• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe für Heimstudio gesucht ...

seka

Themenersteller
Hallo zusammen, hoofe mal ist die richtige Rubrik für meine Frage

ich plane mir ein kleines Studio einzureichten und bin auf der Suche nach der passenden Lichttechnik. Bislang habe ich Studioerfahrungen
nur im Rahmen diverser Workshops sammeln können, da ist die technik nur meist unerschwinglich und wenn man die Betreiber fragt was sie so für sinnvoll erachten,
kommt nur Werbung für die eigene Ausrüstung und damit eine Astronomische Summe zusammen.

Also mal ein paar Eckdaten und Fragen:

1. der Raum den ich nutzen möchte ist ca. 4 x 4 Meter groß also nicht riesig (dechenhöhe ca 3,50m).
2. möchte ich gerne Portraits und Ganzkörperaufnahmen machen
3. bin ich mir nicht ganz klar über was mehr Sinn macht. Dauerbeleuchtung aller Baustrahler oder doch besser Blitz oder kombination aus beidem. (Bei den Workshops wuden ausschließlich Blitzanlagen verwendet daher habe ich keine erfahrungen mit Dauerlicht)
4. Budget - sollte so im Rahmen bis 600 € liegen da es echt nur ein Hobby ist und bleibt. (nachträglich aufstocken geht ja immer)

So...glaube das waren so die ersten Fragen..hoffe ihr könnt helfen...
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

Willkommen im Forum ;)

Wenn du die Suche mit dem Wort Heimstudio, Blitz, oder Studio fütterst, dann dürften gefühlte 10.000.000 Threads herauskommen, sowie dieser hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=564387

Ich plane selber ein Studio, muss aber erst einmal meine Tochter aus dem Haus jagen um einen entsprechenden Raum zu haben :evil: Deshalb kann ich dir wenig Hilfe bezüglich Hersteller geben. Ich werde in ca. 1 Jahr suchen ;)

Nur soviel: Von Baustrahlern rate ich dir ab, es sei denn du willst bei -20 Grad ohne Heizung Akt-Fotos machen. Dann sind die ganz nützlich :D

Und mischen solltest du Dauerlicht und Blitzlicht auf gar keinen Fall, der Weißabgleich wird dich in den Wahnsinn treiben.
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

Hi, richtig, Baustrahler bringen nichts, Strom kostet, heiß ohne Ende und von weißem Licht keine Rede!
4x4m ist nicht groß, zwei 200W Blitze incl. Softbox, eventuell ein etwas größerer Blitz am Galgen, über dem Model, zum anblitzen des Hintergrundes, ein oder zwei Daylights und ein Beaty-Dish, ein Spotvorsatz (für nette Effekte) und ein Lichtformer, auch mit Folien, machen 4x4m tatsächlich leicht erschwinglich!

Such mal hier im Forum, den Venditus-Thread, auch ich nutze einige Köpfe von Venditus (und Hensel) mit Bowens-Anschluss und bin incl. Blazzeo-Triggern und Studioauslöser mehr als zufrieden, auch wenn ich in der Zwischenzeit 5 Blitzköpfe, zwei Hintergrundysteme, 3 Daylights, 4 Beaty-Dish, Lichtformer, Spotvorsätze angehäuft habe, aber nur um MOBIL und STATIONÄR ohne großen Auf- & Abbau zu sein, angehäuft habe!
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

ok...vielen dank schonmal bis hier :top:

kann mir jemand sinnvolle systeme nennen? ok 600 € sind sicher knapp bemessen aber werden sicher nur der Anfang wie ich mich kenne :evil:

Was wäre denn eine sinvolle Basis für mein "Projekt"? könnt ihr da spezielle Geräte empfehlen?
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

Naja, ich hab den namen schon genannt, Venditus, mittlerweile eigene Kondensatoren, eigene Steuerelektronik, sicher auch aus China, aber eben hier in Deutschland der Direktvertrieb!

Eigentlich hat er alles unter dem Name "baseline" was man so braucht! Sicher gibts noch andere Hersteller die er vertritt oder handelt!

Blooming wäre auch noch was, wo du gucken kannst!

dann solltest du mit 600,- incl. Blitzsystem, Stativen, Hintergrundsystem hinkommen!
Lichtformer, Beaty-Dish oder Spotvorsatz müssen dasnn eben mal noch warten! Aber viel fehlt nicht!
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

ah...ich dödel...:(

hab das irgendwie nicht gleich verstanden...venditus...mein ich...
schau mich da grad ein wenig um. Daaaaaaaaaankefein :D
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

Ich werde mir nun auch endlich am 9.11 (Endlich Geburtstag :D) mein eigenes kleines Studio einrichten. Anfangen werde ich mit dem 2x300ws Baseline Set von Venditus und vielleicht dann zu Weihnachten nochmal aufstocken, ich freue mich jedenfalls schon riesig drauf..

Was ich immoment noch überlege sind welche Funkauslöser, aber auch dafür hat Venditus ja eine Lösung :top:.

liebe Grüße,
Sebastian
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

Ja, aber eben nur Studioblitz-Funkauslöser!

Ich habe:
Bucht > Blazzeo Trigger für Systemblitze, Studioblitzauslöser

Schon kann ich per TriggerSystemblitze auslösen und mit genau diesem Auslöser auch gleichzeitig, die Studioblitze. Okay, MicroSync wäre noch neveauvoller und besser, aber,...

Notfalls tuts das mitgelieferte Synchronkabel auch!
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

2x300ws Baseline Set von Venditus

sieht nach einem Einstieg aus. Tendiere grad auch zu dem system...naja werd mich hier noch ein bissel nach Erfahrungsberichten umsehen.

mal bebenbei - ist Walimex und co echt so ein Nogo wie hier teilweise angeführt und wenn ja warum?

naja...bis hier schonmal vielen Dank für dir Orientierungshilfe :top:
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

Walimex ist nichts anderes als: WalserImportExport, die Hausmarke von Foto-Walser!

Viele machen es schlechter als es ist, nur weil es auch China kommt!

Okay, okay, Richter, Hensel dürften die Ausnahmen sein, wenn überhaupt!

Preiswert muss nicht bedeuten, das es gar nicht geht!

Allerdings, und das ist wahr, zum ständigen Auf-und Abbau, für Profis im Studio, da sind derartige Dinge sicher nicht wirklich geeignet!
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

1. der Raum den ich nutzen möchte ist ca. 4 x 4 Meter groß also nicht riesig (dechenhöhe ca 3,50m).
2. möchte ich gerne Portraits und Ganzkörperaufnahmen machen

Der Raum ist sehr an der Grenze bei mir ist eine Seite etwas über 5m etwas abstand zum Hintergrund eingerechnet kannst Ganzkörper gleich mal knicken, es sei den du willst mit dem Uww arbeiten:)

3. bin ich mir nicht ganz klar über was mehr Sinn macht. Dauerbeleuchtung aller Baustrahler oder doch besser Blitz oder kombination aus beidem. (Bei den Workshops wuden ausschließlich Blitzanlagen verwendet daher habe ich keine erfahrungen mit Dauerlicht)

Von Dauerlicht würde ich auch abraten, Wichtig bei Blitzanlagen für diese Raumgröße: nicht zu stark kaufen und darauf achten das sie sich ordentlich runterregeln lassen.
4. Budget - sollte so im Rahmen bis 600 € liegen da es echt nur ein Hobby ist und bleibt. (nachträglich aufstocken geht ja immer)

Hast du einen Aufsteckblitz? Die möglichkeit diesen entfesselt und mit Durchlicht od. Reflektorschirm und aufheller bzw auch mit selbstgemachter Softbox zu betreiben ist sicher die günstigste, für erste Experimente
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

Ich bin gerade dabei mir ein Heimstudio einzurichten, und zwar mit systemblitzen, das ist eine kostengünstige Variante und für meine Zwecke ausreichend. Ich hab es auch mir Baustrahler versucht und hab es aufgegeben zu warm zu viel Strom und keine guten Bilder. Was hab ich bis jetzt ausgegeben ?

1 x Nikon SB- 20 20 Euro
1 x Metz SysBlitz 11 Euro
1 Funkauslöser von Phottix 25 Euro

Zusätzlich hab ich noch ein Speedlite 430 EX II den ich natürlich nicht unbedingt im Heimstudio brauche weil ich ihn da eh manuell einstellen muss.

2 Durchlichtschirme á 10 Euro
2 Baustrahlerstative (waren noch da)
und ein bisschen Kleinkram ausem Baumarkt um die Blitze auf die Stative zu schrauben .

Als Hintergrund hab ich Bühnenmolton in weis und in schwarz á ca 55 Euro und einen Gardinenseilsystem zum aufhängen ca 10 Euro.

Macht gesamt ca 200 Euro

Gruß
Alex;)
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

Geau, SYstemblitze sind keine dumme Idee!
Wenn man mit Auslösern so arbeitet, das sie problemlos erweiterbar sind, ne gute Sache, also entweder kostengünstig, Phottix, Blazzeo,..
...oder eben gleich: SkyPorts, MicroSync (über kurz oder lang, kauft man die eh!)

Blöd ist, das bei kleinen Räumen kaum Abstrahlflächen vorhanden sind und bei weißen Hintergründen fast immer Schlagschatten entstehen!

Da hilft bekanntlich der "über Kopf", am Galgen befindliche stärkere Blitz, mit einer genügend großen Softbox am besten!

Wie gesagt, immer eine Frage der Größe des Studios und eine Frage der Hintergrundfarbe und dessen, was man ausgeben möchte!

Ich hab so angefangen wie ihr, ne Freude wars nicht, so hab ich jetzt auf ingesamt:
2x200
1x300
2x500
2x1000W Blitze erweitert

2x 55cm Beauty-Dish

3x 375W Day-Light (einzeln)

2x 580exII
2x 430exII

2x Spotvorsatz (Wabe + Farbfilter)
1x Lichtformer mit Klappen + Farbfilter

1x Selbsbau Hintergrundsystem aus Boxenstativen + 1 Zoll Schwarzrohr + 3x 1m Kupferrohr 28mm

1x Hintergrundsystem gekauft, 2x luftgefederte Stative + Teleskop-Mittelstange

Dazu habe ich allerdings auch ca. 2 Jahre gebraucht, mir Zeit gelassen und immer mal wieder in der Bucht oder den Foren günstige Dinge mit Uni- oder Bowensanschluss dazu gekauft, und im Lauf der Zeit relativ gute Stative organisiert!
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

... und ein bisschen Kleinkram ausem Baumarkt um die Blitze auf die Stative zu schrauben

Versuche mit Baustrahlern habe ich auch hinter mir, deshalb habe ich auch davon abgeraten ;)

Aber da ich noch zwei davon hier rumliegen habe, würde mich interessieren wie du die Blitze auf die Stative montiert hast. Könntest du davon mal ein Bild hochladen?

Danke schon einmal ;)
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

Die Baustative haben ein Gewinde, M6
Entweder, du bohrst auf, auf 3/8''
oder noch besser, du kaufst dir einen Spigot (so um 8,- von Manfrotto) bohrst den Kopf vom Stativ auf 16,5mm auf, schiebst das Spigot ein, bohrst seitlich ein Loch, Blechtreibschraube, fertig! (so hab ich mir zwei dieser Stative umgebaut, kostet ein paar gute Worte bei Klemptner und 5 Bier) + die Spigots!

Danach sehen die Stative aus, wie normale Stative eben aussehen, du kannst Lampen, Blitze,... aufschieben, und das Spigot drehen von 3/8'' zu 1/4''

Spigot: http://cgi.ebay.de/Manfrotto-013-Sp...Foto_Camcorder_Stative_PM?hash=item1e588178ed

Das Baustativ hat einen Durchmesser am oberen Ende von knapp 22mm, so ist genug Auflage vorhanden, der Einsatz (Alu) vom Gewinde M6 ist ca. 8mm stark, also keine 5min, mit einspannen, zum Aufbohren!
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

Ich hab so angefangen wie ihr, ne Freude wars nicht, so hab ich jetzt auf ingesamt:
2x200
1x300
2x500
2x1000W Blitze erweitert

2x 55cm Beauty-Dish

3x 375W Day-Light (einzeln)

2x 580exII
2x 430exII

2x Spotvorsatz (Wabe + Farbfilter)
1x Lichtformer mit Klappen + Farbfilter

1x Selbsbau Hintergrundsystem aus Boxenstativen + 1 Zoll Schwarzrohr + 3x 1m Kupferrohr 28mm

1x Hintergrundsystem gekauft, 2x luftgefederte Stative + Teleskop-Mittelstange

:eek: Wie groß ist dein Studio?
Auf der Fläche die der To zur Verfügung hat könnte er das Zeug ja nicht mal lagern
bohrst den Kopf vom Stativ auf 16,5mm auf, schiebst das Spigot ein, bohrst seitlich ein Loch, Blechtreibschraube, fertig!

Das ist ein guter Tip:top:
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

Ich habe ca. 20m² zur Verfügung, allerdings, einmal als Stationres und einmal wirklich Mobil, sprich: immer verpackt!

Problem der Baustative: Im OBI nicht einzeln, und wenn, teurer als ein preiswertes Lampenstativ!

Hat man aber die Stative mit den Baustrahlern gekauft, so um 13-15€, kann man sie in Windeseile, mit den Spigot (8,-) umbauen!


Naja, nicht jeder hat einen Bohrer 16,5mm zu hause, wenn, dann ist der Konus nicht für die kleinen Ständerbohrmaschinen gemacht, so muss man zum Schlosser oder Klemptner, der für 5 Bier sicher mal die alten M6 aufbohrt, Spigot rein, seitlich ein kleines Loch, geht mit jedem Akkuschrauber, Blechtreibschraube, FERTIG!

Anders sehen Orginale auch nicht aus, und man kann wechseln zwischen 3/8'' und 1/4'' also wie im Orginal auch! Tragkraft sicher so um 10KG oder mehr!

Wer noch mehr basteln, aber noch sicherer gehen möchte, der Kaufe:
2x Boxenstativ, Traglast ca. 50kg, versorge sich: ein Stück Schwarzrohr 1'', drehe einen Ring, Innendurchmesser vom 1'' zu Bohrung 16,5mm, presse den Ring ein, schiebe das Spagot ein, klemme das Rohr ins Stativ, ziehe es auf die gewünschte Höhe aus!

Notfalls per 1''-Verschraubung das Rohr koppeln (wird höher) 2 Rohre sind in Studiotaschen leicht zu verstauen!

Allerdings: 1'' Schwarzrohr wiegt selbst bei stücken vom 75cm schon jede menge!
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

Ja, aber eben nur Studioblitz-Funkauslöser!

Ich habe:
Bucht > Blazzeo Trigger für Systemblitze, Studioblitzauslöser

Schon kann ich per TriggerSystemblitze auslösen und mit genau diesem Auslöser auch gleichzeitig, die Studioblitze. Okay, MicroSync wäre noch neveauvoller und besser, aber,...

Notfalls tuts das mitgelieferte Synchronkabel auch!

Danke für den Tipp! :top:
Edit: Bringt mich aber leider nicht weiter, da erstmal keinen Systemblitz haben werde =(.
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

Hi,

wie wäre es mit einem Elinchrom D-Lite 2 To Go Set. Das habe ich und ich muß sagen es ist als Basis nicht schlecht.
Es hat 2x200 W was für ein kleines Studio ok ist.
 
AW: Hilfe für Heimstudio gesucht....

Vorteile des Elinchrom D-Lite 2-Set:
Super Qualität, Bowensanschluss, Blitzfolge, Nachladzeit
Nachteile des Elinchrom D-Lite 2-Set:
1 Blitz, incl. Stativ, Softbox, kostetsoviel, wie bei anderen Herstellern das Set mit 2 Blitzen!

Allerdings, die Qualität von Elinchrom ist unbestritten!

Da wären die angesprochenen 600€ gerade ausreichend, für 2x 200W, allerdings, man hat lange Spaß dran und kann auch hier ohne Ende erweitern!

EDIT: oder hier > https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5755497#post5755497
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten