• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Hilfe ich weis nicht mehr weiter!!Pentax K-X , Nikon D5000 oder Canon 550D?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann die Pentax K-x. Macht sehr gute JPG's OOC, nicht so gebügelt wie C&N.
Dazu noch später paar super tollen DA Ltd. , die ausser Pentax kein Hersteller im Programm hat.

Immer diese fundierten "Weisheiten" :rolleyes: :ugly:

a) bügelt Pentax nicht mehr und nicht weniger, als C&N. Bei deiner K10 mag es noch so gewesen sein, dass man bei den JPG weniger entrauscht hatte, dafür war halt das Rauschen auch deutlich stärker als bei der Konkurrenz.
b) die sogenannten "tollen DA Ltd." gibts bei der Konkurrenz mit anderem Namen ebenso, zumeist bei besserer optischer und AF- Leistung und ebenbürtiger Verarbeitung zum gleichen Preis.

Die Pentax K-x ist keine schlechte Kamera, aber die Argumente, mit denen du sie anpreist, sind leider keine, die man nicht auch bei C&N anwenden könnte.

Gruß
Peter
 
Abgesehen davon bin ich davon überzeugt, dass die Tage der DSLRs zumindest im Consumerbereich gezählt sind. Die werden wohl oder übel den Weg der der Videorecorder, Plattenspieler und Röhrenmonitore gehen, so dass ich eine langfristige Planung im Moment für sinnlos halte.
Panasonic ist ganz aus dem DSLR-Geschäft rausgegangen, Olympus baut keine Einsteiger-DSLRs mehr, Sony hat gleich zwei Systemkamerasyteme (komisches Wort) parallel auf den Markt geworfen und von Pentax hört man auch laufend, dass bald eine Systemkamera kommt.
Canon und Nikon halten noch eisern an der DSLR fest, was meiner Meinung aber eher daran liegt, dass sie zu viele Altlasten haben und nicht aussteigen können. Aber was nützt mir das, wenn ich in fünf Jahren noch eine aktuelle Canon Einsteiger-DSLR bekomme, aber das ganze Konzept bis dahin total veraltet ist?

Das mag für den "Entry-Level", also für die Klasse der untersten Kategorie zutreffen, dass sich in absehbarer Zeit (innerhalb des kommenden Jahrzehnts) die DSLR zurückziehen werden und den EVIL/Systemkameras Platz machen könnten, sobald diese ausreichend leistungsfähige Sensoren haben. Wobei die Crop2-Sensoren in den unteren ISO-Bereichen ja bereits auf Augenhöhe sind.
Allerdings wird Canon und Nikon schon allein deshalb weiter im DSLR-Bereich ab Semi-Pro aufwärts bleiben, weil die fortgeschrittenen Amateure und Profis die Leistung dieser Kameras einfach fordern und weiterhin vorangetrieben sehen wollen.
Weder Nikon noch Canon entwickeln zur Zeit Objektive im fünfstelligen Preisbereich, um sie in 5 Jahren zum Altglas zu befördern und den Profis mit Ausrüstungen teils ab 20k€ aufwärts die Zunge rauszustrecken und zu sagen: "Pech gehabt, wir springen auf den EVIL-Zug um, so wie Olympus u. Panasonic vor ein paar Jahren, weil sich dort die Neukunden tummeln".
Davon ganz abgesehen, dass C u. N keine Kameras, auch keine EVILs bringen wird, die inkompatibel zum bereits vorhandenen Objektivsortiment sind.
Von daher kann man genauso sagen: auf jeden Fall ist es richtig, das System zu betrachten und sich entsprechend auszurichten, denn die großen Hersteller werden es fortführen. Wenn Panasonic u. Olympus sich aus dem DSLR-Geschäft zurückziehen, liegt das schlicht daran, dass man mit Canon und Nikon nicht konkurrieren konnte und somit eine neue Marktnische suchen musste. Die wird nun von den Anhängern als Zukunft proklamiert und das Ende der DSLR als Menetekel der aufziehenden dunklen Wolken weisgesagt. Letzteres trifft aber auch nur für Panasonic und Olympus zu. Canon und Nikon verkaufen ihre DSLR nach wie vor mit steigenden Absatzzahlen ;)



Hi,

@kknie: du sagts auf kurz oder lang würden sich die DSLRs wie wir sie kennen nicht mehr geben und sich so etwas wie die neuen Systemkameras (find ich auch n komisches Wort:D) durchsetzen!?
Welche Systemkamera würdest du denn empfehlen und hast du Erfahrung mit solchen Kameras?Heist jetzt nicht das ich den DSLRs den Rücken kehre aber informieren ist mehr als die halbe Miete.
Danke für deine Antwort:top:

Brauchst dir keine Gedanken zum Ende der DSLR machen, jedenfalls wären Ängste rational nicht begründbar ;)
Das Gerücht vom nahenden Ende hört man auch immer nur aus dem Bereich der Hersteller, die sich selbst aus Gründen des Misserfolgs aus dem DSLR-Sektor zurückgezogen haben bzw. gerade dabei sind sich zurück zu ziehen.... cui bono?


Gruß
Peter
 
...Welche Einsteiger-DSLR du nun nimmst, sei es die Pentax K-x, die Canon 550D, die Nikon D5000 oder eine Olympus oder Sony ist eigentlich völlig egal, denn alle liegen so dicht beieinander in ihren Leistungen, dass hier lediglich der persönliche Geschmack, oder die Planung für den Ausbau des Systems die entscheidende Rolle spielt.
Die Kitobjektive (Weitwinkel/Standardzooms) liegen übrigens ebenfalls aktuell alle auf gleichem Niveau, also auch hier kein Grund für oder gegen einen Hersteller...


Kann ich komplett unterschreiben. Mach dir keinen Kopf ums Einsteigerequipment, du kriegst bei jeder Marke enorm viel fürs Geld, da kannst du gar nix falsch machen. Und tolle Bilder kannst du mit JEDER dieser Kameras machen.
Du schreibst vorne, dass du blutiger Anfänger bist. Wenn du anfängst dich mit der Materie Fotografie auseinander zu setzen wirst du feststellen, dass es ein sehr weites Feld ist, das gar nicht so einfach zu beackern ist.
Da gibt es die richtige Bedienung der Kamera (z.B. korrektes Scharfstellen, die richtige Belichtung, Nutzung externer Lichtquellen, Stativbenutzung etc.) und die Bildkomposition (z.B. Drittel-Regel, Muster, Linien, Farben, Perspektiven, Arbeiten mit verschiedenen Brennweiten und Schärfentiefe etc.). All diese Punkte, in die du sehr viel Zeit investieren kannst und solltest (und in alle die die ich noch nicht aufgezählt habe), sind elementar, und unabhängig von einem bestimmten Kameramodell. Lass dich nicht verwirren, es kommt nicht auf die Kamera an, es kommt darauf an was du aus der Kamera machst.
Du hast doch schon ein paar Kameras in der Hand gehalten, nimm die, die am besten in der Hand liegt und dir am meisten Spaß macht. Ob sie dann letztendlich das letzte Quäntchen mehr Schärfe hat oder weniger Rauschen ist unerheblich. Ein gutes Foto definiert sich vollkommen anders.

Hab Spaß an der Fotografie und beschäftige dich damit- egal mit welcher Kamera. Der Rest kommt von ganz allein!
 
du sagts auf kurz oder lang würden sich die DSLRs wie wir sie kennen nicht mehr geben und sich so etwas wie die neuen Systemkameras (find ich auch n komisches Wort:D) durchsetzen!?
Ich sagte, dass das zumindest im Einsteiger/Consumerbereich bald so sein wird. Warum hat man denn überhaupt eine Spiegelreflex gemacht? Damit man, im Gegensatz zu einer Messsucherkamera, durch das Objektiv schauen kann und das sieht, was wirklich auf's Bild kommt. Dafür hat man auch Riesennachteile in Kauf genommen. Die Objektivkonstruktion wird deutlich kompilizierter, weil zwischen Hinterlinse und Film Platz für den Schwingspiegel sein muss, man braucht eine komplizierte Mechanik und auch ein großes Prisma oben auf der Kamera. Dieser Hauptgrund ist aber weggefallen, weil Du ja mit jeder Digitalkamera auf dem Display das Bild vom Sensor siehst, also eben genau das, was auf's Bild kommt. Nur war lange Zeit die Qualität dieses Bildes bei weitem nicht so gut, wie diejenige des Bildes in einem SLR-Sucher. Das hat sich aber geändert, weil einerseits die elektronischen Sucher immer besser werden (schau mal durch einen Olympus VF-1-Sucher oder in eine Panasonic-Kamera), andererseits die optischen Sucher bei DSLRs im Einsteigerbereich immer schlechter. Wenn Du die Möglichkeit hast, durch irgendeine alte, analoge SLR zu schauen, tu, das. Dann schau durch eine moderne Einsteiger-DSLR. Da könnte man zu weinen anfangen.
Was an Vorteil geblieben ist, ist der schnellere Autofokus einer DSLR. Die fokussieren nach einem anderen Prinzip als Systemkameras, das einen Spiegel benötigt, den die Systemkamera eben nicht haben (Phasen-AF <-> Kontrast-AF). Aber auch da holen die Systemkameras im flotten Tempo auf. Ein deutlicher Unterschied zu einer Einsteiger-DSLR mit einem Einsteiger-Objektiv ist da nicht mehr.
Die Fraktion, die mit den großen weißen 5000-€-Teleobjektiven und den Profigehäusen am Spielfeldrand sitzt und Fußballspiele fotografiert, wird sicher noch länger DSLRs haben. Diese Kombinationen sind dann auch im Gegensatz zu Einsteiger-Kits wirklich schnell. Wenn ich mir Deine Anforderungen so anschaue, gehörst Du da ja eher nicht dazu.
Welche Systemkamera würdest du denn empfehlen und hast du Erfahrung mit solchen Kameras?
Ich habe eine DSLR (Olympus E-3) und eine Systemkamera (Olympus E-P1). Die DSLR hauptsächlich für Sport bzw. herumlaufende Kinder, die Systemkamera mehr oder weniger für alles andere, was in meinem Fall viel mehr ist. Für sowas:
Mache bald ne Rundreise Bayern, Alpen, Österreich und möchte viel fotografieren, meine Motive werden meist die Berge(Weitwinkel), Sonnenuntergänge(low light) und Pflanzen (Makro) sein.
müsste ich keine Sekunde überlegen und würde ganz klar die Systemkamera mitnehmen. Das geht mit einer DSLR kein Fitzelchen besser, nur schleppe ich viel mehr Gewicht mit mir rum.

Welche würde ich empfehlen? Ich kann Dir nur erklären, wie ich mich entschieden und dies bisher nicht bereut habe. Ich habe mich für eine Olympus Systemkamera aus fünf Gründen entschieden:

1. Ich hatte schon eine Olympus DSLR. Ich kann meine Objektive adaptieren, mein Blitz funktioniert und die Bedienung ist die gleiche.

2. Mir ist Olympus sehr sympatisch.

3. Aus einer Olympus kommen in meinen Augen (und auch in dn Augen vieler anderer) die mit Abstand schönsten jpeg-Bilder raus, was eine nachträgliche Bearbeitung weitgehend überflüssig macht.

4. Der Bildstabilisator ist im Gehäuse, d.h. jedes Objektiv ist stabilisiert.

5. µFT hat das größte und zu mir mit Abstand am besten passende Objektivsystem. Ich habe ein 9-18, 1.7/20 und ein 14-150. Damit sind meine Anforderungen (Sport und Wildlife gehören da nicht dazu) nahezu vollkommen abgedeckt obwohl alles zusammen (mit Kamera) unter 1 kg wiegt. Das einzige was noch fehlt, ist ein lichtstarkes, kurzes Teleobjektiv, z.B. für Portaits. Aber das kann ich auch noch abwarten, bis da eines auf den Markt kommt.

1. und 2. ist für Dich irrelevant, 3. ist auch ein bisschen eine Geschmacksfrage aber 4. und 5. sind gewichtige Argumente für eine Olympus-µFT.
Auch Panasonic baut sehr gute µFT-Kameras, da stört mich aber, dass sie keinen Stabilisator im Gehäuse haben. Ein winziges Objektiv mit Lichtstärke 1.7, das stabilisiert ist bekommst Du ausser bei einer Olympus-µFT sonst nirgendwo. Da kann es schon sehr, sehr duster werden, bevor ein Stativ notwendig wird.
Ausserdem gefallen mir die Farben der Panasonicbilder, so wie sie aus der Kamera kommen, gar nicht so recht. Bei Landschaften ok, Hauttöne finde ich aber schrecklich. Ist aber Geschmacksfrage, schau Dir einfach mal Beipielbilder an.

Du solltest Dir aber auch mal eine Sony NEX anschauen. Mich spricht sie ja so gar nicht an, aber es ist zweifelsfrei auch eine sehr gute Kamera mit einer Bildqualität auf einem sehr hohen Niveau. Nur die dafür verfügbare Objektivpalette ist im Moment mehr als dürftig, aber auch da ist ein ganzer Schwung neuer Objetive angekündigt.

Brauchst dir keine Gedanken zum Ende der DSLR machen, jedenfalls wären Ängste rational nicht begründbar ;)
Bei mit sind das keine Ängste, sondern eher die Hoffnung, dass dieser ganze Ballast, der mit dem Spiegelreflexprinzip verbunden ist, bald vollkommen unnötig wird, zum Großteil ist er es ja jetzt schon. Und ich bin da sehr zuversichtlich.
 
Bei mit sind das keine Ängste, sondern eher die Hoffnung, dass dieser ganze Ballast, der mit dem Spiegelreflexprinzip verbunden ist, bald vollkommen unnötig wird, zum Großteil ist er es ja jetzt schon. Und ich bin da sehr zuversichtlich.

Und wie ich daraus interpretiere, ist das eine Geschmacksfrage.
Mir macht ein bisschen Gewicht mit rumzutragen nicht so viel aus und wenn ich zum Bergsteigen ins Gebirge ginge, wäre eine kleine leichte EOS 550D + leichtes EF-S 15-85 IS USM nicht wirklich schwerer als eine µFT + Objektiv im ensprechenden BW-Bereich. Von daher würde für mich von den ganzen genannten 5 Punkten nur einer für eine µFT sprechen: Punkt 1.
Ansonsten wie ich schon sagte: das gesamte System ist wichtiger, als ein einzelnes Modell aus dem Kamerasortiment und danach richtet man sich zukunftsorientiert aus.

Gruß
Peter
 
so langsam verzweifle ich.
Nach gefühlten 100Elekrtomarkt Besuchen 1000Tests und 10000Forumseinträgen studieren weis ich nicht wie ich mich entscheiden soll.
Bitte helft mir.

Bitte verstehe den nachfolgenden Satz nicht falsch. Er ist wirklich nicht abwertend dir gegenüber gemeint:

Für 600 Euro bekomme ich (oder auch nicht) 1 (in Worten: EIN) passables Objektiv für meine DSLR.

Wenn du bei einem Budget von 600 Euro für eine DSLR-Ausrüstung "100 Elektromarktbesuche" brauchst, ist das in etwa so als würdest du in 100 Bäckereien laufen, um die Semmel mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis zu finden.

Der Aufwand ist einfach nicht gerechtfertigt.

Du bekommst für das Geld ein vernünftiges Einsteigerset und das bei jedem Hersteller. Einmal hin, anfassen, mitnehmen.

Ist ernst gemeint...

Edit:

@kknie: du sagts auf kurz oder lang würden sich die DSLRs wie wir sie kennen nicht mehr geben und sich so etwas wie die neuen Systemkameras (find ich auch n komisches Wort) durchsetzen!?

Das mag schon sein (ich rechne auch damit), aber:

- eine Kamera ist "Gebrauchselektronik" und nicht für die Ewigkeit gedacht. Um deine jetztige Investition musst du dir sicher keine Gedanken machen

- bisher hat jeder Hersteller, der (auch) spiegellose Systemkameras anbietet, den Einsatz der (D)SLR-Objektive ermöglicht. Das wird auch weiter so sein, so dass du ein hochwertiges Objektiv auch in 10 Jahren noch an einer Systemkamera nutzen kannst

Die spiegellosen Systemkameras bieten (meist) den Vorteil größerer Kompaktkeit und weniger Gewichts bei gleichzeitig schlechterem Autofokussystem. Kannst dir überlegen, was dir wichtiger ist. Preise sind ähnlich, den Output (Bild) wirst du nicht unterscheiden können.

Wenn dir also bei der oben beschriebenen Aktion (Foto/Elektroladen => anfassen => kaufen) eine PEN oder NEX an den Händen kleben bleibt, ist das genauso ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Berschi
Der Unterschied zwischen einer mFT-Kamera mit Sucher (z.B. G1) zzgl. entsprechendem Objektiv (14-42mm) und einer Canon 550D mit 18-55mm beträgt mehr als 200g. Das ist nicht die Welt, aber wenn man tatsächlich versucht, dass Gewicht einer Ausrüstung auf irgendwelchen Touren in den Bergen zu optimieren, sicher auch nicht wenig.
 
Ansonsten wie ich schon sagte: das gesamte System ist wichtiger, als ein einzelnes Modell aus dem Kamerasortiment und danach richtet man sich zukunftsorientiert aus.

Wie nennt sich das nu wieder ....Marketing...

Mir macht ein bisschen Gewicht mit rumzutragen nicht so viel aus und wenn ich zum Bergsteigen ins Gebirge ginge, wäre eine kleine leichte EOS 550D + leichtes EF-S 15-85 IS USM nicht wirklich schwerer als eine µFT + Objektiv im ensprechenden BW-Bereich.
Gruß
Peter

Nur dann erkläre mal dem Treadstarter wo er die 2 leichten putzigen Teile für 600€ bekomt.

Meine E420 mit 14-42 incl.40-150 zusätzlichem SMC 50f1.7 plus AFConfirm Adapter plus Raynox Macroconverter wiegt unter 1 Kilo und kostete unter 500€
Ich könnte jetzt noch für die übriggebliebenen 500Tacken ne Evil holen.
Gebraucht mit irgendwas Fest F1.7 oder so.
Dann wirds aber schwer.:D

Von daher würde für mich von den ganzen genannten 5 Punkten nur einer für eine µFT sprechen: Punkt 1.
Gruß
Peter

Und Punkt 3 ist nicht so wichtig.??

gruß Andre
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer diese fundierten "Weisheiten" :rolleyes: :ugly:

a) bügelt Pentax nicht mehr und nicht weniger, als C&N. Bei deiner K10 mag es noch so gewesen sein, dass man bei den JPG weniger entrauscht hatte, dafür war halt das Rauschen auch deutlich stärker als bei der Konkurrenz.
b) die sogenannten "tollen DA Ltd." gibts bei der Konkurrenz mit anderem Namen ebenso, zumeist bei besserer optischer und AF- Leistung und ebenbürtiger Verarbeitung zum gleichen Preis.

Die Pentax K-x ist keine schlechte Kamera, aber die Argumente, mit denen du sie anpreist, sind leider keine, die man nicht auch bei C&N anwenden könnte.

Gruß
Peter

Zur a) Irrtum
Zur b) Irrtum hoch zwei
 
Zitat von Berschi
Immer diese fundierten "Weisheiten"

a) bügelt Pentax nicht mehr und nicht weniger, als C&N. Bei deiner K10 mag es noch so gewesen sein, dass man bei den JPG weniger entrauscht hatte, dafür war halt das Rauschen auch deutlich stärker als bei der Konkurrenz.
b) die sogenannten "tollen DA Ltd." gibts bei der Konkurrenz mit anderem Namen ebenso, zumeist bei besserer optischer und AF- Leistung und ebenbürtiger Verarbeitung zum gleichen Preis.

Die Pentax K-x ist keine schlechte Kamera, aber die Argumente, mit denen du sie anpreist, sind leider keine, die man nicht auch bei C&N anwenden könnte.

Je öfter du sowas wiederholst wird es auch nicht richtiger.
Die anderen sind "auch nicht schlecht", ABER Canon ist immer noch einen Tick besser, egal um welche Kameraklasse es bei dir geht.
Man kann nur hoffen, das es immer mehr gibt die genauer vergleichen und solche Sprüche , wie oben, hinterfragen.
 
Hallo nochmal,

@justi:
sachmal...sammelst du Kammeras.
wie meinste das?:confused:

Habe mich jetzt nochmals umgeschaut und werde mir wahrscheinlich die Sony NEX-3 holen die ist momentan Preis-Leistungsmäßig recht gut und neue Objektive sollen dieses Jahr auch kommen.
Ist zwar ne ganz andere als die ich am anfang angesprochen habe, aber iiiiiist ja egal.
Meine frage wäre nur noch welches Objektiv ich jetzt dabei kaufen soll?
Reicht das Sony SEL-1855 18-55mm oder sollte ich das SEL-16F28 Objektiv
dabei kaufen oder sogar beide?
Meine Motive die ich fotografieren möchte kennt Ihr ja.:D

LG

David
 
Meine frage wäre nur noch welches Objektiv ich jetzt dabei kaufen soll?
Reicht das Sony SEL-1855 18-55mm oder sollte ich das SEL-16F28 Objektiv
dabei kaufen oder sogar beide?
Meine Motive die ich fotografieren möchte kennt Ihr ja.:D
LG

David

Das 18-55

Das 16er ist ne Fehlkonstruktion.

http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/542-sony16f28nex?start=1

.....................................................

@justi:

wie meinste das?:confused:

David

ich meinte ihn.:D

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8133189&postcount=17

gruß Andre
 
Zur a) Irrtum
Zur b) Irrtum hoch zwei

Je öfter du sowas wiederholst wird es auch nicht richtiger.
Die anderen sind "auch nicht schlecht", ABER Canon ist immer noch einen Tick besser, egal um welche Kameraklasse es bei dir geht.
Man kann nur hoffen, das es immer mehr gibt die genauer vergleichen und solche Sprüche , wie oben, hinterfragen.

Ja dann mal her mit den Fakten, Butter bei die Fische! :top:
Wenn ein paar Kollegen aus dem Pentax-Bereich die Behauptung aufstellen, dass Pentax weniger in den JPGs bügelt als Nikon und Canon, dann muss es doch auch bestimmt belegbare Gründe geben!
(ich habe extra fett die Aussage nochmals wiederholt, nicht dass einem wieder mal das Wort im Mund verdreht wird ;) )

Was die Limiteds(TM) von Pentax angeht, sehe ich da wie schon erwähnt nichts besonderes, außer dass man ebenso sagen könnte, die "L" gibts nur bei Canon..... so what? ;)


Gruß
Peter
 
Ich würde an deiner Stelle eine gebrauchte Canon EOS 40D mit dem Objektiv
EF-S 17-85 mm IS USM kaufen.

Da stehen dir, falls du weiter ambitioniert fotografieren möchtest, alle Optionen
offen.

Preis zur Zeit 500-600 Euro.

Ich habe vor einer Woche diese Kombi für meine Frau gekauft und sie ist :top:

Tom
 
So hab ja anklingen lassen das ich mir sehr wahrscheinlich die Sony NEX-3 holen werde, habe gelesen das der AF recht langsam sein soll, 0,84 Sekunden vergehen vom Scharfstellen bis zum Foto.
Sollte mich das als Anfänger sehr stören?
Für mich hören sich 0,84Sekunden recht wenig an.
 
So hab ja anklingen lassen das ich mir sehr wahrscheinlich die Sony NEX-3 holen werde, habe gelesen das der AF recht langsam sein soll, 0,84 Sekunden vergehen vom Scharfstellen bis zum Foto.
Sollte mich das als Anfänger sehr stören?
Für mich hören sich 0,84Sekunden recht wenig an.

Für statische Motive sicher kein Problem (Landschaft, Porträts). Für Fotos von z.B. spielenden Kindern, rennenden Hunden, Fußball, fliegenden Tieren, fahrenden Autos und dergleichen wohl eher schlecht.

Gruß
Peter
 
@justi: Vielen Dank für den Hinweis:top:

Ist aber leider nur der Body welches Glas kaufe ich mir denn dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten