar am Nordfenster (huch, was sind das für riesige Softboxen?) perfekt Licht setzen.
 
Damit es für euch nicht zu einfach ist ;-) wollte ich auch auf 2 Fotos noch einen Mann platzieren, der seine Hand auf das Elektrobauteil legt.
Einigen wir uns darauf, dass das, was du da fotografierst, kein "Bauteil", sondern ein Gerät ist? Bauteile sind klein, sehr klein, und befinden sich in diesen Geräten. Das macht beim Licht einen Riesenunterschied …

Wenn nun ein Mann (ca. 186 x 60 cm groß) seine Hand (etwa 25 x 10 cm groß) auf ein Gerät (ca. 40 x 30 cm groß) legt, wäre eine Skizze hilfreich, was da raus kommen soll. Wenn der Mann formatfüllend ist, wird die Beleuchtung für das Gerät sekundär. Wenn das Gerät formatfüllend und der Mann (Kopf- und armlos) auf die Hand reduziert wird, schaut's anders aus.

Kann man das überhaupt schön hin bekommen oder müsste ich beides seperat fotografieren und dann mit PS zusammen fügen?
Man kann praktisch alles zusammen fotografieren, was man zusammen vor die Kamera stellen kann. Manchmal ist es etwas mühsam, aber es ist jedenfalls machbar (und sinnvoll. Zwei Stunden Detailarbeit im Studio ersparen acht Stunden Ps Panscherei).

2mal Bowens Gemini 400 + 2mal Softboxen 1,5m x 1m
3mal Yognuo 560 Blitze + div Schirme
schwarzes Glas + schwarzen Hintergrund

Es kommt auf den gewünschten Look an. Ich stelle mir Mann mit Gerät vor Schwarz etwas trostlos vor und hätte wahrscheinlich lieber einen "lebendigeren" Hintergrund (Haushalts-HiFi -> Wohnzimmer in einer, dem Gerätepreis entsprechenden Größe und Ausstattung). Dann würde ich empfehlen, mit zumindest einem 1000ws Gemini Pro und einem billigen weißen Paraschirm mit 2 m Durchmesser den Hintergrund hell zu machen. Wenn es bei schwarzem HG bleibt, dann reicht eine SoBo als Führungslicht, die andere (ohne Achssprung!) als Fülllicht, ein Systemblitz als Konturlicht, einer als Effektlicht für das Gerät und einer als Reserve.
 
wie könnte man denn wenn man nur das Produkt mit weichem Licht beleuchten will, trotzdem gezielt beleuchten - damit alles andere herum dunkel bleibt?
 
Da musst du ein bisschen umdenken. Solche Aufnahmen wie in den Beispielen entstehen nicht, in dem man einfach beleuchtet, sondern in dem man Reflexe auf die Flächen legt und damit das Schwarz steuert.
In den glänzenden Knöpfen kannst du so ungefähr ablesen, welche Art Lampe oder Reflektor wo gestanden haben muss.

Grüße vom Raben
 
also es soll so aussehen:
alles in schwarz gehalten - 2 Autobatterien auf dem Tisch weich beleuchtete und ein Mann steht dahinter mit hartem Licht von vorne seitlich 30° und von weit oben, damit der Mann ein wenig "böse" aussieht. Einzeln bekomme ich das ja hin aber in einem Lichtsetup ?? Wenn ich die Batterien ( auch schwarz) weich mit Softbox beleuchte bekommt der Mann auch immer das Licht ab. Selbst wenn ich daraus ein Striplight mache gibt es immer noch Licht auf die Person. Ich habe dann versucht mit einem Karton vor der Softbox das Licht nach oben zu begrenzen aber es gibt immer noch zu viele gestreutes Licht.
Wie kann an denn weiches Licht auf eine 35 x60 cm große Fläche "zielen"/ richten? Ich hoffe irgendjemand kann mir helfen...
 
Möchtest du dich nicht auf einen Thread konzentrieren? Es wird nicht einfacher, dir quer durch's Forum nachzurennen :)

also es soll so aussehen:
alles in schwarz gehalten - 2 Autobatterien auf dem Tisch weich beleuchtete und ein Mann steht dahinter mit hartem Licht von vorne seitlich 30° und von weit oben, damit der Mann ein wenig "böse" aussieht.
Bei dieser Lichtführung wird der Herr eher armselig aussehen denn "böse" -- für letzteres verwendet man seit Boris Karloff "Unterlicht", also "tieffrontal" um mit den Termini der neuen Generation zu parlieren.

Einzeln bekomme ich das ja hin aber in einem Lichtsetup ?? Wenn ich die Batterien ( auch schwarz) weich mit Softbox beleuchte
Wie schon anderweitig gefragt: wozu beleuchtest du technischen Krempel mit einer SoBo "weich"? Eine Batterie hat jetzt nicht so eine zartweiche Oberfläche wie die typische Frau, die man mit SoBo anhimmelt.

bekommt der Mann auch immer das Licht ab. Selbst wenn ich daraus ein Striplight mache gibt es immer noch Licht auf die Person.
Wenn deine Batterie 40 cm groß ist, reicht wahrscheinlich ein (sehr naher) weißer Karton, den du von irgendwo hinten mit einem Systemblitz / Yongnuo anschießt. Aber ohne Setupskizze ist mir das ehrlich zu mühsam im Blauen herumzurätseln.
In keinem Fall ist es eine gute Idee, mit einer Riesen-SoBo ein sehr kleines Objekt begrenzt beleuchten zu wollen.

Wie kann an denn weiches Licht auf eine 35 x60 cm große Fläche "zielen"/ richten?
Was hast du mit diesem "weichen Licht"? Wo an einer Autobatterie würde man den Unterschied zwischen z.B. Reflektor mit Wabe vs. "weiches Licht" erkennen?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte die Batterien als Test mit einem Spot beleuchtet und das gefiel nicht - es wurde weicheres Licht gewünscht. Für den Mann eine Art Rembrandt Licht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte zeig' uns das "harte" Licht. Dann kann man auch was dazu sagen …
 
härteres Licht als durch eine Softbox hat ein 2m entfernter 35cm BD schon.
Hart und weich ist natürlich relativ. Ich weiß nicht wie man hier Fotos hochläd.
 
ich hatte die Batterien als Test mit einem Spot beleuchtet und das gefiel nicht - es wurde weicheres Licht gewünscht. Für den Mann eine Art Rembrandt Licht.

Vielleicht sitzt du dem Terminus auf? Vielleicht wird "weiches Licht" gesagt, aber etwas ganz anderes gemeint? Wie gesagt, Bilder wären hilfreich …
 
Da steig' ich nicht ganz durch -- das Licht auf dem Herrn ist schon ziemlich weich, der "harte Böse" ist das eher nicht. Für Rembrandt ist das "V" unter dem Auge im Schatten zu wenig. Wenn das Licht für die Batterien nicht "weich" genug war, wird's schwierig. Vielleicht solltest einfach die Marke schwärzen und dann das Gesamtdings zeigen …
 
Sorry, bin ich der einzige, der den Thread nicht blickt? Die TO eroeffnet mit "ich will elektronische Bauteile fotografieren" und als Beispiel zeigt sie Komponenten einer Stereoanlage. Auf der zweiten Seite gehts dann um Batterien, womoeglich Autobatterien, die im harten oder weichen Licht fotografiert werden sollen. Jetzt weiter unten zeigt sie ein Portrait eines weich oder hart beleuchteten Jungen, der boese aussehen soll. Batterien fehlen aus rechtlichen Gruenden.

Irgendwie etwas chaotisch. @TO: Sei mal bitte etwas gespraechiger und strukturierter. Danke!

Joachim.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten